RS3 8V Bremsbeläge fällig nach 17000km
Hallo,
habe nen 2018er Rs3 und nach 17000km sind die Bremsbeläge schon fällig laut Bordcomputer. Für so ein hochwertiges, aber sportliches Fahrzeug ein echtes Armutszeugnis, wie ich finde.
Die neuen Beläge sollen ohne Einbau schon 700€ kosten.
Gibt es gute Alternativen, die Bremse mit neuen (Sport) Belägen auszurüsten, die billiger und ggf. gleichzeitig besser sind von der Haltbarkeit?
Beste Antwort im Thema
Wie muß man eigentlich fahren damit bei nur 17000km die Beläge runter sind. 🙄
Fährst Du Nordschleife?
Hier wird dir geholfen
https://www.at-rs.de/
53 Antworten
Zitat:
@Nuklearschlag schrieb am 31. Oktober 2018 um 15:43:41 Uhr:
Also ich war bei Audi... S und RS Modelle sind vom Wartungsvertrag ausgeschlossen. Das war aber schon immer so, wie ich meine. Da stellt sich mir die Frage, wie hier einige für einen RS einen Wartungsvertrag bekommen haben wollen, bei den hohen Inspektionskosten?
Immer war es definitiv nicht so !
Ich hab das Wartungspaket mit Verschleiß bei der Bestellung meines RS3 in 01/18 mit abgeschlossen.
Nur die Keramikbremse war ausgeschlossen. Schrieb ja auch schon
ein anderer hier.
Da ich die nicht habe, kann ich jetzt immer sorglos voll in die Eisen gehen.
Soll ich den Wartungsvertrag Einscannen ?
Es gab tatsächlich von Audi das Wartungspaket für das S u RS Modell. Wurde mir damals, also vor ein paar Monaten beim Kauf meiner RS 3 Limo auch angeboten. Meine es waren 54,95€ im Monat. Lohnte sich aber nicht für mich. Jetzt hab ich noch mal reingeguckt, und sie haben tatsächlich das Paket aus dem Programm genommen, warum auch immer...
https://www.audi.de/.../wartung-und-inspektion.html
Ich habe bei meinem S3 “Audi Inspektion und Verschleiß” im Leasing Vertrag
Zitat:
@metloki schrieb am 31. Oktober 2018 um 15:49:21 Uhr:
Zitat:
@Nuklearschlag schrieb am 31. Oktober 2018 um 15:43:41 Uhr:
Also ich war bei Audi... S und RS Modelle sind vom Wartungsvertrag ausgeschlossen. Das war aber schon immer so, wie ich meine. Da stellt sich mir die Frage, wie hier einige für einen RS einen Wartungsvertrag bekommen haben wollen, bei den hohen Inspektionskosten?Immer war es definitiv nicht so !
Ich hab das Wartungspaket mit Verschleiß bei der Bestellung meines RS3 in 01/18 mit abgeschlossen.
Nur die Keramikbremse war ausgeschlossen. Schrieb ja auch schon
ein anderer hier.
Da ich die nicht habe, kann ich jetzt immer sorglos voll in die Eisen gehen.
Soll ich den Wartungsvertrag Einscannen ?
Ja, das Wartungspaket gab es auch für alle S und RS Modelle, waren bis vor kurzem noch online kalkulierbar. Ich selbst habe auch ein Wartungspaket beim RS3, beim Neuwagenkauf, abgeschlossen.
Dass nun die S und RS Modelle nicht mehr berücksichtigt sind, hängt meines Erachtens damit zusammen, dass die Autos ja auch gar nicht bestellbar sind.
Die haben da nämlich die Pakete in der Konfi geändert, vorher gab es nur 10.000km Schritte, jetzt sind es 5.000km Schritte.
ich gehe mal davon aus, dass die S und RS Modelle noch nachgereicht werden, wenn man die Autos auch wieder bestellen kann, würde ja Sinn machen.
Ähnliche Themen
Wie muß man eigentlich fahren damit bei nur 17000km die Beläge runter sind. 🙄
Fährst Du Nordschleife?
Hier wird dir geholfen
https://www.at-rs.de/
Zitat:
@S-Tate schrieb am 30. Oktober 2018 um 19:33:10 Uhr:
Für S und RS Modelle gibt es keinen Wartungsvertrag, hab ich mal auf der webseite gelesen.
Quatsch mit Soße!
Also ich hatte damals einen S7, selbst bei dem Fahrzeug gab es keinen Wartungsvertrag und das ist schon 3 Jahre her. Wie soll sich das für Audi rechnen? Neue Bremsscheiben und Beläge kosten mit Einbau um die 2000€. Das ist eine Menge Geld...
Neue Bremsscheiben und Beläge kosten für Dich 2.000€. Wenn du beim Hersteller jedes Jahr Teile in Millionenhöhe abnimmst, zahlst du dafür keine 300€ im EK.
Interessant wäre mal, ob der Wartungsvertrag nur Leuten mit Finanzierung oder Leasing bei Audi direkt angeboten wurde. Wenn das Fahrzeug Eigentum von Audi (bzw. der Audibank) ist, erklärt das natürlich warum man um eine bestmögliche Wartung bemüht ist...
Zitat:
@St4ub schrieb am 2. November 2018 um 11:41:38 Uhr:
Neue Bremsscheiben und Beläge kosten für Dich 2.000€. Wenn du beim Hersteller jedes Jahr Teile in Millionenhöhe abnimmst, zahlst du dafür keine 300€ im EK.
Interessant wäre mal, ob der Wartungsvertrag nur Leuten mit Finanzierung oder Leasing bei Audi direkt angeboten wurde. Wenn das Fahrzeug Eigentum von Audi (bzw. der Audibank) ist, erklärt das natürlich warum man um eine bestmögliche Wartung bemüht ist...
Mir wurde kein Wartungspaket angeboten - laut meinem Verkäufer nur bei Finanzierung.
Ich hätte es aber auch nicht genommen davon mal abgesehen.
Auf der Homepage ist das Wartungspaket jetzt auch wieder für S und RS Modelle verfügbar.
Geändert wurden die KM-Leistungen p.a., es gibt jetzt 2.500km mehr als vorher zum gleichen Preis:
https://www.audi.de/.../service-komfort-fuer-neuwagen.html
Zitat:
@Quattronics schrieb am 30. Oktober 2018 um 20:25:46 Uhr:
Zitat:
@Nuklearschlag schrieb am 29. Oktober 2018 um 23:14:51 Uhr:
Hallo,habe nen 2018er Rs3 und nach 17000km sind die Bremsbeläge schon fällig laut Bordcomputer. Für so ein hochwertiges, aber sportliches Fahrzeug ein echtes Armutszeugnis, wie ich finde.
Die neuen Beläge sollen ohne Einbau schon 700€ kosten.Gibt es gute Alternativen, die Bremse mit neuen (Sport) Belägen auszurüsten, die billiger und ggf. gleichzeitig besser sind von der Haltbarkeit?
eine Frage: wie war denn dein Fahrprofil? Rennstrecke oder viel Stadtverkehr? 17tkm sind ja nicht besonders viel, vor allem wenn nur normale Fahrweise angestanden hätte.
Wer bremst, verliert....
Zitat:
@Quattronics schrieb am 3. November 2018 um 09:16:21 Uhr:
Auf der Homepage ist das Wartungspaket jetzt auch wieder für S und RS Modelle verfügbar.Geändert wurden die KM-Leistungen p.a., es gibt jetzt 2.500km mehr als vorher zum gleichen Preis:
https://www.audi.de/.../service-komfort-fuer-neuwagen.html
Kann man das Wartungspaket einfach noch abschließen nach dem Kauf? Dann würde ich die neuen Bremsbeläge über das Paket bekommen...?! Scheiben machen auch nicht mehr lange mit... das würde sich bestimmt lohnen.
Paket wurde mir bei VW bei jedem Werkstattbesuch immer nachträglich angeboten. Was die Meldung vom Fahrzeug angeht bin ich mit meinem Golf 7 R nach dem ersten Hinweis auf notwendigen Bremswechsel meiner Werkstatt noch gut 5000 km gefahren bis die Meldung im Fahrzeug kam und dann nochmal gut 5000 km bis es wirklich erforderlich war. Rechnerisch hat es sich damals nicht wirklich gelohnt, zumal man Bremsen ja auch nicht unbedingt bei Audi machen muss...
Zitat:
@Nuklearschlag schrieb am 3. November 2018 um 20:12:15 Uhr:
Zitat:
@Quattronics schrieb am 3. November 2018 um 09:16:21 Uhr:
Auf der Homepage ist das Wartungspaket jetzt auch wieder für S und RS Modelle verfügbar.Geändert wurden die KM-Leistungen p.a., es gibt jetzt 2.500km mehr als vorher zum gleichen Preis:
https://www.audi.de/.../service-komfort-fuer-neuwagen.html
Kann man das Wartungspaket einfach noch abschließen nach dem Kauf? Dann würde ich die neuen Bremsbeläge über das Paket bekommen...?! Scheiben machen auch nicht mehr lange mit... das würde sich bestimmt lohnen.
Nein, diese Pakete sind nur in Verbindung mit dem Neuwagenkauf abzuschließen, ich meine es geht auch noch innerhalb der ersten 3 Monate, bin hier haber nicht 100%ig sicher.
Für junge Gebrauchte gibt es aber auch spezielle Pakete, nennt sich "Dienstleistungspaket Inspektion und Verschleiß", der Preis ist aber individuell pro Fall abzufragen:
https://www.audi.de/.../...rvicekomfort-fuer-junge-gebrauchtwagen.html
Hier steht aber leider auch, dass das Paket bei Fahrzeugkauf abzuschließen ist. Hier würde eine Nachfrage aber nicht schaden, muss ja nicht immer so stimmen, wie Audi das schreibt.
Frage: sind die Bremsen bei 17.000km vorne oder hinten runter? "Nur" Klötze oder auch Scheiben?
Ich habe nämlich heute auf Winterräder gewechselt und bei meiner Laufleistung von 7.500km festgestellt, dass die Bremsen vorne noch top sind, hinten noch gut, man kann aber sehen, dass die Klötze hinten etwas weiter runter sind als vorne. Normal?
Quattronics
Wenn die Klötze hinten weiter runter sind als vorne dann liegt das meist daran dass das ESP sehr viel regeln muss