RS3 OPF Sound

Audi RS3

Hallo RS3 Freunde,

in diesem Thread soll es um die neue Klangkulisse des RS3 mit OPF gehen.

Insbesondere das fehlende Misfire ist ein heiß diskutiertes Thema und soll hier anständig weiter diskutiert werden und bitte anständig ohne die Meinung anderer negativ zu bewerten!

Ich fahre den neuen RS3 mit OPF seit gut 1,5 Monaten und mir fehlt das frötzeln/Misfire - nicht das harte knallen vom VFL!

Gestern konnte ich beim Gas geben ein leichtes Schubblubbern bis ca 2.000U/min erzeugen.

Ich bin auf Eure Erfahrung/ Meinung zum Thema Sound sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

???
Also wer mit ASR immer noch rumjammert, dass es keine Emotionen gibt, dem ist nicht mehr zu helfen.

Nichts persönlich gegen meinen Vorredner!!!

Wie kann man einen RS3 so dermaßen verfluchen, nur weil das alte Misfire nicht mehr vorhanden ist bzw. deutlich reduziert ist.

Der 5 Zylinder ist absolut präsent, das Bassige hinten raus ist viel passender zum 5er und im Alltagsbetrieb mehr als laut genug.

Ich habe manchmal das Gefühl, hier haben einige Leute jeglichen Sinn zur Realität verloren.

Vielleicht sollten Einige mal ihren RS3 an sich vorbeifahren lassen, um zu hören, wie präsent und emotional er auf Außenstehende wirkt... trotz OPF.
Als Fahrer bekommt man das im Innenraum halt nur teilweise mit.

Wenn man UNBEDINGT dieses übertriebene Missfire haben möchte, dann sollte man sich woanders umschauen... andere Hersteller bekommen das ja durch gekünstelten Quatsch hin... Weniger Leistung, mehr Krach... für die, die es für's Ego benötigen.

Will keinen persönlich damit angreifen... aber manche haben hier wirklich ernsthafte Ego-Probleme.

Der RS3 ist für 99% der Leute ein unerreichbarer Traumwagen... werdet euch dessen bewusst und genießt den Wagen, die 5 Zylinder und die Leistung einfach.

4930 weitere Antworten
4930 Antworten

Genau deshalb bin ich auf den kleinen Trolli nicht eingegangen... alles was da textlich verfasst wurde, macht absolut keinen Sinn.

Nur weil ich jetzt meinen ehemaligen S3 belächle, da ich nun im RS3 sitze und mich über jeden Kilometer freue, muss man mit so einem sinnfreien Knallertext daher kommen.

Wenn ich schon die Aussage "am falschen Ende gespart oder nicht leisten können" höre... ohne Worte... reines Kindergarten-Bla Bla.
Warum soll ich einen S3 behalten und/oder tunen, wenn ich mir einen RS3 leisten kann?

Wer optisch den Unterschied nicht wahrnimmt, dem ist nicht mehr zu helfen bzw. sollte sich mal richtig mit dem Fahrzeug auseinandersetzen.

Es ist mir auch ein Rätsel, wie man mit einer AGA den S3 zu einem 5-Ender machen möchte, aber passt schon... in seiner Welt scheint alles möglich zu sein.

Er will nicht abwertend geschwafelt haben, bezeichnet es aber selbst als Schlaftablette. Der Beitrag ist ein einzig unnützer und schizophrener Text... keiner Diskussion würdig.

Und nun zurück zum Thema... ich kann es bestätigen, der RS3 wird jetzt nach 500Km lauter und das Blubbern beim Runterschalten wird mehr und hörbarer.
Akustisch ist der RS3 beim Start und Fahrbetrieb im Dynamic-Modus gefühlt doppelt so laut wie der alte S3.
Das Lustige ist, hat man beim Start oder bei der Fahrt das Fenster zu, ist der Wagen einfach nur sehr gut gedämmt... macht man es auf, erschreckt man sich über den akustischen Unterschied.

Hallo in die Runde, bin neu, hab aus einer Laune heraus spontan eine RS3 Limo vor ca. 1,5 Monaten bestellt weil eh Fahrzeugwechsel auf der Agenda stand und ich nach über 10 Jahren mit verschiedenen Q7 mal wieder was sportliches fahren wollte. In ca. 1 Monat soll ich das Auto abholen können.
Die OPF Geschichte raubt mir aber, je mehr ich davon lese, total die Vorfreude. Ich hab das Auto blind bestellt, weil zu dem Zeitpunkt keine Vorführer existierten und die Videos aus dem Netz total überzeugend waren.
Um so enttäuschender ist es, dass man der Kiste genau das gefrotzel weggkastriert hat. Ich brauche keine Brülltüte und kein lautes Knallen, aber ein schönes Brabbeln und Frotzeln gehört zu einem RS3 schon dazu!
Zum Glück bin ich noch nicht durch den FL oder VFL "versaut" und habe hoffentlich trotzdem meinen Spaß – aber werde mich auch bei Audi schriftlich bedanken, dass sie den Guten so kastriert haben.

Ich hoffe, es findet sich früher oder später eine wie auch immer geartete Variante, dass man dem Auto genau die geklaute Unartigkeit wiedergeben kann. An ein Software Update seitens Audi glaube ich ehrlich gesagt nicht. Die werden keinen Finger rühren und sich auf "Stand der Technik" bzw. "Einhaltung gesetzlicher Rahmen" berufen. Da VAG der Elektroprimus werden will, passt das auch ganz gut zusammen, da möchte man nicht negativ auffallen.

Aber eine Aussage wie deine @muth81 schenkt mir immerhin wieder etwas Vorfreude 🙂

Zitat:

@muth81 schrieb am 23. Juni 2019 um 20:38:17 Uhr:


Und nun zurück zum Thema... ich kann es bestätigen, der RS3 wird jetzt nach 500Km lauter und das Blubbern beim Runterschalten wird mehr und hörbarer.

Die meisten hier im Forum, welche noch keinen RS3 hatten, sind ja mit dem Sound des RS§ OPF zufrieden. Ich würde mir deshalb die Vorfreude nicht versauen lassen. Und alles, was nach dem 01.09.2019 kommt wird sicherlich nicht besser.

Zitat:

@enzo59 schrieb am 24. Juni 2019 um 18:16:24 Uhr:


Die meisten hier im Forum, welche noch keinen RS3 hatten, sind ja mit dem Sound des RS§ OPF zufrieden. Ich würde mir deshalb die Vorfreude nicht versauen lassen. Und alles, was nach dem 01.09.2019 kommt wird sicherlich nicht besser.

Eben, habe bei meinem jetzt ungefähr 1700 Kilometer auf der Uhr und kann nur sagen:
Immer noch ein tolles Auto und der 5 Zylinder klang ist auch noch gut zu hören...🙂
Also lass Dir die Vorfreude echt nicht versauen...😉

Vor allem wird es in der Zukunft ja auf keinen Fall besser werden.😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@enzo59 schrieb am 24. Juni 2019 um 18:16:24 Uhr:


und alles, was nach dem 01.09.2019 kommt wird sicherlich nicht besser.

wieso? was ändert sich denn ab dem 01.09.19 ?

Zitat:

@zeher schrieb am 24. Juni 2019 um 18:02:11 Uhr:


......aber werde mich auch bei Audi schriftlich bedanken, dass sie den Guten so kastriert haben.

Ja, mach das bitte, je mehr dies tun, desto eher die Chance (wenn auch unwahrscheinlich), dass Audi hier noch eine geänderte Software nachträglich bringt.

Und selbst, wenn die dies für den 8V nicht mehr machen wollen, vielleicht korrigieren die diesen "Makel" dann zumindest beim Nachfolger.

Zitat:

Zitat:

@enzo59 schrieb am 24. Juni 2019 um 18:16:24 Uhr:


und alles, was nach dem 01.09.2019 kommt wird sicherlich nicht besser.

wieso? was ändert sich denn ab dem 01.09.19 ?

Die jetztige Version muss spätestens im August erstzugelassen werden. Dann wird vermutlich der RS3 wieder nicht mehr neu bestellbar sein. Ob dann überhaupt nochmals ein RS3 in dieser Modellreihe kommt dürfte mehr als fraglich sein. Und wenn einer kommt dann nur mit weniger CO2, weniger NOX, weniger Feinstaub und ....... richtig, weniger Sound. Dies ist meine Einschätzung basierend auf dem derzeitigen politischen Diskurs.

Wenn das so ist, warum gibt es dann das Modelljahr 2020? Mein Händler hat mir letzte Woche gesagt das sich erstmal nichts ändert und der Audi Online Kundendienst sieht auch kein Auslaufen des RS3 in absehbarer Zeit...

Die Wechsel der "Modelljahre" sind immer im Sommer... mit der Bezeichnung des Folgejahres.

Ja das ist logisch, aber der Wagen ist nach Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC zertifiziert, also dürfte es ab September keine Probleme geben. Sonst würden sie ja nicht das Modelljahr 2020 anbieten, letztes Jahr um die Zeit gab es kein Modelljahr 2019 zu bestellen

Euro 6d-TEMP Pkw mit den Emissionsschlüsselnummern 36AG (Euro 6d-TEMP), 36BG (Euro 6d-TEMP-EVAP) und 36CG (Euro 6d-TEMP-ISC) nur noch bis 31. August 2019 erstmalig zulassungsfähig.

Nach dem 31. August 2019 sind nur noch folgende Emissionsklassen zulassungsfähig: Euro6-TEMP-EVAP-ISC mit Emissionsschlüsselnummer 36DG sowie Euro 6d-ISC bzw. Euro 6d-ISC-FCM mit den Emissionsschlüsselnummern 36AM oder 36AP.

Bei meinem 2019er RS3 Sportback OPF steht Emmissionsklasse 36BG im Fahrzeugschein.

Modelljahr 2020 ist bei Audi mit Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC angegeben... müsste also dann Emmissionsklasse 36DG sein, welche auch nach dem 31.August 2019 zulassungsfähig ist.

Dann wird es interessant, dürfte aber kein großen Unterschied am Auto machen da er den Opf ja bereits hat

Zitat:

@andre_rs3 schrieb am 25. Juni 2019 um 13:47:15 Uhr:


Dann wird es interessant, dürfte aber kein großen Unterschied am Auto machen da er den Opf ja bereits hat

Und warum erfüllt er dann nicht jetzt schon die neue Emissionsklasse am 01.09.2019? So klein wird also der Unterschied nicht sein.

Modelljahr 2020 wird diese Norm schon erfüllen wie Muth eben schon gesagt hat, alles andere ergibt ja keinen Sinn

Modelljahr 2019 : Euro 6d-TEMP-EVAP
Modelljahr 2020: Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC

Der 2019 erfüllt die Emissionsklasse nicht, da er mit der alten Euro 6d-TEMP-EVAP Norm geprüft worden ist.
Hätte Audi das mit dem RS3 nicht so gemacht, hätten wir heute noch nicht unsere 2019er OPF-Fahrzeuge.

Die meisten Hersteller standen unter Zeitdruck und die paar offiziellen Abnahmestellen für die Typenzulassung kamen letzes Jahr überhaupt nicht hinterher, da jede einzelne Konfiguration bzgl. Motorisierung und Bereifung geprüft werden musste.
Und da der EU immer neue Regelungen und Normen einfielen, die erst Schritt für Schritt kamen, ist es nun halt so gelaufen.

... wird schon alles seinen Sinn haben.

Wer Zeit und Lust hat, hier wird es erklärt:

https://www.audi.de/dam/nemo/customer-area/business-customers/WLTP-und-RDE_Ueberblick.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen