RS Q3
aha.
http://www.audi.de/.../...tail.2012%7E04%7Eder_audi_rs_q3_concept.html
Beste Antwort im Thema
Tut mir leid das sagen zu müssen....aber HWBW schein nicht alle La..ten am Zaun zu haben.
Nicht nur in diesem Thraed lässt er keine anderen Meinungen als seine zu. Er weiß alles besser, er kann alles besser und er macht alles richtig. Wahrscheinlich ist er auch noch Frauenversteher.
Es scheint wirklich besser zu sein wenn er sich langsam aus dem Q3 Forum fernhält.
2019 Antworten
Grundsätzlich nur das typische. Bei der Probefahrt auf Schaltverhalten und ungewöhnliche Geräusche achten.
Motor , Getriebe bzw der komplette Antriebsstrang ist recht robust und für höhere Leistungen ausgelegt.
Ich fahre den vfl mit "nur" 310 PS . Der 5 Zylinder im vfl ist der einzige der 3 Varianten, der auf 95 Oktan abgestimmt wurde, daher habe ich mich für diesen entschieden. Man merkt hierbei allerdings , dass er Softwaretechnisch eingebremst ist. Im Vergleich zum RS3 8V vfl ( RSQ3 Performance Motor ) dreht er nicht so willig hoch und kommt langsamer auf Drehzahl, nichts gravierendes aber man merkt es im direkten Vergleich.
Vorteil VFL : 95 Oktan , günstigere Anschaffung
Vortiel FL : Euro 6 , LED Front - Scheinwerfer anstelle von Xenon
Bezüglich deiner Frage auf Haltbarkeit von Motor und Getriebe brauchst du dir meiner Erfahrung nach bei den 2.5ern und dem DQ500 keine Sorgen machen. Die laufen im Q3 weit unter deren Möglichkeiten.
Danke für die Informationen, welche Q3 haben denn auch noch das DQ500 verbaut?
Meines Wissens nach die 2 Liter Benziner und Diesel.
Zitat:
@jp_89 schrieb am 18. März 2019 um 20:57:58 Uhr:
Hallo Leute,was gibt es beim VFL und beim FL Modell des RS Q3 zu beachten vor dem Kauf,
gibt es häufige Fehler? Vor allem bei Motor und Getriebe?Danke!
Beim RSQ3 sind Motor und Getriebe robust und nicht anfällig.
Es kommt halt auch drauf an wie man mit dem Fahrzeug umgeht.
Ich kann den FL RSQ3 Performance mit ruhigem Gewissen empfehlen.
Ähnliche Themen
Hallo,
kann ich ebenfalls empfehlen. VFL 50.000 km völlig problemlos gefahren.
Man beachte aber die Kosten; z..B. Bremse (Scheiben + Beläge) teuer und es gibt nichts aus dem Zubehör. Damals für die Beläge (!) an der Vorderachse 640 Euro reine Materialkosten (!)
Grüße
Zitat:
@hansieT schrieb am 3. April 2019 um 10:29:24 Uhr:
Hallo,kann ich ebenfalls empfehlen. VFL 50.000 km völlig problemlos gefahren.
Man beachte aber die Kosten; z..B. Bremse (Scheiben + Beläge) teuer und es gibt nichts aus dem Zubehör. Damals für die Beläge (!) an der Vorderachse 640 Euro reine Materialkosten (!)
Grüße
Ja die Bremsen vorne sind recht teuer, man bekommt das Material aber in UK etwas günstiger.
Habe nun unseren Vorfacelift auch in einen Facelift getauscht, wir wollten evtl einen SQ2 kaufen aber ich komme mit der Form noch nicht so klar und meine vom RSQ3 hat meine Frau mehr, den SQ2 mit dem 4 Zylinder Motor müssen wir erstmal Probe fahren, nun ist es erstmal ein schöner RSQ3 in Daytona geworden.
So Long,
Tom
Die Farbe sieht echt toll aus. Merkst du in der Leistung einen Unterschied?
Zitat:
@GenesisBiker schrieb am 7. April 2019 um 09:26:23 Uhr:
Die Farbe sieht echt toll aus. Merkst du in der Leistung einen Unterschied?
Ja ich meine er läuft besser und ruhiger als der alte und er ist sparsamer....
Zitat:
@tomwe1 schrieb am 7. April 2019 um 12:54:06 Uhr:
Zitat:
@GenesisBiker schrieb am 7. April 2019 um 09:26:23 Uhr:
Die Farbe sieht echt toll aus. Merkst du in der Leistung einen Unterschied?Ja ich meine er läuft besser und ruhiger als der alte und er ist sparsamer....
[/Hallo,
schöner Wagen.
Wie hat sich der Verbrauch geändert?
Wieviel hat der Vorgänger benötigt und was verbraucht der Neue?MfG
denke etwa ein Liter weniger, der alte hatte im Durchschnitt 12,1 Liter auf der Uhr und der neue hat derzeit 11 Liter sehr viel Stadt, wobei dsd sicher bei jedem anders ist...
Unser RS Q3 Performance hat über 25 TKm einen Verbrauch von 10,5 ltr. gem BC. Gemischte Fahrweise mit wenig Stadt.
Hatte auch an ein Upgrade auf den SQ2 gedacht, aber der Motor reizt nicht wirklich!
Zudem fehlt die Dämpfer Verstellung!
Gruß Bernd
Also ich würde immer den RSQ3 dem SQ2 vorziehen, alleine schon wegen dem Motor und der Verarbeitung vom Cockpit.
Ein neueres Modell muss nicht immer besser sein und ab 2022 sowieso nicht mehr, wenn das Fahrzeug die Geschwindigkeit bestimmt (dank EU).
Zitat:
@Enrico2301 schrieb am 10. April 2019 um 10:22:36 Uhr:
Also ich würde immer den RSQ3 dem SQ2 vorziehen, alleine schon wegen dem Motor und der Verarbeitung vom Cockpit.
Ein neueres Modell muss nicht immer besser sein und ab 2022 sowieso nicht mehr, wenn das Fahrzeug die Geschwindigkeit bestimmt (dank EU).
Tolles Bild zu einem tollen Wagen !!!
Nachdem ich nun meinen RS Q3 wieder abgebe werde ich das verbaute KW Variante 1 Fahrwerk ohne Dämpferregelung verkaufen... falls hier jemand Interesse hat gerne per pn bei mir melden.