RP und kippende Kolben
Liebe Brüder und Schwestern im Geiste,
nun scheint es ja doch soweit zu sein, dass mein geliebter RP sein Verschleißende erreicht hat.
Nach Kupplung- und Getriebeerneuerung lautete das Fazit eines alten VW-Schraubers heute, dass das metallische Rasselklingeln wohl kippende Kolben sind.
Am Samstag machte er laut Navi 197km/h (auch dank längerem CES-Getriebe), womit Eric wohl Recht hat, dass sterbende Motoren nochmal Alles geben... 😁
Meine Frage: was passiert eigentlich, wenn ich einfach so weiter fahre?
Bleibt irgendwann der Kolben hängen und es Rumms gewaltig und die Brösel vom Kolben landen im Kurbeltrieb ???
Oder stirbt er weiter langsam vor sich hin und verliert irgendwann rapide an Leistung aber er könnte sich noch zum Austauschmotor incl. Werkstatt schleppen?
Habt ihr Sowas schonmal gehabt??
Gesegnete Grüße
Euer Jakker
8 Antworten
also beim RP ist bei 400 Tkm gerade mal das Rentenalter ereicht
Also meinst einen Kolbenfresser ja habe ich schon mal gehabt aber nicht im Passat sondern an der Kreidler RMC mit bösem Motor mit van Veen teilen 😁😁
kommt drauf an wie radikal der ist kann schon sein das es rums macht 😁
aber ich würde mal einen versuch machen ob du mit MC den Schoder aus den Kolbenringnuten bekommst sodaß die auch wieder ihre funktion erfüllen können . Das wirkt manchmal Wunder und nen Versuch ist es Wert .
Also kolbenkipper hört sich eher klackernd an im Leerlauf nicht rasselnd das wären eventuell gebrochene Kolbenringe aber muss nicht
hast du den Motor mal abgehorcht zur not mit nem Schraubenzieher am Ohr ( aber das stupfeende ans Ohr aber wem sag ich das 😁) da hört mann ganz gut die region aus der es kommt wenn mann an verschiedenen Stellen ansetzt
Kreidler, erzähl mehr!!!! Hatten da mal ein Experiment... bei 10.000U/min ist der Motor stehen geblieben, also Vollbremsung.
Nach ner kleinen Abkühlphase ging das Teil wieder an und wieder auf 10.000U/min.
Beim dritten Durchgang hatte es damals das Pleuel verbogen... 😁 😁 😁
Das waren richtig lustige Zeiten; ne Puch Maxi-N, deren Automatik wegen der langen Übersetzung erst bei 40km/h griff und dann aber auf locker 120km/h zog.... (Mofa halt...)
War ein Fest, was kleine Zwotakter so alles mitmachen.
Denke mal MC ist bei meinem nicht wirklich angebracht (eher Meißeln) 😁 😁 😁
Kalt und im Leerlauf ist nichts zu hören, nur warm und bei Drehzahlen, schätze mal so ab 2000 geht das Geklingel richtig los.
Der Vorschlag vom alten Hasen, die Nebenaggregate zu trennen, ist eigentlich sinnfrei (meinte er ja selbst), da die Teile bei dem Krach bei Lagerschaden schon längst davon geflogen wären.
frauenteufelchen hat ja mit drei Ratschenverlängerungen mal am Block gehorcht aber hat da nicht wirklich eine treffende Meinung, nur soweit, das es vom Block kommt. Werde da selber mal lauschen müssen.
Denke mal nen mp3-player mit Minimalmikrophon stellt sicher nicht deine phonetischen Ansprüche zufrieden aber vielleicht kann ich mich ja mal aufraffen.... Problem ist halt, ich bräuchte ein Männlein, dass das Mikro während der Fahrt da rein hält, da im Stand das Geräusch nur in einem engen Drehzahlbereich auftritt und leiser ist, sonst unter Last ab 2000 permanent und deutlicher, was ja auch jeden, den ich gefragt hatte auf die Kupplung, Ausrücklager und Getriebe gebracht hat....
Hmmmmm........
Gruss Jakker
Mp3 player festkleben
aber gehe mal in Youtube und höre dir da mal die geräuschkulissen an die da eingestellt sind
Was sagte mann dir zu den pleuellagern die wären ja auch noch bequem zu wechseln .
Aber denke ein rasselnder RP macht noch ein mal 100 tkm der ist doch fast nicht kaputt zu kriegen .
Öl haste ja jetzt schon mal nach 200 TKM gewechselt oder immer noch traboldisiertes spezial Teeröl drin 😁
Das Teil in den Motorraum pappen; den Gedanken hatte ich auch schon.... Wär halt nur zu schade, wenn das Edelteil verloren ginge.
Den Photo auf Video und aufs Stativ vorne verschrauben... auch nicht. Die Stativteile stehen in Leonberg.
Nun, die Teile auf youtube sind von der Frequenz her einfach zu flach; da hört sich ja Alles nach Gerassel und Geklingel an... Volksempfängernivau halt...
Zu Pleuellager gibt es die Aussage, dass ein Wechsel der Teile wegen einer wahrscheinlich (aber Genaues weiß man eben nicht bevor die Alten ab sind), eingelaufenen Kurbelwelle, wenig Sinn macht, da wenn, auch gleich wieder defekt. Die nächste Aussage geht in die Richtung, laufen lassen, bis er schlägt (der Motor, die Redaktion) Kurbelwelle und Pleuel bleiben heile.
Soweit zum Thema Never change a running sys.
Öl ist quasi neu! 😁 Habe mich ja getraut, bei ca. 386tkm (also nach 200tkm) doch einen Ölwechsel zu machen (siehe unzählige Thread zum Thema Öldruck; der dann nicht mehr vorhanden war.); aktuell ist die Brühe ca. 50tkm drinne, also gerade mal jungfräulich und am Beginn des traboldschen Veredelungsprozesses. 😁 😁 😁
Wie auch immer; hätte ich nur die Zeit und den Platz, würde ich das Teil selbst zerlegen und ne schöne Photostory daraus machen.
Im Moment freue ich mich einfach, ich steig ein, dreh den Schlüssel und das Teil ist an, ohne Murren und bringt mich überall hin.
Wenn ich mir überlege, mit welchen Karren ich mich im Familienbetrieb herumschlagen musste, vom 207D, 208D bis zum 213D Sprinter, Simca-Rancho, Renault-Kangoo (Erstausgabe), Renault-11, DB 280SE, DB 300SE, Opel Omega-A, Caddy (Golf-I; die Erstauslieferung erfolgte ohne Getriebeöl!). Ja wenn ich es mir recht überlege, ist der Passi mit 435.000km ein einfach geiles Auto.
Gruss Jakker
Ähnliche Themen
der RP meines Vaters hatte auch einen Kolbenkipper, das Klackern steigerte sich mit der Drehzahl. Klang echt ulkig. Die Werkstatt stand immer mit dem Stetoskop da und horchte und wußte keine Lösung. So ist er dann ca. 50TKm weitergefahren und hat schließlich den Wagen verkauft. Er lief bis zuletzt tadellos. Vielleicht ist nur der Kat zerbrösselt oder eine Ventilfeder gebrochen? Was sollte denn sonst rasseln? Oder hast Du Schrauben getankt? Beim Kolbenkipper rasselt nichts, das klackert wirklich. Falls es einer war natürlich...
Hallo,
wenn es wirklich kippende Kolben sind, dann müßte das Geräusch doch eigentlich bei kaltem Motor am lautesten sein und im warmen Zustand weniger werden.
(Hab ich jetzt am Moped auch, nachdem ich einen Kolbenfresser hatte. Kolben hat jetzt zu viel Spiel 😁😁😁)
Klackern könnte auch von den Hydros kommen.
Gruß
vom konsul
Bei den Hydros sollte das Klackern aber gerade im Leerlauf bei niedrigem Öldruck vorhanden und auch gut zu hören sein, und dann mit steigender Drehzahl verschwinden.
kinners jakker hat kein Klackern sondern ein Rasseln Hydros hört auch Jakker 🙄
ich glaube hydros hätten die jungs auf dem treffen incl padman urrus und frauenteufelchen beim getriebe wechsel schon bemerkt . Das hört sogar ein Tauber .