RP ruckelt im warmen Zustand
Hallo,
da ich trotz SuFu immer noch nicht schlauer bin, hier mein Problem:
Wenn ich mit meinem Golf von der Arbeit über die AB nach Hause fahre und etwa 15 min auf der AB bin ruckelt er ab und zu. Meist macht er das nur bei ca. 120 km/h (Fünfgang, nicht 4+E), wenn ich 100 oder 140 fahre ist es weg. Morgens auf dem Hinweg macht er es entweder gar nicht oder nicht so sehr.
Außerdem wird er unruhig, wenn ich vom Gas gehe und die Drehzahl unter 1800 U/min fällt.
Vor kurzem ist eine Motorspülung mit dem guten Liqui Moly Zeug gemacht worden, die Kolbenringe waren wohl jahrelang total verklebt. Früher lag ich immer zwischen 8 und 10 Litern pro 100km, jetzt liege ich bei exakt 7,96 Litern (sogar bei zwei Tankfüllungen nacheinander) und das ohne besonders zurückhaltend zu fahren. Öl- und Wasserverbrauch hält sich in normalen Grenzen. Gelaufen hat er etwa 210.000km.
Zündkerzen, Verteilerfinger usw. sind im Herbst gemacht worden, die Tempgeber sind vor ein paar Jahren gewechselt worden, die Fußdichtung ebenfalls. Die Dichtung oben in der Monojet ist neu, nur die Zwischendichtung ist noch alt. Die meisten Unterdruckschläuche sind auch relativ neu.
Weiterhin ist das Anschlußkabel der Lambda etwas korrodiert.
Hat jemand eine Idee, wie ich das Geruckel weg bekomme oder liegt das nur an den Kolbenringen, die sich wieder mit den Laufbuchsen anfreunden??
18 Antworten
Im Moment ruckelt er überhaupt nicht mehr, und eine Tankfüllung reicht für 700km. Er zieht mittlerweile auch wieder ganz gut.
Daher denke ich, das er keine Nebenluft zieht.
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
In den Unterdruckschlauch für die MFA gehört n Filter.
Was soll das denn für ein Filter sein? Hab meinen U- Schlauch direkt vom Anschlußstück des Rückschlagventils (BKV) zum Unterdruckgeber am KI angeschlossen. Von nem Filter hab ich noch nie was gehört. Hast du evtl ne Teilenummer oder nen Foto von dem Ding?
Bei meinem Golf 1.8 i Kat 90 PS Motor RP war es der Stecker zum Poti.
Ein Steckkontakt hatte sich beim Aufstecken, in dem Stecker, zurückgeschoben. Dadurch unrunder Motorlauf im Leerlauf, bei Kaltstart zu niedrige Leerlaufdrehzahl.
Beim Beschleunigen oder Schaltvorgängen in unteren Drehzahlen wiederholende Motoraussetzer als wenn er sich verschluckt oder einfach ausgeht. Lässt sich auch einfach erklären: Der Motor ist schwingend gelagert und das Kabel vom Poti ist direkt an der Karosserie befestigt und wird bei Lastwechsel bewegt und somit auch der Stecker.
Der Fehler trat bei mir nach dem Wechseln der Kopfdichtung auf. Habe dann gesucht und geflucht, Experten gefragt. Antworten waren: Lambasonde defekt, Unterdruckschläuche wie Lehrlingsfalle und Vergaserfußdichtung, Temperaturfühler (blau am Zülinderkopf).