RP Motor Hydros Klappern etwas bei warmen Motor

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen. Ich brauche mal eure Meinung
Mein RP hat jetzt 205.000km gelaufen. Hydros wurden vor ein paar Jahren erneuert. Da das Auto im Jahr vielleicht 2.000km bewegt wird,sind sie quasi neuwertig. INA Hydrostößel wurden verbaut.
Jetzt ist es so,das die Hydrostößel immer Tickern wenn der Motor warm ist. Wenn das Öl über 60 Grad kommt laut MFA fängt das an. Da ich das Auto schon sehr lange habe und die letzten Jahre kaum was dran gemacht habe,hat mich dieses Jahr der Wille gepackt einiges zu reparieren. Unter anderem möchte ich dem Tickern auf die Spur gehen. Ich hätte gern ein leisen Motor.
Ich habe mal die Ölpumpe gewechselt,da sie noch die erste war und ich mir dachte, ich mach die mal neu und wenn alles passt,ist sogar das Tickern weg wenn ich Glück habe. Leider ist dem nicht so.
Ich fahre seid Jahren das Meguin 5 W40 Vollsynthetisch.

Hat noch jemand eine Idee für mich,was ich mir mal ansehen kann? Was könnte das sein?

Danke und lieben Gruss

baend

Achso. Hydrostößel Additiv von LM habe ich mal ausprobiert,beim Freund an seinem Golf 4 hat es geholfen. Bei mir leider nicht. Es war nur ein Versuch.

18 Antworten

Im Motorraum sollte so gut wie kein Unterdruck sein. Da hast du glaube ich gewaltig was falsch verstanden.

Zitat:

@rtur schrieb am 17. Mai 2024 um 18:01:49 Uhr:


Die Verdampfung ist abhängig von der Temperatur und vom Druck (Dampfdruck und Partialdruck).
Wenn das Unterdrucksystem undicht ist, ist der Unterdruck nicht stark genug.
Nimm mal etwas altes Motoröl in eine Spritze und ziehe einen Unterdruck: du wirst Gasblasen aufsteigen sehen... Das sind dann kurzkettige Kohlenwasserstoffe und evtl. etwas Wasser.

Selbst ein Erhitzen des Motoröls über den Siedepunkt des Wassers (atmosphärisch bei 100°C) reicht nicht aus, das Wasser vollständig aus dem Gemisch zu entfernen.

Deswegen sind bei einem Defekt am Unterdrucksystem bzw. Ölverdünnung einige Folgeschäden möglich.

Da wo im Motor Unterdruck ist, sollte kein Öl sein. Und da wo das Öl ist, ist kein Unterdruck. Allenfalls geringer Überdruck durch die Blow-by-Gase.

Zitat:

@GLI schrieb am 17. Mai 2024 um 20:58:23 Uhr:


Da wo im Motor Unterdruck ist, sollte kein Öl sein. Und da wo das Öl ist, ist kein Unterdruck. Allenfalls geringer Überdruck durch die Blow-by-Gase.

Genau darum geht es ja: insbesondere die Blow-by-Gase enthalten unverbranten Kraftstoff, der nicht in das Motoröl kommen soll, weshalb im Kurbelgehäuse ein leichter Unterdruck sind sollte.

Umgekehrt führt meines Erachtens ein zu großer Unterdruck im Kurbelgehäuse zu einem möglichen Aufschäumen des Öls, was ich bei der obigen Beschreibung des TE ausschließen würde.

Damit sind wir jetzt von dem eigentlichen Problem weit weg gekommen...

Update.

Hab jetzt neue Hydrostößel verbaut. Sie funktionierten auf Anhieb und waren direkt ruhig. Das war der erste Erfolg.

Der zweite Verursacher war der Zahnriemen bzw.dessen Spannung.
Die Spannung des Riemens war zu fest.
Es ist schon verrückt welche Geräusche so ein Riemen machen kann. Hörte sich nach einem Lagerschaden der Spannrolle an. Hab sie nochmals getauscht ohne Erfolg. Hab dann im Netz gefunden ,daß viele dieses Problem nach dem wechsels des Zahnriemens hatten. Im Endeffekt ist der Grad zwischen geräuschloser Spannung und zu lockerem Riemen doch sehr eng.

Vielen danke an euch.

Gruss baend.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen