RP - Monojetronic Messproblem...
Hallo Zusammen,
Bei meinem Golf II / RP / 1.8 / Monojetronic gibt es ein kleines Problem: Ich bin gerade dabei dem Motor das stottern im Kaltbetrieb abzugewöhnen und habe dazu erstmal des Fehlerspeicher auslesen lassen. Ergebnis = Fehler Lufttemperatursensor im Ansaugtrakt (Code 2322) und Fehler Lambdasonde.
Nun habe ich also erstmal die Jetronic demontiert und alles gecheckt. Dazu muss ich noch bemerken das der Wagen, wenn er erstmal warm ist einwandfrei fährt und einen völlig normalen Verbrauch hat (Nur falls hier wieder die Standard-Antworten kommen...das System ist dicht!).
Starten lässt er sich auch sehr gut. Eine Unruhe macht sich im Leerlaufbetrieb bemerkbar, und nachdem ich so etwa 2-3 Minuten gefahren bin geht's damit los das er Leistung verliert.
Ich muss dann vom Gas runter weil er sonst sterben würde. Ich kupple dann immer durch und hol den Motor mit etwas Gas-spielen wieder hoch.
Das ganze geht so etwa 2 Minuten und dannach ist alles wieder vorbei...im Warmbetrieb läuft der Wagen völlig normal. Jetzt bin aich also dabei den besagten Sensor durchzumessen (Widerstand). Laut Buch soll man den Sensor bei einer Temp. von ca. 30° mit einem Wert von 1,2 - 1,6 Ohm messen.
Wenn ich das mache streikt mein Messgerät im Ohm Bereich und verweigert die Messung. erst wenn ich auf den 20 KOhm hochschalte bekomme ich Messwerte (!) ...Das wäre doch eigentlich ein Hinweis darauf, das der Sensor im Eimer sit oder? Wenn ja, dann schöne Schei**e: Ein neuer Sensor kostet nämlich üble 90 EUR !!!!
Also hat einer von euch schonmal den Sensor durchgemessen, und wenn ja mit welchen Werten? Ich frage nämlich auch deshalb, weil ich vermute das mein Buch lügt...das tut es nämlich auch an einigen anderen Stellen.(Reparaturanleitung / Bucheli-Verlag)
Wie gesagt, im Warmen Betrieb läuft die Karre prima, also kommt mir hier bitte keiner mit "System undicht" oder "Zahnriemen verstellt" und so'n Zeug, das würde nämlich bedeuten das der Wagen DIE GANZE ZEIT schlecht laufen würde...tut er aber nicht. So, und jetzt los die Herren Experten! 🙂
67 Antworten
@ baend
Den Ansauglufttemperaturmesser (Aua was für ein Wort) misst du im Widerstand zwischen den beiden ÄUSSEREN Klemmen des 4poligen Steckers. Dort muss je nach LuftTemp. ein bestimmter Widerstand anliegen den du der Tabelle im Anhang entnehmen kannst.
Wie das Ding arbeitet:
Die Dichte der Ansaugluft, und damit die Luftmenge, ist abhängig von der Temperatur. Kalte Luft ist dichter als warme, was also heisst das die vom Motor benötigte Luftmenge mit zunehmender Temperatur abnimmt. Mit Hilfe des Gebers verändert das Steuergerät somit den Kennfeldbereich des Regelkreislaufes. Somit ist dieser Geber ein wichtiger Bestandteil für die Ordnungsgemäße Regulierung...und kostet leider auch original 99 EUR ...Nur für den Sensor wohlgemerkt, das Einspritzventil hängt da nicht mit dran 🙁
Sollte der Sensor völlig abweichende Werte beim Messen anzeigen und gibt der Fehlerspeicher zudem auch noch eine Fehlermeldung 2-3-2-2 aus, dann ist er wahrscheinlich defekt.
@2BitMarv
Danke für die Tipps!!
Der blaue Temp.Geber wurde vor kurzem bereits ausgewechselt. Zu den 15 l. Verbrauch muß ich noch sagen, dass neben der Lambda-Sonde die Dichtungen des Ansaugtraktes, die des Krümmers und auch noch das Hosenrohr im Eimer waren. Der Motor zog und blies Luft/Abgase aus allen Löchern. Nach der Rep. fuhr er wieder wie 'ne eins und jetzt fing es halt nach ca. 2TKM wieder an. Thats life!!!!
Chris
Habe hier diverse Problem beim RP-Motor gelesen. Ich habe auch diesen Motor und auch ein Problem damit: Motor läuft wunderbar, dann plötzlich gebe ich Vollgas und der Motor zieht plötzlich weniger als normal, man hat gar das Gefühl, als würde man langsamer werden. Gehe ich dann etwas vom Gas gibt es einen Ruck, als würde man unter normalen Umständen beim Beschleunigen ständig zwischen Vollgas und Leerlauf ruackartig hin und herpendeln. Wenn ich dann etwas mit dem Gas spiele (also geschmeidig zwischen Vollgas und 1/2 durchgedrückt) verschwindet das Problem irgendwann wieder und der Motor zieht wieder voll durch. Manchmal kommt es bei einem Kaltstart vor, daß wenn man beim Anfahren zuwenig Gas gibt und der Motor untertourig wird, daß er dann plötzlich völlig unrund läuft und schlecht Gas annimmt. Außerdem raucht er dann. Nach ein paar Mal Gasgeben ist das Probelm dann wieder weg. Diese Fehler treten nicht immer auf und der Motor läuft sonst einwandfrei. Kraftstoffverbrauch liegt generell über 10 Liter (letztens über 12l im Stadtverkehr). Allerdings bin ich recht sportlich damit unterwegs. Ich habe den Fehlerspeicher mehrfach abgefragt und er bringt relativ häufig Lambdasonde. Ein bis zweimal kam auch der Fehler Drosselklappenpotentiometer, das zeigte er die letzten Tage allerdings nicht mehr an. Ich habe die Fehler dann immer wieder gelöscht und bei der anschließenden Probefahrt von ca. 35km trat der Fehler (Ruckeln) wieder auf, dennoch war aber dann kein Fehler gespeichert. Weiterhin habe ich eine Undichtigkeit am Auspuff vor dem Kat am Flansch. Ich habe mir schon gedacht, daß es evtl. ein Wackelkontakt sein könnte, was ziemleich schwierig wäre das rauszumessen. Könnten meine Probleme aufgrund eines Wackelkontaktes an der Lambda-Sonde bzw. der Undichtigkeit am Kat (ist wie gesagt direkt am Kat) auftreten? Ist das logisch, oder könnte es doch ein Problem am Drosselklappenpoti sein, auch wenn die Elektronik das nicht als Fehler erkennt? Mit was könnte denn mein Problem noch zusammenhängen?
Kennt jemand diese "Art" von Ruckkeln beim RP-Motor?
Also liebe Leute,
Ich bin's mal wieder...Und ich muss euch mitteilen das ich meinen RP Golf verkaufe...nicht weil ich ihn nicht repariert bekommen habe 🙂 sondern weil ich Papa werde und nun einen Volvo 850 geholt hab.
Mein RP schnurrt unverdrossen unter meiner Betreuung und wird es wohl auch so weiter tun bis er zum Schrott fährt.
Die angesprochene Website ist bis heute ein unvollendeter Entwurf auf meiner Festplatte. Ich biete euch folgendes an: Da die Nachfragen auf die Site ja recht üppig waren, würde ich mich bereit erklären sie noch zu vollenden und ins Netz zu stellen. Allerdings nur wenn sich eine kleine Schar hilfswilliger Frickler findet die mich dabei unterstützt! Alleine mach ich das nich.
wer möchte soll sich bei mir melden dann sehen wir weiter, aber um eines bitte ich euch! Macht keine leeren Zusagen! Ich brauche ungefähr 10 Leute die dann später auch die Site mitbetreuen.
Jetzt will ich erstmal was hören 🙂
PS: ich hab übrigends mit der Zeit festgestellt das in 90% der Fälle der Drosselklappensteller oder besser gesagt der darin enthaltene Leerlaufschalter für Ruckeln verantwortlich ist!)
Ähnliche Themen
Golf 2 RP 90 PS kriegt sporadisch keinen Sprit
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Habe hier diverse Problem beim RP-Motor gelesen. Ich habe auch diesen Motor und auch ein Problem damit: Motor läuft wunderbar, dann plötzlich gebe ich Vollgas und der Motor zieht plötzlich weniger als normal, man hat gar das Gefühl, als würde man langsamer werden. Gehe ich dann etwas vom Gas gibt es einen Ruck, als würde man unter normalen Umständen beim Beschleunigen ständig zwischen Vollgas und Leerlauf ruackartig hin und herpendeln. Wenn ich dann etwas mit dem Gas spiele (also geschmeidig zwischen Vollgas und 1/2 durchgedrückt) verschwindet das Problem irgendwann wieder und der Motor zieht wieder voll durch. Manchmal kommt es bei einem Kaltstart vor, daß wenn man beim Anfahren zuwenig Gas gibt und der Motor untertourig wird, daß er dann plötzlich völlig unrund läuft und schlecht Gas annimmt. Außerdem raucht er dann. Nach ein paar Mal Gasgeben ist das Probelm dann wieder weg. Diese Fehler treten nicht immer auf und der Motor läuft sonst einwandfrei. Kraftstoffverbrauch liegt generell über 10 Liter (letztens über 12l im Stadtverkehr). Allerdings bin ich recht sportlich damit unterwegs. Ich habe den Fehlerspeicher mehrfach abgefragt und er bringt relativ häufig Lambdasonde. Ein bis zweimal kam auch der Fehler Drosselklappenpotentiometer, das zeigte er die letzten Tage allerdings nicht mehr an. Ich habe die Fehler dann immer wieder gelöscht und bei der anschließenden Probefahrt von ca. 35km trat der Fehler (Ruckeln) wieder auf, dennoch war aber dann kein Fehler gespeichert. Weiterhin habe ich eine Undichtigkeit am Auspuff vor dem Kat am Flansch. Ich habe mir schon gedacht, daß es evtl. ein Wackelkontakt sein könnte, was ziemleich schwierig wäre das rauszumessen. Könnten meine Probleme aufgrund eines Wackelkontaktes an der Lambda-Sonde bzw. der Undichtigkeit am Kat (ist wie gesagt direkt am Kat) auftreten? Ist das logisch, oder könnte es doch ein Problem am Drosselklappenpoti sein, auch wenn die Elektronik das nicht als Fehler erkennt? Mit was könnte denn mein Problem noch zusammenhängen?
Kennt jemand diese "Art" von Ruckkeln beim RP-Motor?
Ja!!!! Das ist der Horror, wenn er dir auf der größten Kreuzung der Stadt ausgehen will und du dich gerade noch drüberschleppen kannst.
Golf 2 Madison, 90 PS 1,8L RP-Motor mit Automatik. 160000km. Es fing vor Monaten mit leichtem ruckeln an. Inzwischen kriegt er manchmal Minutenlang keinen Sprit. Und dann ist schlagartig alles wieder in Ordnung, und der Motor schnurrt wie früher.
Zündkabel,Verteiler, Finger, Kerzen neu. Alles mögliche gereinigt. Ich habe auch an der Einspritzanlage alles ausgemessen. Ist in der Toleranz. Wenn an der Einspritzanlage oben die Haube weg ist, sieht man, dass zu wenig/kein Sprit kommt.
Was ist defekt?
Einspritzdüse? 165 Euro
Benzin-Leitung zu?
Benzin-Pumpe?
Oder doch was ganz anderes?
Vielleicht hat jemand eine zündende Idee. Mein Schweißband-Lager ist schon fast aufgebraucht.
Re: Golf 2 RP 90 PS kriegt sporadisch keinen Sprit
Zitat:
Original geschrieben von Larry4OO
.........
Was ist defekt?
Einspritzdüse? 165 Euro
Benzin-Leitung zu?
Benzin-Pumpe?
Oder doch was ganz anderes?Vielleicht hat jemand eine zündende Idee. Mein Schweißband-Lager ist schon fast aufgebraucht.
Wenn bei Vollgas alles funzt, kann es nicht am Filter,Tank,Pumpe liegen.
Die braune Steckverbindung oben muß i.O. sein.
Weiter könnte es Kontaktschwierigkeiten vom braunen Stecker bis zum Einspritzventil geben.
Messe mal an den mittleren beiden Kontakten: Sollwert 1,2-1,6 Ohm.
Ein Kabelbruch im Kabelbaum auf dem Weg zum Einspritzventil ist auch möglich.
Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen ?
Re: Re: Golf 2 RP 90 PS kriegt sporadisch keinen Sprit
Zitat:
Original geschrieben von norder
Die braune Steckverbindung oben muß i.O. sein.
Weiter könnte es Kontaktschwierigkeiten vom braunen Stecker bis zum Einspritzventil geben.
Messe mal an den mittleren beiden Kontakten: Sollwert 1,2-1,6 Ohm.
Die 1,2 bis 1,6 Ohm gelten bei einer Umgebungstemperatur von 15-30 grad + !! Also drauf achten!
Richtig!
Und wenn der Widerstand größer sein sollte, nimmst du die schwarze Abdeckkappe über dem Einspritzventil ab und mißt direkt an den beiden Pins vom Ventil selbst.
Re: Golf 2 RP 90 PS kriegt sporadisch keinen Sprit
Zitat:
Original geschrieben von Larry4OO
...Wenn an der Einspritzanlage oben die Haube weg ist, sieht man, dass zu wenig/kein Sprit kommt.
Was ist defekt?
Einspritzdüse? 165 Euro
Benzin-Leitung zu?
Benzin-Pumpe?
Oder doch was ganz anderes?
Wie genau äussert sich das? Hast du die Haube ab und schaust im Standgas/Leerlauf in die Einspritzung? Dann perlt nur etwas Sprit auf die Drosselklappe, das ist normal. Oder machst du dann auch den Hahn etwas auf und beobachtest das wirklich zu wenig eingespritzt wird? Bedenke: beim schliessen unterbricht die intermittierende Einspritzung kurzzeitig (Schubabschaltung), auch das ist normal! Versteh mich nicht falsch, ich halte dich nicht für doof, ich möchte nur ermitteln ob du "normale" Eigenschaften als Fehlerhaft interpretierst. Wie läuft er denn wenn er ganz frisch bei wirklich kalten Temperaturen gestartet wurde?
Golf 2 RP, zu wenig Sprit
Der Fehler tritt meist auf wenn der Motor warm ist. War aber auch schon nachdem der Motor frisch gestartet war.
Beispiel 1: Berg auf an der roten Ampel; wenn man von der Bremse runter geht, will die Automatik losschieben, dann fängt der Motor an zu stottern und geht auch manchmal trotz Gasgeben aus.
Beispiel 2: Während der Fahrt (Innernorts) fängt der Motor an, Leistung zu verlieren, selbst wenn das Gaspedal weiter durchgedrückt wird. Bei höherer Drehzahl und mit schnellen Pumpbewegungen und viel Geruckel und Geräusch kann man die Geschwindigkeit gerade noch so halten. Die Hilfe, seitlich ranfahren und den Motor 30 Sek. abschalten, hat die Fahrerin nicht so begeistert.
Gestern war der Wagen nochmal in der Werkstatt auf der Bremse; da hatten wir die Haube von der Einspritzung unten und konnten sehen, dass wenn der Motor so schei.. lief, fast kein Sprit auf der Drossenklappe zu sehen war. Wenn die Drosselklappe ganz offen ist magert (?!) er voll ab. Das Kuriose dabei ist, dass der Motor von einer zur nächsten Sekunde sich wieder einkriegt und dann ganz normal läuft, auch längere Strecken.
Harte Nuss oder?
Zitat:
Original geschrieben von norder
Also zur die Unterdruckdose hat nix mit Zündverstellung bei hohen Drehzahlen zu tun. Die hat die Funktion, daß wenn man fährt und Gas wegnimmt (dann herscht im Saugrohr ein sehr hoher Unterdruck) die Zündung in richtung spät gestellt wird. Bei Teilgas oder Vollgas z.B. hat die Unterdruckdose am Verteiler keinen Einfluß. Nur bei geschlossener Drosselklappe im Schiebebetrieb.
...was Du meinst ist eine sogenannte Spätdose wie sie in manchen älteren VW Fahrzeugen ohne Kat eigesetzt wurde.
An einem RP ist es wohl ziemlich sinnlos im Schiebetrieb die Zündung zu verstellen, wo doch gar kein Sprit zum Zünden da ist.
Der RP hat ne Frühdose.
Richtig ist aber das die Unterdruckverstellung nicht für die hohen Drehzahlen ist, das übernimmt die Fliehkraftverstellung.(Ein defekt an der Unterdruckverstellung betrifft aber auch die höheren Drehzahlen da die beiden Werte sich addieren) Die Unterdruckverstellung ist für den Teillastbereich.
Da zur Verbesserung des Abgasverhaltens im Leerlauf die Zündungsrundeinstllung für den Teillastbereich zu weit in Richtung spät steht, muss die Zündung direkt oberhalb der Leerlaufdrehzahl in Richtung früh angehoben werden.
Der Drosselklappenschalter meldet das Öffnen der Drosselklappe an das Steuerventil, welches dann den Unterdruck an die Dose freigibt
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Spacefroggy
Zur Unterdruckdose am Verteiler: Hat garnix mit der Sache zu tun. Egal welche Gemischaufbereitung, du brauchst doch eine Zündverstellung bei höheren Drehzahlen, das macht nun mal die Unterdruckdose.....
... bei der Monomotronic wird diese Aufgabe vom Steuergrät übernommen.
MfG
^^^ups, war ja schon asbach.
@Larry400:
Hört sich nach Wackelkontakt oder Kabelbruch an.
Check mal die Leitungen vom Einspritzventil und vom DK-Poti zum Steuegerät.
Vielleicht hat auch die Benzinpumpe Aussetzer?
MfG
@Larry400
Auch wenn du schon fast alles durchgemessen hast: Kontrolliere doch bitte mal ober der Leerlaufschalter im Drosselklappensteller in Ordnung ist. Für dieses von dir beschrieben Phänomen ist oftmals dieser Schalter verantwortlich. ISt der Schalter kaputt bekommt das Steuergrät nämlich nicht mehr die Info ob es jetzt für Leerlauf oder für Lastbetrieb regulieren soll und versucht selbstständig zu regeln anhand der Potiwerte, denn das Poti wird ja im Leerlauf normalerweise durch den Klappenstellmotor geöffnet (wenn es kalt ist wird ja das Gemisch angefettet), in diesem Fall bist DU aber derjenige der Gas gibt obwohl das SG denkt es ist noch im Leerlaufbetrieb (Grundstellung). Das SG bekommt aber von den Temp.Sensoren und der Lambdasonde die Info "Ist doch garnicht so kalt" So das das SG entscheidet " Huch, läuft ja viel zu fett für die Temp., na dann nehmen wir doch mal Sprit weg um Lambda 1 einzuhalten". Dann kommst du wieder mit Gasgeben und machst weiter auf weill du willst ja fahren. Je mehr du jetzt Gas gibst desto mehr wird das SG die Spritzufuhr runterregeln. Dadurch entsteht das charakteristische Ruckeln weil das SG ständig versucht sowohl deiner Forderung nach Gas als auch den Angaben der Temp.Sensoren gerecht zu werden...ein ewiges hin und her.
Rein theoretisch kannst du den Stellmotor selber abbauen, öffnen und versuchen den Schalter wieder gangbar zu machen. Allerdings wäre ein neuer oder funktionierender gebrauchter eher zu empfehlen.
Prüfe aber trotzdem wie die anderen auch schon empfehlen die Leitungen auf Bruch oder Massekurzschluß (allerdings hab ich das bisher nur sehr selten Kabelbrüche erlebt).
Golf II mit RP-Motor, Spritprobleme
Hallo alle Golf-Schrauber,Zitat:
Original geschrieben von 2BitMarv
@Larry400
Auch wenn du schon fast alles durchgemessen hast: Kontrolliere doch bitte mal ober der Leerlaufschalter im Drosselklappensteller in Ordnung ist.
mein Golf II mit RP-Motor läuft wieder. Der Fehler – abmagern ohne ersichtlichen Grund – hat die Lamda-Sonde verursacht. Erst nachdem die ausgetauscht war, ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.
Mein Monteur hat mir das folgendermaßen erklärt: Das Steuergerät hat verschiedene Fehlermeldungen gespeichert gehabt. Er hat den Speicher gelöscht und als der Fehler nochmal aufgetreten ist, was nicht einfach zu simulieren war, konnte man das aufgrund der Fehlermeldung 2442 eindeutig auf die Lamda-Sonde zurückführen. Es sei wohl so, dass das Steuergerät durch Zeitverzögerungen, die bei der alten Technik eben so vorkommen, erst nach einer weile gemerkt hat, zu viel Sprit - ich muss runterregeln.
Ich habe alle eure Beiträge mit Interesse gelesen und danke nochmal dafür.
Leider stehe ich jetzt noch "vor der Entscheidung" die Zylinderkopfdichtung zu wechseln. Nachdem die VW-Werkstatt einen Kühlwasserschlauch beim Pumpenwechsel (vor 2Jahren) nur leicht draufgeschoben hatte, und der Golf wohl doch Heiß lief, die Dichtung erledigt hat. Er frisst jetzt Wasser ohne Ende und es blubbert im Vorratsbehälter.
Auf jeden Fall nochmal echt super eure Hilfe.
Larry4OO