RP - Monojetronic Messproblem...
Hallo Zusammen,
Bei meinem Golf II / RP / 1.8 / Monojetronic gibt es ein kleines Problem: Ich bin gerade dabei dem Motor das stottern im Kaltbetrieb abzugewöhnen und habe dazu erstmal des Fehlerspeicher auslesen lassen. Ergebnis = Fehler Lufttemperatursensor im Ansaugtrakt (Code 2322) und Fehler Lambdasonde.
Nun habe ich also erstmal die Jetronic demontiert und alles gecheckt. Dazu muss ich noch bemerken das der Wagen, wenn er erstmal warm ist einwandfrei fährt und einen völlig normalen Verbrauch hat (Nur falls hier wieder die Standard-Antworten kommen...das System ist dicht!).
Starten lässt er sich auch sehr gut. Eine Unruhe macht sich im Leerlaufbetrieb bemerkbar, und nachdem ich so etwa 2-3 Minuten gefahren bin geht's damit los das er Leistung verliert.
Ich muss dann vom Gas runter weil er sonst sterben würde. Ich kupple dann immer durch und hol den Motor mit etwas Gas-spielen wieder hoch.
Das ganze geht so etwa 2 Minuten und dannach ist alles wieder vorbei...im Warmbetrieb läuft der Wagen völlig normal. Jetzt bin aich also dabei den besagten Sensor durchzumessen (Widerstand). Laut Buch soll man den Sensor bei einer Temp. von ca. 30° mit einem Wert von 1,2 - 1,6 Ohm messen.
Wenn ich das mache streikt mein Messgerät im Ohm Bereich und verweigert die Messung. erst wenn ich auf den 20 KOhm hochschalte bekomme ich Messwerte (!) ...Das wäre doch eigentlich ein Hinweis darauf, das der Sensor im Eimer sit oder? Wenn ja, dann schöne Schei**e: Ein neuer Sensor kostet nämlich üble 90 EUR !!!!
Also hat einer von euch schonmal den Sensor durchgemessen, und wenn ja mit welchen Werten? Ich frage nämlich auch deshalb, weil ich vermute das mein Buch lügt...das tut es nämlich auch an einigen anderen Stellen.(Reparaturanleitung / Bucheli-Verlag)
Wie gesagt, im Warmen Betrieb läuft die Karre prima, also kommt mir hier bitte keiner mit "System undicht" oder "Zahnriemen verstellt" und so'n Zeug, das würde nämlich bedeuten das der Wagen DIE GANZE ZEIT schlecht laufen würde...tut er aber nicht. So, und jetzt los die Herren Experten! 🙂
67 Antworten
Hört sich ziemlich interessant an-hat sich denn schon was getan mit der Seite? Fahre natürlich auch einen RP und der hat auch seine Probleme. Die Leerlaufdrehzahl liegt bei ca. 1000 u/min und fällt dann ab auf 500u/min. Dann rappelt sich der Motor wieder auf und dreht normal bei 1000 u/min
bis es 1 Minute später wieder so ist. Ich habe jetzt schon die Kerzen gewechselt und die Kerzenstecker auch. Werde als nächstes mal die Verteilerkappe und den Finger erneuern und hoffe das bringts dann.
RP-motor
Hi
eine Seite zu dem Theme würd mich auch sehr interessieren, bitte bescheid sagen, wenn eine zustande kommt.
Ich hab auch schon seit langem Probleme mit dem Motor (Spritverbrauch), hatte dazu im Januar bereits mal nachgehak, hab das Problem aber noch nich in den Griff bekommen.
Kann höchstens noch Poti für Drosselklappe o. Lambda-Sonde neumachen.
Wo sitzt eigentlich der besagt Temp.-Geber an der Einspritzeinheit o. ist der Poti damit gemeint?
Kann man den denn einzeln tauschen?
Also, zum Verständnis wo dieser Temp.Sensor für die Ansaugluft ist, hier eine kleine Abbildung der geöffneten Einspritzeinheit:
@dirk1: dein problem mit den 1000 u/min und dann runter auf unter 500 hatte ich auch. Aber das gleiche war auch beim fahren: da "hing" dir drehzahl dann mal bei 3000-4000 u/min für ne minute fest.
hatte vergaserflansch und den ganzen rotz gecheckt, aber da ich das auto neu aufgebaut hatte, konnte es daran nicht liegen. letztendlich nach einer woche fummelm, wars der drosselklappenanstellregler (poti). kostenpunkt neu bei vw etwa 100€. denk aber mal, einer vom schrott tut auch gut seinen dienst!
vielleicht hast du ja das gleiche problem. ist der kleine, rechteckige, schwarze kasten vor an der einspritzeinheit.
aber mal ne andere frage:wie sieht es mit der rp-homepage aus? ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alex8981
also für alle der mk rp hat ne mono-jetronic das erkennt man an dem einen einspritzventil und an der unterdruckdose hätte der motor keine unterdruckdose am verteiler währs ne mono-motronic und das sin dann SPI s und ne motronic ist ne MPI ok alles klar
Zur Unterdruckdose am Verteiler: Hat garnix mit der Sache zu tun. Egal welche Gemischaufbereitung, du brauchst doch eine Zündverstellung bei höheren Drehzahlen, das macht nun mal die Unterdruckdose.....
Also zur die Unterdruckdose hat nix mit Zündverstellung bei hohen Drehzahlen zu tun. Die hat die Funktion, daß wenn man fährt und Gas wegnimmt (dann herscht im Saugrohr ein sehr hoher Unterdruck) die Zündung in richtung spät gestellt wird. Bei Teilgas oder Vollgas z.B. hat die Unterdruckdose am Verteiler keinen Einfluß. Nur bei geschlossener Drosselklappe im Schiebebetrieb.
Genau so is das! guter Junge.
Also mit der Website...die ist in Arbeit. Ich möchte darraus aber kein Forum machen, das schafft zuviel verwirrung. Es wird so laufen: Neben dem was ich dann schon reingestellt hab, kann mir jeder seine persöhnlichen Erfahrungen zusenden die ich dann checke und dann reinstelle, wenn es denn nachvollziebar ist und auch einen Sinn ergibt.
Ausserdem werde ich regelmässig anhand von votings oder so neue Themen erstellen, die Ihr alle mitbestimmen könnt. Darraus mache ich dann einen Artikel.
Mein ziel ist es, die einzelnen Schritte in der Fehlersuche und -behebung genau darzustellen (mit ordentlichen Fotos und so), damit auch gut sichtbar wird was gemacht werden muss (Im Forum zeigt sich nämlich sehr oft das Leute nicht verstehen was andere posten).
Die Site wird hauptsächlich durch alle leben die einen RP besitzen und Reparatur-Erfahrung haben. Aber die beiträge werden ausgesucht und evtl überarbeitet...mal sehen.
Ach, ich brauche immernoch einen Namen für dieses Projekt. Macht doch mal Vorschläge. Sowas wie "Doktor RP" oder so.
Wie wärs mit ReParaturbedürftig? 😁😁
Mit einer solchen Website hättest Du Klicks bis der Server brennt!(Natürlich nicht auf den Namen bezogen sondern auf deine Site)
Macht die HP schon Fortschritte?
Mein RP macht nämlich auch Mucken im kalten Zustand.
Hi
Das mit der Homepage ist ne geile Sache. Kannst ja auch Pics mitreinnehmen. Wäre doch schön zu sehen, wie andere Golfis mit RP-Motor aufgebaut wurden, oder auch andersweitig verändert wurden. Finde den Motor richtig geil. Der hängt gut am Gas und brachte (!!!) bei mir 210 km/h. Brachte, weil ich jetzt nach 200.000 km Probleme bekommen habe. Der Motor läuft nicht mehr richtig und hat die bekannten Probleme (keine Leistung, Ruckeln, geht manchmal aus). Mal sehen, was bei einem Check bei VW raus kommt. Kann nur noch irgendwas an der Einspritzanlage sein, oder sogar direkt was mit dem Motor. Der Rest wurde gecheckt oder ausgetauscht. Bin mal gespannt, ob es überhaupt jemand schafft, den Fehler zu finden.
Wäre ja schade, wenn es bald keine RP's mehr gibt, weil keiner in der Lage ist den eigentlichen Fehler zu finden.
Also viel Glück mit deiner HP.
Bei interesse klickt hier (Bilder von meinem Golf GT Special)
www.pm-design.de.ms
Re: RP-motor
Hi Palladin,
ich glaube ich hatte zur gleichen Zeit das gleiche Problem. Bei mir war es eine defekte Lambda-Sonde die für den Mehrverbrauch verantwortlich war (ca. 15 Liter). Nach dem Austausch lief alles wieder normal.
Dafür habe ich jetzt wieder Stress..;-(
Ich hab auch schon seit langem Probleme mit dem Motor (Spritverbrauch), hatte dazu im Januar bereits mal nachgehak, hab das Problem aber noch nich in den Griff bekommen.
Hi allereits,
ich habe auch (mal wieder) ein Problem mit meinem
Jetta II /1.8/ RP.
Wenn ich den Motor sarte, dann geht er gleich wieder aus. Nach 3- 4 Start läuft er zwar, aber im Leerlauf läuft der Motor zeimlich niedrig und nimmt nur widerwillig Gas an. Er kommt extrem langsam in die Gänge und dreht dann plötzlich hoch. Dabei spuckt er rum und hat Aussetzer. Wenn ich konstant eine Geschwindigkeit fahre, dann fängt der Motor an zu stottern, stirbt langsam ab und dreht dann wieder spontan hoch, sirbt nach einer Weile wieder ab usw. Ich komme mir vor als würde ich auf einen bockenden Gaul sitzen.
Verteilerkappe, -finger, Kerzern und Lambda-Sonde sind erneuert worden. Auch der Bezinfilter ist neu. Das der Motor Falschluft zieht ist eher unwahrscheinlich, der Flansch (zwischen Monojet/Ansaugtrakt) wurde ebenfalls erneuert. Das Potentiometer wurde durchgemessen und ist okay. Was könnte es denn sein und wie kann ich herausfinden was da nicht richtig läuft.
Ich bin für alle Tips dankbar. Schaut mal bei meinem Beitrag vorbei.
Grüße
Chris
@Dude69
- Drosselklappensteller testen lassen ob er richtig ein- und ausfährt
- Kabelbaum auf unterbrochene oder angerissene Leitungen prüfen (Schaltplan hab ich)
- Massekontakte aller Geber prüfen und evtl. mal reinigen
- Temp.Geber (rot und blau) prüfen (Tabelle gibts bei mir)
- Lufttemperatursensor prüfen (an der Einspritzdüse)
- Das GESAMTE Unterdrucksystem auf dichtigkeit prüfen (nich nur den Flansch)
Nochwas: Eine Defekte Lambdasonde macht defacto niemals alleine einen Mehrverbrauch von 15 Ltr. (ich bin da fast umgefallen). Meine Lambda war auch schon im Eimer aber der Notregelkreislauf kostet dich max 2 Ltr. mehr als sonst. Bin damals mit knapp 10 Ltr./100Km gefahren. Es klingt mir fast schon eher wie ein defektes Steuergerät, bei sovielen Macken trotz der vielen Neuteile. Mach das oben erstmal, das hält die kosten vorerst klein.
@2bitmarv
wie teste ich den Lufttemperatursensor..
ich weiss,das man ihn über den 4 poligen stecker messen kann. Was für werte muss der haben? wie arbeitet er ,und wie weiss ich ob er in Ordung ist??
@Dude69
sei getröstet....
ich habe fast das selbe problem wie du,nur mit dem unterschied,das meiner sofort anspringt. Ich habe schon sämtliche Sachen gemacht:
Motor Temp.fühler erneuert (blau)
Drosselklappensteller ersetzt
Drosselklappenpoti gereinigt
Massestellen am Block erneuert
Steuergerät nachgelötet
Zündfinger
Verteilterkappe
Vergaserflansch
Lambda Sonde
Zünd Relais
Zündkerzen
Hab auch schon das Steuergerät mal ausgetauscht,und das von meiner Kumpel genommen dessen Karre wie ne 1 läuft..