1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. RP - Monojetronic Messproblem...

RP - Monojetronic Messproblem...

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Zusammen,

Bei meinem Golf II / RP / 1.8 / Monojetronic gibt es ein kleines Problem: Ich bin gerade dabei dem Motor das stottern im Kaltbetrieb abzugewöhnen und habe dazu erstmal des Fehlerspeicher auslesen lassen. Ergebnis = Fehler Lufttemperatursensor im Ansaugtrakt (Code 2322) und Fehler Lambdasonde.

Nun habe ich also erstmal die Jetronic demontiert und alles gecheckt. Dazu muss ich noch bemerken das der Wagen, wenn er erstmal warm ist einwandfrei fährt und einen völlig normalen Verbrauch hat (Nur falls hier wieder die Standard-Antworten kommen...das System ist dicht!).

Starten lässt er sich auch sehr gut. Eine Unruhe macht sich im Leerlaufbetrieb bemerkbar, und nachdem ich so etwa 2-3 Minuten gefahren bin geht's damit los das er Leistung verliert.

Ich muss dann vom Gas runter weil er sonst sterben würde. Ich kupple dann immer durch und hol den Motor mit etwas Gas-spielen wieder hoch.

Das ganze geht so etwa 2 Minuten und dannach ist alles wieder vorbei...im Warmbetrieb läuft der Wagen völlig normal. Jetzt bin aich also dabei den besagten Sensor durchzumessen (Widerstand). Laut Buch soll man den Sensor bei einer Temp. von ca. 30° mit einem Wert von 1,2 - 1,6 Ohm messen.

Wenn ich das mache streikt mein Messgerät im Ohm Bereich und verweigert die Messung. erst wenn ich auf den 20 KOhm hochschalte bekomme ich Messwerte (!) ...Das wäre doch eigentlich ein Hinweis darauf, das der Sensor im Eimer sit oder? Wenn ja, dann schöne Schei**e: Ein neuer Sensor kostet nämlich üble 90 EUR !!!!

Also hat einer von euch schonmal den Sensor durchgemessen, und wenn ja mit welchen Werten? Ich frage nämlich auch deshalb, weil ich vermute das mein Buch lügt...das tut es nämlich auch an einigen anderen Stellen.(Reparaturanleitung / Bucheli-Verlag)

Wie gesagt, im Warmen Betrieb läuft die Karre prima, also kommt mir hier bitte keiner mit "System undicht" oder "Zahnriemen verstellt" und so'n Zeug, das würde nämlich bedeuten das der Wagen DIE GANZE ZEIT schlecht laufen würde...tut er aber nicht. So, und jetzt los die Herren Experten! 🙂

67 Antworten

Hallo,

hab meinen RP zwar schon seit geraumer Zeit nicht mehr, aber das Fehlerbild, das Du beschreibst, deutet ausdrücklich auf einen defekten Temperaturfühler hin: Kalter Motor springt gut an, warmer Motor nicht. D.h. das Gemisch ist zu fett und somit springt er nicht an.

Gruß,
hotel-lima

Hallo zusammen,

mein RP hatte viele Symptome die hier auch schon beschrieben worden. Habe viele Sachen erneuert wie roten Sensor,blauen, Verteilerkappe, Finger, Flansch, Monojet ( 2x von Ebay) Zündkabel usw.

Besserung gab es als ich die Zündspule und das Kabel zum Verteiler gewechselt habe. Beim auseinanderziehen von Stecker und Zündspule fiel nur noch schwarzes Gebrösel heraus. Von dem Kupferstecker/Kupplung war nichts mehr übrig.

mfg holgi

Die Zündkabel sind top, hab ich schon durchgemessen.

Der Fühler könnte es gut sein (90€....)
Aber nun springt er garnichtmehr an 🙁

Öhm, um mal auf den RP zurück zu greifen, *gg*, hab mir jetzt nen 9A gekauft, mit Karosse, aber will den RP noch reparieren, bevor ich ihn verkaufe, folgendes Problem:

Hab vor einigen Wochen Kopfdichtung und alle damit verbundenen Dichtungen ersetzt. Nicht zusammenhängend damit (trat zuvor schon einmal auf) geht mir, sobald der Motor warm wird, die Ölanzeige an, und das unangenehm laute Piepen im Innenraum beschallt meine Trommelfelle. => Eindeutig der Öldruck, keine Wunder, wenn ich den Messstab rausziehe und die Riechprobe mache, schlägt mir der Dunst von Kraftstoff entgegen.

Also, Öl ist mittlerweile mit der gleichen Menge Kraftstoff durchsetzt, oder zu mindest annähernd. Also sinkt die Viskosität des Öls beim Erhitzen, die Folge: Der Öldruck fällt....

Und jetzt bräucht ich mal so alle Vermutungen, die einigermaßen belegbar sind, und die ihr auf Lager habt.
Meine eigene:
- Fehler Lambda-Sonde: Er fettet Gemisch an, (da nur Kurzstrecke) spült der Kraftstoff beim kalten Motor an den Zylinderwänden runter und versaut mir so das Öl.
- Fehler Kühlwassertemp.-Geber (Stg.): Er denkt er wäre immernoch kalt und fettet weiter brav an, und die gleiche shice wie bei der Lambda-Sonde.

Was meint ihr? Bitte hilf mir jemand, will den Bock bis nächste Woche verkaufen, aber nicht mit Motorschaden.

Gruß

hmmm, kann mir keiner helfen??

is wirklich dringend.....

Auch wenn der Beitrag schon alt ist aber bei der Suche wird er ziemlich schnell gelistet!

Der Widerstandswert für den Temperaturregler Ansaugluft ist der Selbe wie der Kühlmittel Temperaturwiderstand. Im Buch istfür den Kühlmittelsensor jameist ein Diagramm.

Cirka Werte 10°C 3kOhm 20°C kOhm 30°C 1,5k Ohm 90°C 200 Ohm.
Übrigens sind auch 30-50% Abweichung bei den Werten immer noch ok!

Einfacher Trick Ansaugluft und Kühlmittelsensor nacheinader messen. Bei mir waren beide Werte bei kaltem und warmem Motor gleich also konnte ich sicher sein, richtig zu messen und die richtigen Werte zu erhalten.
Übrigens sind auch 30-50% Abweichung bei den Werten immer noch ok!
Das gilt natürlich auch bei Vergleichsmessungen der beiden Temperatursensoren.

Messen am Stecker braunen Stecker der Monojetronic, an den beiden äußern Pins. Die Mittleren Pins sind für das Einspritzventil und haben zwischen 15 und 30 Grad 1,2-1,6Ohm

Wenn der Motor urplötzlich abstirbt und weder Zündfunke noch Sprit kommt und auch noch der DZM abfällt ist es ganz eindeutig der Hallgeber. Nach einer bestimmten Zeit springt er wieder an und es ist so, als ob nie was gewesen wär. Bis das Symptom wieder auftaucht und der gleiche Mist wieder von vorne losgeht. Ich hatte es bei meinem RP auch. Beim Bosch-Dienst knapp 120 Euro über die Theke gereicht und das Set eingebaut und der RP läuft wieder störungsfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen