RP - Monojetronic Messproblem...
Hallo Zusammen,
Bei meinem Golf II / RP / 1.8 / Monojetronic gibt es ein kleines Problem: Ich bin gerade dabei dem Motor das stottern im Kaltbetrieb abzugewöhnen und habe dazu erstmal des Fehlerspeicher auslesen lassen. Ergebnis = Fehler Lufttemperatursensor im Ansaugtrakt (Code 2322) und Fehler Lambdasonde.
Nun habe ich also erstmal die Jetronic demontiert und alles gecheckt. Dazu muss ich noch bemerken das der Wagen, wenn er erstmal warm ist einwandfrei fährt und einen völlig normalen Verbrauch hat (Nur falls hier wieder die Standard-Antworten kommen...das System ist dicht!).
Starten lässt er sich auch sehr gut. Eine Unruhe macht sich im Leerlaufbetrieb bemerkbar, und nachdem ich so etwa 2-3 Minuten gefahren bin geht's damit los das er Leistung verliert.
Ich muss dann vom Gas runter weil er sonst sterben würde. Ich kupple dann immer durch und hol den Motor mit etwas Gas-spielen wieder hoch.
Das ganze geht so etwa 2 Minuten und dannach ist alles wieder vorbei...im Warmbetrieb läuft der Wagen völlig normal. Jetzt bin aich also dabei den besagten Sensor durchzumessen (Widerstand). Laut Buch soll man den Sensor bei einer Temp. von ca. 30° mit einem Wert von 1,2 - 1,6 Ohm messen.
Wenn ich das mache streikt mein Messgerät im Ohm Bereich und verweigert die Messung. erst wenn ich auf den 20 KOhm hochschalte bekomme ich Messwerte (!) ...Das wäre doch eigentlich ein Hinweis darauf, das der Sensor im Eimer sit oder? Wenn ja, dann schöne Schei**e: Ein neuer Sensor kostet nämlich üble 90 EUR !!!!
Also hat einer von euch schonmal den Sensor durchgemessen, und wenn ja mit welchen Werten? Ich frage nämlich auch deshalb, weil ich vermute das mein Buch lügt...das tut es nämlich auch an einigen anderen Stellen.(Reparaturanleitung / Bucheli-Verlag)
Wie gesagt, im Warmen Betrieb läuft die Karre prima, also kommt mir hier bitte keiner mit "System undicht" oder "Zahnriemen verstellt" und so'n Zeug, das würde nämlich bedeuten das der Wagen DIE GANZE ZEIT schlecht laufen würde...tut er aber nicht. So, und jetzt los die Herren Experten! 🙂
67 Antworten
Hi,
ich habe bei meinem Golf auch ein Ruckeln (weiter oben schon beschrieben worden). Das Steuergerät hat ab un zu gemeint, daß die Lambda-Sonde nicht in Ordnung sei. Mittlerweile bin ich der Meinung, daß er irgendwo Falschluft zieht. Bei der letzten ASU hat der Monteur gemeint, daß die Regelung zwar funzt, aber ab und zu springt der Lambda-Wert und gleichzeitig ist ein blubbern im Auspuff zu hören.
Jetzt bei dem kalten Wetter mag der Motor nach dem Anlassen keine kurzen ruckartigen Gasstöße, sonst wird er unrund, nimmt kein Gas mehr an und geht sogar manchmal aus. Nach ein paar Sekunden pumpen und einigem Ruckeln gehts dann wieder. Dieses Problem tritt nur im Herbst/Winter auf.
Meine Vermutung ist eben eine Undichtigkeit. Beim Kaltstart wird somit das Gemisch zu mager. Da das Steuergerät nichts von der Undichtigkeit weiß, könnte es zu der Meinung kommen, daß die Lambda-Sonde defekt ist, da sie ein zu mageres Gemisch meldet.
Was haltet Ihr von der Idee?
Solange der Wagen noch weiterhin läuft, ist es ok. Aber wenn das mit dem Kaltstart noch schlimmer wird muß ich was unternehmen.
Gruß,
hotel-lima
Könnte sein was du vermutest. Also mach das doch auch erstmal. Ich selber test auch immer erst das ganze System auf Falschluft (am billigsten zu beheben) und gehe erst teste erst danach die Regelkreisläufe und Sensoren. Also alle Schläuche die Luft führen checken wenns geht auch die Fächer- und Krümmerdichtungen sowie den Flansch unter der Einspritzung und die Unterdruckschläuche zu BKV, Unterdrucksystem der Zündung und am Zweiwegventil. Evtl. noch den Luftvorheizer prüfen und die Lambdasonde messen natürlich. Sag dann mal was sich so gezeigt hat.
Hi,
hmm. Ist so eine Sache.... Wie prüft man das am Besten? Mit Starterspray hab ich schon rumgesprüht, aber habe auf Anhieb nichts entdecken können. Wie machst Du das? Die Schläuche hab ich schon gecheckt. Es muß auch irgend was größeres sein und dann noch so, daß es nicht permanent Luft zieht.. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß z.B. der Unterdruckschlauch vom Verteiler dieses Problem verursachen kann, da dort ja nur sehr wenig Luft durchgeht. Bei meinm Moped hatte ich früher mal ein ähnliches Problem. Damals war es der Wellendichtring an der Kurbelwelle.... :-)
Ich hab keine Lust mehr an der Karre viel Zeit und Nerven aufzuwenden. Hab mir in der Zwischenzeit einen S8 zugelegt...
Wenn es einfach nur der Flansch wäre, wäre das kein Problem... aber so offentsichtlich machts der Bock einem leider nicht.... :-(
Gruß,
htoel-lima
Dann frage ich dich aber schon, was du dann eigentlich erwartest? Wir können hier nur mutmaßen was es sein kann. Wenn du die Zeit die es braucht den Fehler mit normalen Mitteln zu finden nicht investieren möchtest, dann verkauf die Karre doch. Halt mit Verlust ich weiß, aber ansonsten bleibt dir bei dieser gedanklichen Einstellungen wohl nur die Fahrt zur Werkstatt. (Soll jetzt kein Anpöbler sein, ich hoffe du verstehst mich).
Ähnliche Themen
Hi,
primär erwarte ich erst mal gar nichts. Mit der Aussage, daß wohl irgendwo etwas nicht in Ordnung ist, kann ich allerdings auch nichts anfangen. Das ist mir nämlich selbst schon aufgefallen.
Was ich mir hier erhoffe, sind Hinweise von Leuten, die ein ähnliches Problem schon hatten und mir vielleicht sagen können wo ich zuerst mal suchen soll, bevor ich den Wagen in alle Einzelteile zerlege.
Man muß es einfach so sehen: Der Wagen ist 14 Jahre alt und läuft dennoch bis auf ein paar kleine Mucken ganz gut. Es lohnt sich daher einfach nicht einen riesen Aufwand und/oder kostenintensive Reparaturen/Fehlersuchen zu betrieben.
Deswegen gibt es da Forum ja. Man beschreibt einen Fehler und hofft, daß jemand genau dieses Problem schon kennt..... somit kann man sich dann eine aufwendige Fehlersuche sparen.... soweit die Theorie....
Gruß,
hotel-lima
}primär erwarte ich erst mal gar nichts.{
Das kann ja so wohl eigentlich nicht sein, naja
}Mit der Aussage, daß wohl irgendwo etwas nicht in Ordnung ist, kann ich allerdings auch nichts anfangen. Das ist mir nämlich selbst schon aufgefallen.{
Eine solche Aussage hat hier Niemand auf deine Fragen getroffen. Du hast konkrete Vorschläge bekommen!
Wir alle hier versuchen mit wenig Geld einen RP wieder zum schnurren zu bringen, und das heisst eben suchen, suchen, suchen. Wenn du die Fehlerquellen-Such-Vorschläge nicht umsetzt bringt das Niemand weiter, denn raten und hoffen bringt bei dieser Maschine nur wenig Erfolg. Ich repariere diesen Typ (mein Wagen und den meiner Kumpels) nun seit mehreren Jahren und habe gewisse Einkreisungstaktiken gefunden. Wenn du die nicht umsetzen willst, dann sag mir das bitte, und ich ziehe mich aus der Beratung für dich zurück, denn meiner Meinung nach gehen Sparen und Zeit zum Selbermachen Hand in Hand.
Hey Marv,
mal zurück zum Lieblings-Sorgenkind:
habe bei meinem RP eigentlich soweit alles im Griff, bis auf einen kleinen Nerver: Bei ca. 2000 Touren tritt so ab halblast beim Durchbeschleunigen ein kurzer Ruck auf. In höheren Gängen, oder bei weniger Last merkt man nix. Ich habe noch nie die Zündkabel erneuert und ich weiss, dass der Schalter der Saugrohrheizung futsch ist.
Widerstandswerte Tempfühler -> ok
zzp im LL -> ok
Unterdrucksystem -> ok
Flansch -> ok
Verschleissteile kompl. neu
Mir fällt sonst höchstens noch Spritzufuhr ein.
Servus Martin-ol,
wo ist den der Schalter für die Saugrohrheizung???
Mit den Zündkabel, kann schon sein, dass es damit zu tun hat, da die alten Kabel noch Gummimantel sind und die neuen mit Silikon, wenn du also durch Motorvibrationen die Kabel bewegst, kann ein Zündaussetzer statt finden, Porös nach ca. 13 Jahren ist ja normal, sag ich mal. Bei mir haben auch neue Kabel, wunder gewirkt.
Also am besten neue Kabel rein Kosten: max. 67 Euro incl Versand von BERU bei www.autoteile-guenstig.de (Firma Pagel) nur zu empfehlen. Habe meine Kabel auch da her.
Ansonsten, weiß ich auch keinen direkten Fehler, den ich irgendwie mal hatte.
Bei mir wurden mal die Unterdruckschläuche vertauscht, in einer VW Werkstatt, da holperte er auch manchmal.
Bye, Stephan.
@martin-ol: Hast du auch die Lambdasonde gecheckt? Die ist nach so vielen Jahren meist auch hin. Was sagt denn der Fehlerspeicher überhaupt?
@sachse-dd: Der Schalter für den Heiz-igel/Saugrohrheizung/Luftvorheizer ist derjenige rote, der oben auf den Kühlerschlauch vor dem Motor sitzt (vor/neben dem blauen Temp-Sensor). Hinweis: Die roten sind immer Schalter, die blauen immer Sensoren!
Ich hab hier übringens mal ne Anleitung zum Fehlerauslesen für Leute ohne Motorstörungslampe im Cockpit (ab Bj89). Es gibt hier zwar irgendwo eine Anleitung für so'ne Kabel-Birnchen Konstruktion, aber in der Zeit wo man das Zusammenbaut husche ich eben zum nächsten Baumarkt und hole für kleines Geld ein Multimeter mit Durchgangsprüfung. Damit kann man sich die Fehler wunderbar Akkustisch ausgeben lassen (siehe Anhang)!
Die Lambda sieht nagelneu aus, die müsste eigentlich heile sein. Den Wagen habe ich erst drei Monate. Aber man kann es nie wissen.
Der Kat-Test für das D3 KLR Kit lief aber ok, was wieder für eine heile Lambdasonde spricht.
Der Fehlerspeicher ist leer. Ich habe mir die LED-Version gebastelt.
Was die Leistung und den Verbrauch erheblich beeinflusst hat, ist z.B. das Reinigen des Ansauglufttemperaturfühlers am Einspritzventil. Der war völlig verölt. Ich habe den dann mit Bremsenreiniger abgepinselt und siehe da, die Widerstandswerte stimmten wieder mit der Tabelle überein. Vorher waren sie locker das doppelte!
@ 2BitMarv: Was hältst Du von den Zündkabeln oder der ZZP-Verstellung?
Martin
@ martin-ol
wo ist der Ansauglufttemperaturfühlers, sitzt der von Aussen??? Oder muß da der Kopf vom Einspritzventil runter??
Wäre um ne Antwort dankbar, Stephan.
Hi Stephan,
der Fühler ist sehr leicht zugänglich! (Mal was Einfaches, schön, oder?)
Es muß der große schwarze Deckel auf der Einspritzanlage abgenommen werden. Hinten die beiden Unterdruckschläuche beachten. Habe die bei der Gelegenheit mal erneuert, wenn man sich nen Meter von dem Schlauch kauft, kann man eigentlich alles am Unterdrucksystem erneuern und kost fast nix.
So, dann sieht man, dass über der Drosselklappe so ein Torpedo hängt (das Einspritzventil). Von vorne aus links da dran ist ein kleines 3-4mm großes rundes Bauteil (der besagte Fühler). Den mal vorsichtig säubern. Ich hab den, wie gesagt, abgepinselt mit Bremsenreiniger. Konnte es kaum fassen, dass die Werte danach wieder stimmten.
Hier im Forum wird einem reihenweise zum Austusch des Ventils geraten wegen exakt dieser Problematik.
Es ist auf jeden Fall einen Versuch wert, es so zu lösen. Bei mir war da eigentlich alles ziemlich verölt, da die Kurbelwellengehäuseentlüftung hier munter reinrotzt. Den schwarzen Deckel kann man von innen dementsprechend auch mal checken und reinigen, damit der Fühler nicht sofort wieder in Altöl badet.
Martin
Das ist ne verdammt gute Idee! Ich tüftel zusätzlich schon seit einiger Zeit an einem "Ölabscheider" der in den S-förmigen Schlauch der Gehäuseentlüftung eingebaut werden soll. Ich weiss nur noch nicht was für ein Medium das Öl zurückhalten soll. Schaumstoff sickt schnell zu. Ein Wasserabscheider aus dem Airbrush-Bereich wäre auch ne Möglichkeit, allerdings ham die meist zuwenig Durchlass. Gibts noch Ideen?
Manche Motoren haben das doch mit dran. Am 2E vom 3er GTI ist so ne Kiste auf dem Ventildeckel, ich glaub das könnte sowas sein.
Ich greif hier mal das ewige Thema RP auf ...
Mein Bruder hat meinen alten RP übernommen. Der Wagen hat
340.000 km runter und lief bisher immer einwandfrei, die Wartungen hab ich in den Vorgeschriebenen Abständen alle selbst gemacht.
Nun ist folgendes Problem aufgetreten, er sprang in der letzten Woche (wo es so heiss war) schlecht an, gestern abend sind wir
ausm Kino zurückgekommen und haben den wagen kurz abgestellt danach sprang er erst nach 5 Minuten probieren wieder
an.
Heute Morgen zack ! keine probleme, sprang sofort an.
In der mittagspause ging aber wieder garnichtsmehr und so ist es geblieben. Der Anlasser dreht und der Motor springt an aber der Drehzahlmesser fällt wie ein sack kartoffeln und der motor geht
aus.
Der Blauen Temperaturfühler hab ich erneuert und Zündfunke
liegt an, Zündkerzen und Verteilerkappe / Finger sind knapp
7000 KM alt und sauber / trocken. Die Kraftstoffpumpe summt auch wenn man die Zündung einschaltet.
Drosselklappensteller ist vor knapp nem Jahr gewechselt worden und der Monotronik Flansch vor knapp nem halben Jahr.
Was ich nun machen möchte ist die Unterdruckschläuche austauschen (Sichtprüfung ist jedoch OK), Drosselklappe und
Ansauglufttempfühler reinigen.
Hab das Problem bestmöglichst beschrieben und
wäre für jeden Tipp dankbar. Vielen dank