RP - Monojetronic Messproblem...
Hallo Zusammen,
Bei meinem Golf II / RP / 1.8 / Monojetronic gibt es ein kleines Problem: Ich bin gerade dabei dem Motor das stottern im Kaltbetrieb abzugewöhnen und habe dazu erstmal des Fehlerspeicher auslesen lassen. Ergebnis = Fehler Lufttemperatursensor im Ansaugtrakt (Code 2322) und Fehler Lambdasonde.
Nun habe ich also erstmal die Jetronic demontiert und alles gecheckt. Dazu muss ich noch bemerken das der Wagen, wenn er erstmal warm ist einwandfrei fährt und einen völlig normalen Verbrauch hat (Nur falls hier wieder die Standard-Antworten kommen...das System ist dicht!).
Starten lässt er sich auch sehr gut. Eine Unruhe macht sich im Leerlaufbetrieb bemerkbar, und nachdem ich so etwa 2-3 Minuten gefahren bin geht's damit los das er Leistung verliert.
Ich muss dann vom Gas runter weil er sonst sterben würde. Ich kupple dann immer durch und hol den Motor mit etwas Gas-spielen wieder hoch.
Das ganze geht so etwa 2 Minuten und dannach ist alles wieder vorbei...im Warmbetrieb läuft der Wagen völlig normal. Jetzt bin aich also dabei den besagten Sensor durchzumessen (Widerstand). Laut Buch soll man den Sensor bei einer Temp. von ca. 30° mit einem Wert von 1,2 - 1,6 Ohm messen.
Wenn ich das mache streikt mein Messgerät im Ohm Bereich und verweigert die Messung. erst wenn ich auf den 20 KOhm hochschalte bekomme ich Messwerte (!) ...Das wäre doch eigentlich ein Hinweis darauf, das der Sensor im Eimer sit oder? Wenn ja, dann schöne Schei**e: Ein neuer Sensor kostet nämlich üble 90 EUR !!!!
Also hat einer von euch schonmal den Sensor durchgemessen, und wenn ja mit welchen Werten? Ich frage nämlich auch deshalb, weil ich vermute das mein Buch lügt...das tut es nämlich auch an einigen anderen Stellen.(Reparaturanleitung / Bucheli-Verlag)
Wie gesagt, im Warmen Betrieb läuft die Karre prima, also kommt mir hier bitte keiner mit "System undicht" oder "Zahnriemen verstellt" und so'n Zeug, das würde nämlich bedeuten das der Wagen DIE GANZE ZEIT schlecht laufen würde...tut er aber nicht. So, und jetzt los die Herren Experten! 🙂
67 Antworten
Erstmal vorweg: der 1,8 RP Motor (den ich selber fahre) hat eine Motronic und keine Jetronic, Zum anderen: Motortemperaturfühler ist sehr wahrscheinlich. Möglicherweise spinnt er bei dir nur bei einer bestimmten temperatur rum (also bei leicht warmen motor), fahr zum Schrottplatz und besorg dir erstmal einen Temp.Fühler der okay ist und bau ihn ein. beobachte ob die Symptome weiterhin bestehen oder ob er wieder ruhe gibt. Andernfalls kann es noch sein das Die Dichtung zwischen Einspritzanlage und Ansaugbrücke undicht ist und er dort Falschluft zieht oder bloß der Stecker von der Einspritzdüse verölt ist. Es ist der große(ich glaube Braune) Stecker der direckt vorne darn sitzt. Zieh ihn ab und schau nach ob er verölt ist, wenn ja: Dichtung neu machen, stecker reinigen (Bremsen reiniger rein, mit Luftpistole ausblasen, Kontaktspray rein. Sonst würde mir nur noch einfallen das der Abgastrackt bis zum Katalysator irgendwo undicht ist und er dort Falschluft zieht (Lambda Sonde mißt diese und gibt falsche werte) oder die Lambdasonde selber hat einen weg.
Miss die lambasonde selber am besten mal durch. Dazu die + prüfnadel an den Steckkontakt der lambasonde halten und die - Prüfnadel irgendwo an Masse. Natürlich bei laufendem Motor. Ich weiß jetzt nicht ob das Gleich-/oder Wechselspannung war. Musste probieren. wenn dir das Gerät anzeigt das er zwischen 150 und 750 mV stark hin und her geht ist sie in ordnung.
Ich hoffe ich konnte dir helfen
der hat leider ne jetronic. weil nur ein einspritzventil 😉
Seit wann ist denn eine Motronic zwangsläufig ne MPI?
Also auf jeden Fall Mono-Jetronik .
Tippe auch auf den Motortemperaturfühler .
Blauer Fühler sitzt vorne am Wasserstutzen vom Zyl.Kopf.
Am besten neu , nicht v.Schrottplatz. Kann dir auch morgen noch die Widerstandswerte nachreichen .
MfG Stanger.
Ähnliche Themen
Also zur allgemeinen Aufklärung:
Es scheint so als ob zwei Begriffe kursieren. Zum einen "Mono-Jetronic" (definitiv eine SPI und IMMER am RP) und eine "Motronic" (vermutlich ein jüngerer Begriff für die Mono-Jetronic, allerdings bezeichnet BOSCH mittlerweile fast jedes Motormanagement aus eigenem Hause so).
Was zur Hölle soll bitte ein "Motortemperaturfühler" sein??? Es gibt nur folgende Geber:
- Kühlwasser-Temperaturfühler für SG (Blau)
- Kühlwasser-Thermoschalter für Ansaugluftvorheizung (Rot)
- Lambdasonde für SG
- Ansaugluft-Temperaturfühler (direkt neben dem Einspritzkopf)
- Thermoschalter für Ventilator (unterhalb des Ventilator angebracht
So, davon sind die ersten beiden schon neu. Das hat aber nix verändert. desweiteren habe ich bereits gesagt das SYSTEM IST DICHT !!! Nix mit Flansch oder so...Es ist auch kein Stecker verölt (alles picobello). Die Lambdasonde werde ich aber jetzt erstmal messen. Eine neue hab ich schon, aber der Ausbau der alten gestaltet sich beinahe unmöglich...Hab mir fast den Arm ausgerenkt dabei...
Alsoo ich brauche unbedingt die Ohm-Werte eines intakten Ansaugluft-Temperaturfühlers! Wer kann bitte mal seinen messen. Vielen Dank!
Ansauglufttemperaturfühler 200-400 OHM.
PTC nei Erwärmung des Fühlers muss der Wiederstandswert leicht ansteigen . Mit Fön oder Heisluftggebläse mal anwärmen . Kannst als Ersatz auch ein Widerstand von ca.290 Ohm einlöten .
Zur Info dieser Sensor hat nur max. 15% Einfluss auf die Einspritzmenge .
MfG.
War eben in der Werkstatt. laut Tabelle soll der Geber bei 15-30° einen Wert von 1,2-1,6 KOhm wiedergeben, tut er aber nicht.
@Hubert: 200-400 Ohm? Woher hast du diesen Wert? und was passiert wenn ich einen konstanten Widerstand einlöte? 15%? Vielleicht sind ja gerade diese 15% für mein Leiden verantwortlich.
ICh hatte genau das gleiche Problem wie du.
Sobald der Motor warm war lief der Golf III.
Diese Woche wurde der Temperaturfühler in der Einspritze gewechselt und die Kiste läuft wieder ganz normal.
Kosten in der Werkstatt 150,- €
Na endlich mal einer der (hoffentlich) genau das gleiche Problem hatte wie ich jetzt...hab das Teil nun bestellt. Bin schon sehr gespannt.
Wenn ich diesen Wagen wieder selber zum ordnungsgemäßen laufen bekomme, mach ich ne Website nur über den RP! Mit allen kniffen und Schikanen, dat sach ich euch!
würde mich freun, werd ja auch wieder mal besitzer eines rp´s und hab jetzt schon ein prob mit dem motor
So, nun ist es vollbracht! Der Wagen läuft wieder prima.
@Hubert: Damit wäre also erstmal klar das der Ansaugluft-Temperaturgeber neben dem Einspritzkopf definitiv wesentlich mehr als nur 15% zum einwandfreien Betrieb beiträgt. Der Wagen läuft mit dem neuen 90 EUR (!!!) Teil besser als vorher. Allerdings stimmen weder deine, noch die Ohm-Werte in meinem Buch zum Prüfen...so kanns gehen.
Ich werde in den nächsten Wochen erstmal zusehen das ich alle relevanten Messwerte zusammentrage und auf einer Website verewige.
Hier noch einige Dinge, die ich herausgefunden habe:
Zum Thema Fehlerspeicher: Nicht alle Golf 2 haben einen FehlerSPEICHER...Ich wunderte mich zB, das viele von Blinkcodes erzählt haben die ich über die gelbe "MotorstörungLED" auslesen könnte...hat mein GL aber garnicht mehr! ich musste zwangsläufig zum VAG Fuzzi, denn mein SG gibt seine Meldungen kontinuierlich aus...nix mit Speicher. (Nebenbei: das VAG 1551 Diagnosegerät kennt keine Werteanzeige sondern übersetzt ausschließlich die Fehlercodes in Klartext, ist also relativ ungenau)
-----
Nochwas: Bei Fzg. mit ABS sitzt auf der Ansaugbrücke statt eines Schlauches zum BKV ein einfacher Verschlußnippel. Meiner sah von vorne ganz toll aus, aber als ich ihn umdrehte zischte es! Also auch auf Dichtigkeit prüfen!
-----
Schaut ab und an mal in den Einspritzbereich! sollte es dort stark verölt und braun sein, dann seht zu das ihr euch eine Art Ölabscheider in den Motor-Entlüftungs-Schlauch einbaut, damit der Ölnebel nicht den besagten Sensor mit der Zeit zerstört (teuer!). VW hat wohl mal neben dem "Öl-Abweiser" unter dem Ventildeckel auch eine solche Massnahme gemacht, wie das Ding aussieht weis ich allerdings bis heute nicht...vielleicht hat ja einer ein Foto davon. Ich bau mir das jetzt selber.
Zu guterletzt: Ich vermute mal das ich selber Schuld bin an dem Tod meines Sensors. Ich hatte nämlich kurz zuvor die Ventildeckeldichtung erneuern müssen und habe sie beim ersten einbau nicht dichtbekommen (Fazit war eine dicke Qualmwolke hinter mir als ich die Probefahrt gemacht habe). Das auf dem Krümmer verbrennende Öl (also der Qualm) hat mir durch das wiedereinsaugen über den Einspritztrakt evtl. den Sensor zerstört. Also passt auf wenn ihr diese Dichtung wechselt...seit sicher das sie von vornherein dicht ist! Achja: Die Dichtung auf jeden Fall TROCKEN einbauen. Nehmt keine zusätzlichen Dichtpasten oder so zur Hilfe, sonst flutsch die Dichtung nach innen weg. Die Dichtung besteht aus einer Art Kork-Bitumen Gemisch (jedenfalls das alte Prinzip, nicht die umgerüsteten Gummidichtungen, die haben dann aber auch neue Stehbolzen...denkt dran). Bei den ersten Fahrten nach dem Einbau "verschmilzt" das Bitumen dann etwas und dichtet dadurch einwandfrei ab...aber vorher alles picobello Saubermachen gelle?
Soviel für diesesmal...ich sag Bescheid wegen der Website 🙂
also für alle der mk rp hat ne mono-jetronic das erkennt man an dem einen einspritzventil und an der unterdruckdose hätte der motor keine unterdruckdose am verteiler währs ne mono-motronic und das sin dann SPI s und ne motronic ist ne MPI ok alles klar
Hi,
also an der Seite über den RP Motor wäre ich auch sehr interessiert, da ich ebenfalls einen RP mit Monojetronic fahre und schon so einiges durchgemacht habe mit dem Teil.
Vielleicht kannst du mir bescheid geben, falls aus der Seite was werden soll, würde auch (falls gewünscht) meinen Senf dazu geben.
Gruß
chillout
das mit der site im Netz wäre geil...bitte auch mir bescheid sagen...danke