RP mit Schrick und geplanten Kopf

VW Golf 1 (17, 155)

Habe eine Frage bezüglich der Einstellung der Zündung.

Brauche ich ein verstellbares Nockenwellenrad.

Alle Dichtungen usw neu.

Kopf um 0,7mm geplant. Schrick 268°.

Offenen Luftfilterkasten, minimal erhöhter Benzindruckregler.

Jetzt zu meinem Problem. welches ich denke das an der zündung liegt.

Vor dem umbau auf schrick und planen lief der RP mit AUG auf der geraden 205-210 laut tacho mit 195/50r15.

Jetzt komm ich grad noch so an 195 auf der selben strecke.

Bergab nicht über 200. Leider war früher wegen dem getriebe bei tacho 215 schluss wegen drehzahlbegrenzer.

Bekommt man den Begrenzer über nen Chip raus oder höher???

Bitte um ratschläge...

38 Antworten

Verbau das einstellbare Nockenrad , gerade was die Drehzahl im oberen Bereich angeht , wird sich das mit der richtigen Einstellung verbessern !
Es kann auch sein das der Motor trotz ausbau des Schnorchels immer noch nicht genug Luft bekommt wegen der Nocke , teste mal etwas in die Richtung !

Zitat:

Original geschrieben von apple87


Ok kann natürlich sein, da hab ich wohl zu schnell gelesen.

Stellt sich nun eben die Frage wie der Benzindruck angepasst wurde.

... das ist ja nicht nur der Benzindruck und Mager und Fett! Da sind viel mehr Parameter, die brücksichtigt werden müssen, denn bei mir ist der ganze Motor gemacht und da müssen Geschwindigkeiten ebenfalls berücksichtigt werden; obenrum muss immer mehr eingesprizt werden, aber ab 180km/h braucht man da noch mehr, bei mir war es das gleiche Problem ... ab 180 ging nicht mehr soviel und jetzt bis 220 an der Schnur mit einem 8V Sauger und grad mal 140PS, das ist erstaunlich! Wir reden hier natürlich über keinen Spritverbrauch unter Vollast, aber unter Teillast brauche ich grad mal 6l!

Grüße

mal ne frage.... man plant den kopf doch wen die zyl. dichtung a*** ist oder nicht????

oder warum macht man das und vorallem was bringt da leistung??

das habe ich nie verstanden..... erklärt es mir bitte

Zitat:

Es kann auch sein das der Motor trotz ausbau des Schnorchels immer noch nicht genug Luft bekommt wegen der Nocke , teste mal etwas in die Richtung !

Will heißen? bekommt man ne schlechte füllung oder wie darf ich das verstehen?

Größte drossel ist ja noch drinnen, die Mono.

@Alex: Im Teillastbereich braucht man sich beim RP noch keine Sorgen machen, das bekommt die Lambda gut hin. Volllast sollte er natürlich anfetten damit er richtig läuft.
Da können aber gewisse Problemchen auftreten die ich grade hab.
Was hast an deinem gemacht für 140PS?

Ähnliche Themen

wie kann ich das verstellbare nockenwellenrad einstellen.

wie weiß ich ob es richtig eingestellt ist...

gibt es irgend welche werte die messen oder sonstiges kann??

das mit der luftzufuhr kann ich doch kurzzeitig mal schauen indem ich nen offenen Luftfilter direkt oben auf das ansauggehäuse bau...

dann geht er unten raus halt nimmer richtig aber dafür müsste er oben rum genug luft bekommen oder???

wenn man das orginal NW-RAD um einen Zahn versetzt ist das warscheinlich zu viel oder??? in welche richtung müsste ich die nockenwelle drehen??? so das sie früher aufmacht???

Durch das planen des Kopfes verschiebt sich wenn auch nur minimal die optimale Steuerzeit richtung Spät , also gegen die Laufrichtung , das bedeutet man muß die Nocke wieder in Drehrichtung verstellen , es handelt sich um eine Feineinstellung die nur mit diesem speziellen Rad geht !
Die Nockenwelle und deren Timing der Steuerzeiten ist auf die genaue Ausrichtung des OT's berechnet und gefertigt worden , also nicht 1° links oder rechts daneben , das vernachlässigen nur Viele immer wieder !
Eine genaue Einstellung sollte immer zur Leistungsoptimierung dienen , da hilft nur verstellen und testen bis es passt , ich rede von minimalen Verstellungen unter 1mm/Grad !
Deine Lösung wegen mehr Luft ist jenseits von gut und böse , auch hier geht es um eine Feinabstimmung , da wäre ein Offener Filter nur ein Sprung von zuwenig auf zuviel , dein Ziel liegt aber wo dazwischen !
Durch eine schärfere Nocke kann der Luftbedarf des Motors drastisch ansteigen , damit werden die meißten Serienkästen diese Luftmenge zu liefern hoffnungslos überfordert , da hilft nur den Luftkasten mit Sinn und Verstand zu pimpen bis es passt , also immer für etwas mehr Luft sorgen , sprich , dosiert dafür sorgen das die Ansaugung immer etwas größer wird !

Wie finde ich heraus ob er zuwenig luft bekommt???

bringt ein k&n tauschfilter auch schon ein bisschen was??

was kann ich noch machen damit ich mehr drehmoment und leistung bekomme???

Bohr ein 10er oder 12er Loch unten wo in den Luftikasten , können am Anfang auch zwei sein , dann wirst du schon merken ob es der richtige Weg ist , Bohrungen natürlich vor dem Filter machen , is ja klar ! 😉
Das was du haben willst , wirst du über diese drei Sachen bekommen , Ansaugluftmenge , Spritmenge und Steuerzeiten optimieren !
Damit hast du erstmal genug zu tun um das zu schaffen , erst wenn du das wirklich optimal hingekriegt hast , kannst du dir über weitere Maßnahmen Gedanken machen ! 😉

weil du löcher bohren gemeint hast.... der schnorchel ist ja schon raus... reicht das alleine nicht????

Wer weiß das schon ?!
Um das rauszufinden geht es ja !
In der Regel reicht es meißtens nicht aus , wenn du am Anfang zwei Löcher bohrst und es ändert sich nix , solltest du dich erstmal um die Spritotimierung kümmern , das läuft fast Hand in Hand mit der Luftmenge !

Zitat:

Original geschrieben von apple87



@Alex: Im Teillastbereich braucht man sich beim RP noch keine Sorgen machen, das bekommt die Lambda gut hin. Volllast sollte er natürlich anfetten damit er richtig läuft.
Da können aber gewisse Problemchen auftreten die ich grade hab.
Was hast an deinem gemacht für 140PS?

... zuerst einmal, habe ich einen Golf 3 GTI mit AGG- Motor ...

... gemsessene 109PS mit Bastuck Gruppe A ab KAT vor dem Tuning ...

dann habe ich folgendes machen lassen (bei SLS):

- Kopfbearbeitung maximal
- Fächerkrümmer (Supersprint)
- Nockenwelle 268° Schrick
- Ansaugtrakt mit offenem Sportluftfilter
- 200 Zellen Metallkat
- Kennfeldabstimmung SLS-Tuning (www.slstuning.de)

Kosten dafür ca. 2.200€ und gemessene 148PS!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Bohr ein 10er oder 12er Loch unten wo in den Luftikasten , können am Anfang auch zwei sein , dann wirst du schon merken ob es der richtige Weg ist , Bohrungen natürlich vor dem Filter machen , is ja klar ! 😉

Das bedeutet das der eigentliche Filter an sich nicht das Problem darstellt sondern vielmehr die Ansaugöffnung im Luftfilterkasten ?

RICHTIG !

Aber ein sauberer Filter sollte da schon drin sein !

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


Das bedeutet das der eigentliche Filter an sich nicht das Problem darstellt sondern vielmehr die Ansaugöffnung im Luftfilterkasten ?

DAS wird der Springende Punkt sein denke ich!

Ich meine es ist ja nicht Normal, dass es wie bei mir plötzlich durch entfernen des Schnörchels zu einem Leistungseinbruch kommt.

Mal allgemein, wie sollte man einen Ansaugtrakt gestalten? Vom Luffi groß und richtung Ventile immer kleiner werden? Was hat es da mit Strömungsgeschwindigkeit und Unterdruck auf sich?

Bei Einzeldrosseln/Weebern heist es ja dass die beste luftzufuhr über diese Trichter erreicht wird.
ich mein es wird doch sicher nicht nur auf die Größe sondern auch darauf ankommen wie die geschichte gestaltet ist ankommen oder liege ich da falsch?!

Wo wir grad dabei sind, ist der Schnörchel vom GTI größer?

Zitat:

Original geschrieben von apple87


Ich meine es ist ja nicht Normal, dass es wie bei mir plötzlich durch entfernen des Schnörchels zu einem Leistungseinbruch kommt.

Wenn er dadurch mehr Luft bekommt und du einen Motor ohne Luftmengenmesser fährst, durchaus nachvollziehbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen