RP Leerlauf Probleme
Hallo liebe Motor-Talker,
Kurz zu mir:
Ich habe mich hier mit einem C320 angemeldet und kontinuierlich die Leistung und den Wert meine Fahrzeuge runter gedreht.
Aktuell bin ich bei einem Golf 2.
Jetzt zum Auto:
Also ein Golf 2 mit EZ 04.04.1989 mit MKB RP(1.8l 90PS Monojet), Automatikwandler, 182000km Laufleistung. Sonderausstattung: keine Ahnung, Servolenkung? el.verstellbare Spiegel? SSD? Bin sehr neu auf dem Gebiet Golf 2, von daher kenne ich mich nicht so arg aus.
Zum meinem Problem:
Meine Drehzahl macht nicht das, was ich erwarten würde.
Ich habe auch die SUFU seid etwa 3 Tagen gequält und finde immer nur ähnliche Probleme und nicht genau meins. Aber vielleicht habe ich auch nur etwas übersehen. In dem Fall tut es mir leid, wenn ich hier mehrfach Postings generiere.
Also, wir haben draussen etwa 2°C, ich mach den Wagen an und der Motor läuft mit etwa 900rpm. (Hier würde ich eigentlich schon mehr erwarten, oder?)
Ich lege D ein, fahre fröhlich durch die Gegend, und wenn ich dann mit warmen Motor auf N/P schalte dreht der Motor im Leerlauf auf etwa...1200rpm, manchmal etwas mehr sogar.
Ich habe bisher im normalen Betrieb nichts abnormales sonst entdecken können. Der Verbrauch liegt bei etwa 10l/100km (Bin eher ein ruhiger Fahrer). Hierzu kann ich nichts sagen. Ist das schon zuviel? Vielleicht ist es auch normal, schließlich ist das ja nur ein 3Gang Wandler und das Auto ist ja auch schon 23 Jahre alt.
Dank SUFU und vielen Hinweisen aus anderen Beiträgen habe ich folgendes getestet:
Fehlerspeicher: 2-2-1-2 --> Drosselklappenpoti
Blauen Temp-Sensor 5 min nach der fahrt gemessen --> 400 Ohm
Motor Aus, Stecker vom Drosselklappenpoti abgezogen, Motor an, Leerlauf war normal
Nun kommt es hinzu, dass ich Autos mit 216, 122, 175 PS gefahren bin und jetzt bei 90 gelandet bin. Im Vergleich hat das Auto NATÜRLICH nicht soooo viel PS, aber ich habe das dumpfe Gefühl, dass die Leistung nicht 100% da ist. Was natürlich eine sehr subjektive Aussage ist.
Meine Frage:
Kann ich mich auf den Fehlerspeicher verlassen? Sprich: würde mir geholfen sein, wenn ich den Poti austausche?
Um meine Neugier zu stillen, würde ich mich sehr freuen, falls einer erklären könnte warum dann beim warmen Motor die Drehzahl hoch geht und beim kalten Motor 900 anliegen.
Ich hoffe es ist keiner All zu sehr genervt, weil ich nach dem 4. tag doch in der SUFU exakt meinen Fehler gefunden hätte.
Besten Dank schon einmal im Voraus.
Gruß,
Hrachia
Beste Antwort im Thema
Ach und noch was:
So erklärt man auch den Fehlercode 🙂
Denn das Steuergerät hat den Stößel ganz eingefahren und Leerlaufschalter
ist unbetätigt. Also MÜSSTE die klappe ja EIGENDLICH ganz zu sein.
Das Poti sagt aber EH!!!! Die Klappe ist noch n bissl auf
(weil der Gaszug sie auf gehalten hat).
Sagt des Steuergerät sich also: Das geht garnicht..! Nach meinen
Werten ist der Drosselklappensteller IO, also ist das Poti hin.
Und da ist der Fehlercode 🙂
27 Antworten
Also bei 24V = 240MM 😁
So Ladies und Gentlemen,
komme gerade von meinem Auto zurück. (ja um 00:04)
NACHDEM ich den LL-Steller getauscht habe gegen einen aus der Bucht für 30€.
Fazit
Was ich beobachten konnte:
bei warmen Motor gab es keine Besserung. Drehzahl ist immer noch bei knapp 1400-1500
Morgen früh werde ich gucken, wie es bei kaltem Motor aussieht.
Ich glaube es wird wohl doch der DKP sein, wenn die Diagnose schon 2212 ausgibt :-(
Vielleicht messe ich noch mal in ruhe den Widerstand am Poti.
Als ich den LL Steller getauscht habe ist mir aufgefallen, dass der braune Stecker (recht nah am LL Steller) recht verölt ist.
Mein Bauchgefühlt sagt nicht so toll, weiß wer ob das schlimm ist?
Argh, hatte so gehofft, dass es damit getan ist :-(
Übrigens ist es irgend wie ulkig mit ner Mag-lite im dunkeln das Teil zu tauschen und still halten zu müssen, wenn die Schneeflocken einem ins Gesicht wehen :-)
Zitat:
Original geschrieben von hrachiag
Als ich den LL Steller getauscht habe ist mir aufgefallen, dass der braune Stecker (recht nah am LL Steller) recht verölt ist.
Mein Bauchgefühlt sagt nicht so toll, weiß wer ob das schlimm ist?
Nein...Nein...Nein...das ist nicht schlimm...im Gegenteil, das ist sogar Normal...😉
Es hat aber auch keiner was dagegen wenn du den mit Bremsenreiniger sauber machst...🙂
Update
Ich bin zufällig heute über ein Forenbeitrag gestolpert in der es heißt, man solle den Leerlauf nach LL Steller Austausch neu einstellen. Habe mir gedacht, sollte ja nicht nötig sein, warum auch, wer spielt schon an der Einstellung des Zuges.
Neugier hat mich gepackt und ich zack zum Auto und folgendes gesehen. Die Mutter, die den Zug einstellt ist recht stramm am Flansch und die andere Mutter ziemlich lose.
Der Motor war warum und wie zu erwarten viel die Drehzahl auf moderate ...1000rpm als ich den Zug nur ausgehängt habe.
Also bin ich hin gegangen (weil keine Lehre gerade zur Hand) und habe die Mutter so eingestellt, dass kein Zug mehr auf dem Seilzug war.
Steinigt mich nicht, hier muss ich mit der Lehre schon ran, ist klar. Aber kann es sein, dass ich meinen erhöhten LL beim warmen Motor so in den Griff bekommen hab, oder habe ich es nur kaschiert und verschlimmbessert?
Meine Bremsenreiniger Sprüherei um den Mono Flansch hat keinerlei Veränderungen mit sich gebracht.
Vielen Dank für die Hilfe
Teste einfach den Leerlauf nochmal bei kalten Motor. Wenn er dir da abstirbt und gar nicht so richtig drehen will, dann haste den jetzt zu niedrig eingestellt. Aber probier erstmal, und das Poti messen nicht vergessen 😉
Wenn ichs richtig sehe war nur der Gaszug zu stramm.
Klar wenn der die klappe auf hält dann kander Stößel noch so weit
einfahren die Klappe wird nicht zugehen. 😁
Ich stelle den wie Folgt richtig ein:
-Spange ab
-Einer tritt drinnen das Pedal bis auf den Stummel
-Du gehst dann vorne hin udn ziehst am zu bist die Klappe auf anschlf auf ist.
-Dann steckst du passend vor das Gummi locker die Spange
So wird das korrekt gemacht, denn so wird auch verhindert das der Zug bei
Vollgas unter der Spannung deines Fußes steht und reißen könnte.
Wenn der Motor aus ist sollte er dann mindestens 1cm spiel haben.
Denn dann ist der Stößel des Drosselklappensteller ganz draussen.
Das spiel braucht man damit er die Klappe schließen kann.
Ach und noch was:
So erklärt man auch den Fehlercode 🙂
Denn das Steuergerät hat den Stößel ganz eingefahren und Leerlaufschalter
ist unbetätigt. Also MÜSSTE die klappe ja EIGENDLICH ganz zu sein.
Das Poti sagt aber EH!!!! Die Klappe ist noch n bissl auf
(weil der Gaszug sie auf gehalten hat).
Sagt des Steuergerät sich also: Das geht garnicht..! Nach meinen
Werten ist der Drosselklappensteller IO, also ist das Poti hin.
Und da ist der Fehlercode 🙂
Zitat:
Original geschrieben von timotimo1
Ich stelle den wie Folgt richtig ein:-Spange ab
-Einer tritt drinnen das Pedal bis auf den Stummel
-Du gehst dann vorne hin udn ziehst am zu bist die Klappe auf anschlf auf ist.
-Dann steckst du passend vor das Gummi locker die Spange
Hi timotimo,
vielen Dank für die Ausführung, allerdings glaube ich, dass zumindest das was du schilderst nicht ganz bei mir zutrifft.
Also ich habe einen Automatik Golf. Und da kommt das letzte stück vom Gaszug ja aus dem Wandler. Also bei mir gibt es kein Gummi, sondern einfache Muttern.
Zudem muss ich leider gestehen, dass ich nicht alles ganz verstanden habe. :-(
Soll ich mal ein Foto reinsetzen?
Und ja beim Rp kannst den Gaszug echt labberig rumhängen lassen. Zu fest darf der echt nicht sein.
🙂 Grüße Jakob
So leuts,
neuer Drosselklappensteller --> keine Besserung
Gaszug bei warmen Motor so eingestellt, dass die Drehzahl in Ordnung ist --> Warm super Motor, Kalt, Sack Nüsse
Fehlerspeicher: 2212 Drosselklappenpoti
Die Erklärung von timotimo durch den Kopf gehen lassen, Fehlerspeicher gelöscht, Auto wieder angemacht und?
Kontroll Leuchte leuchtet dauerhaft.
MERDE!
Fehlerspeicher ausgelesen --> 2312 Geber Kühlmitteltemp.
Den Kollegen hatte ich auch schon in Verdacht, weil von der Logik her nach dem Einstellen des Leerlaufes, sollte doch bei kalten Temperaturen die Drehzahl angehoben werden. Allerdings hat die Messung direkt am Geber ergeben, dass die Werte plausibel sind. Bei näherer Betrachtung des Kabels allerdings fällt auch, dass dieser etwas brüchig aussieht.
Ergo, hoffe ich mal, dass es damit gewesen ist. Jetzt muss ich nur das Kabel reparieren.
Werde berichten.
Warum muss ein Auto immer bei so besch... Wetter Macken haben ;-)
Ja grundvorraussetung ist immer ne intakte Elektrik 😉
Bei mir vermute ich es leider auch irgendwo nen kabelbruch bei einer sache.
🙂 Grüße Jakob
Hallo
Ich hatte das Gleiche Problem!
Nach langen suchen hin und her. Habe ich für 70 Euro bei Ebay eine gebrauchte Monojettronic gekauft.
Der Tausch war in einer Stunde erledigt. Nun läuft der Golf wieder einwandfrei!
Habe den Verdacht, das es bei mir die Einspritzdüse war, in der Monojet, die nicht mehr richtig ging!
Garnicht mal das Poti. (neuer Leerlaufsteller war beim Kauf dabei)
Finde das die schnellste Lösung! Einfach komplette Monojet tauschen! Wenn Du nicht 100% weisst woran es liegt....
Hast Du vielleicht auch ein Loch/ Riss im Abgaskrümmer?
Lambdasonde regelt nicht mehr richtig.......könnte auch sein..
Ich fahr meinen Golf schon seit über 350000 KM, habe den damals mit 100 000 KM gekauft.
Hatte wohl schon fast alles damit. Aber in großen und ganzen ein tolles Auto!
Vor allen Dingen, weil der nun e85 schluckt und super damit läuft...rechnet sich die Sache wieder!
Ab und zu mal eine Dose e10 Motorschutz mit raufkippen...kostet etwas mehr wie 3 Euro/ Tankfüllung!