RP läuft zu Fett
Ich kämpfe mal wieder mit meinem Lieblingsmotor, dem RP 😉
Er läuft zeitweise viel zu fett, komischerweise auch nicht immer. Die Lambdasonde ist schon seit Wochen abgezogen, daher gehe ich davon aus, dass man die als Fehler ausschließen kann. Die Kerzen sind alle schwarz. Zündkabel werd ich probeweise noch tauschen. Fehlerspeicher kommt auch noch dran.
Wenn er rumzickt, klickt irgendwas deutlich hörbar alle 1-2 Sekunden aus Richtung Monojet. Das Klicken bleibt auch zeitweise, wenn der Motor abgestorben ist (Zündung war aber noch an). Ist dieses Klicken nicht da, läuft er ganz normal. Und es kommt von der Monojet, kann man sogar fühlen wenn man die Hand auf den Deckel legt.
Was kann das für ein Bauteil sein? Was kann da klicken?
17 Antworten
Heute hab ich das Stg. getauscht. Danach lief er nochmal kurz für ein paar Sekunden. Als ich ihn dann später nochmal starten wollte sprang er auch kurz nochmal an, ging von selbst aus und startet seitdem gar nicht mehr. Ich denke also, dass es nicht am Stg. liegt, weil eben nochmal lief nach dem Wechsel. Der bereinigte Fehlerspeicher lässt sich nun eben auch nicht mehr auslesen.
Ich suche jetzt also dringen ne Monojet. Wenns die nicht ist, weiß ich bald auch nicht mehr weiter.
Zitat:
@Snack-Attack schrieb am 23. März 2015 um 18:10:01 Uhr:
In der Mono sitzt ja ein Temperatursensor für die Ansaugluft, kann man den einzeln tauschen?
Ja...ca. 80€ bei fauweeee.
Kann man aber auch messen (widerstand) an den äußeren Pins.
Ha,Zitat:
@PKGeorge schrieb am 27. März 2015 um 21:28:46 Uhr:
Kann man aber auch messen (widerstand) an den äußeren Pins.Zitat:
@Snack-Attack schrieb am 23. März 2015 um 18:10:01 Uhr:
In der Mono sitzt ja ein Temperatursensor für die Ansaugluft, kann man den einzeln tauschen?
auf so`n Thema hab ich ja gewartet 😁
In der Bucht kursieren ja so Tuningchips für Sonderschüler die genau da eingreifen, Werte für kältere Ansaugluft simulieren, demnach anreichern . . . .
und min 10% Leistungssteigerung versprechen 😁 😁 😁
Daß das mit 10% Quatsch ist is ja wohl klar,
meine Frage wäre aber ob das nicht 100% Quatsch ist ?
Im geregelten Bereich müsste doch das Lambdasignal vorrangig sein und eine gewisse Anreicherung bestenfalls in VL eintreten.
Kann mich Jemand eines Besseren belehren ?
(beim 86c geht ein dünnes braunes Massekabel aus dem Kabelbaum Stger. direkt an Batt. Minus, das war bei mir mal (unter der Abdeckung) durch, Stger. spielte verrückt, hab auch Sonde getauscht + + + bis ich den Pippifehler gefunden hatte)
MFG