RP , Handwarm nur Probleme
Hy Gemeinde,
Mal wieder ein altes Problem aber nicht die Richtige Lösung..
Der RP ist kalt und startet sofort.
Fahre 2km und stelle ihn ab für 10-15min, und ne er mag mich dann nicht mehr. Der Anlasser dreht und dreht, dann oh welch Wunder ein zucken von der Maschine, aber die Drehzahlen schwanken von 1000 bis runter zu 500 und der Wagen schüttelt sich. Wenn ick dann einen Gang wähle geht er einfach aus.
Also wieder nuddeln bis er mal wieder mag.
Fahre ick aber dann doch endlich mal los, und er kommt richtig auf Temperatur, ist er sowas von laufruhig und ick kann später auch ganz in Ruhe Parken und wieder neustarten. So als wäre nix.
Nächsten Morgen dann wieder das gleiche Spiel Kaltstart alles jut .
Ausgeblinkt habe ick noch nicht, muss mein Set erstmal wiederfinden.
Habe am Flansch 3 Sensoren .. blau schwarz und rot .. könnte einer davon ne Macke haben ? und daher falsche Werte liefern ?
Gruß aus der Waldstadt . de Urian ..
Beste Antwort im Thema
Was hat das alles mit dem Problem des TEs zu tun?
Unser Fachwissen-Wettpinkeln ist ja ganz amüsant, aber dem RP hier ist damit noch nicht geholfen.
41 Antworten
Hallo
Der RP Motor hat nur zwei Unterdruckdosen, eine am Zündverteiler und eine am Luftfilter.
Auch hat er keinen Sensor für lauwarmen Bereich. Der blaue Sensor (Fühler) verändert kontinuierlich seinen Widerstandswert (Ohm) mit zunehmender oder abnehmender Temperatur und beeinflusst somit die Einspritzzeit der Monospritze im Millisekundenbereich.
Gruß Thomas
Bedankt, Thomas !
Ich hätte an das Bauteil gedacht welches
als erstes mit leicht warmer Luft
die Gemischzusammensetzung steuert/ ändert. ( Ist der Blaue teuer ? )
Beim Nz ist die Unterdruckdose am Zündverteiler nur für eine " Vorzündung " bei Vollgas gedacht.
Die Kiste hat auch nen blauen Sensor -- klebt da zuviel ÖlSchmocke dran kann den das stören.
@WBMVW , ok dachte das der Rote und Blaue zum STG gehen, wenn nur der Blaue regelt dann macht es auch nur sinn diesen zu wechseln. KI zeigt mir ja die Temp an und der Igel wird wohl überbewertet (wenn man so einige Postings hier liest) .
Jetzt hast du aber vergessen, ihm zu erklären was die Unterdruckdosen für eine Funktion haben. Sind ja bei beiden völlig verschieden.
Igel putzen schadet nie. Wenn die u-dosen nix mit Warmluft zu tun haben dann fallen die doch eigentlich weg.
Ähnliche Themen
Die Sensoren kosten um die 10€, also nix weltbewegenes.
Autsch am Blauen Öl ? na dann iss irgendwas verkehrt, denn der hängt ja Wasserkreislauf. OK NZ und RP sind verschiedene Welten.
@urian05 Ich habe Original 025906041A in Blau verbaut. Hatte auch nicht viel mehr als im Zubehör gekostet.
Mfg
@Jakob , stimmt die kosten net soviel und 10€ sind zu verschmerzen 😁 ... werd mir den holen, einbauen und dann weitersehen. Ja manchmal kann ein kleines Bauteil richtig großen Ärger machen.
Darum hatte ick eigentlich alle drei vor 5 Jahren komplett ausgetauscht.
MfG aus de Waldstadt ...
Ansonsten was auch einiges am Leerlauf und Fahrbetrieb zu störungen bei tragen kann ist wenn deine Lambdasonde hängt.
Wenn du noch alles original verbaut hast wäre die passend und vom Preis fast unschlagbar :
http://www.ebay.de/.../151890017832?fits=Model%3AGolf+II|Type%3A1.8&hash=item235d59be28:g:lGkAAOSwBLlVM7ZB
Wechselintervall für die Lambdasonde schlägt Bosch alle 50000km vor.
Mfg
@Jakob , die Lambda iss realtiv neu , und echt nen schei.Akt die zu wechseln. (besonders wenn deine schon 20Jahre am Rohr hängt) ...
Du könntest die Lambda mal abstecken und schauen wie der sich dann verhält.
Beim NZ ist der Blaue, auch so ein Störer, doch recht nah am Motor , so daß Öldreck den Sensor oder den Flansch umhüllt und stören kann. Wollte damit nur sagen das eine Reinigung nicht schaden kann.
Aber nach fünf Jahren kann sowas auch mal gewechselt werden.
Den für den Igel im Auge behalten.
Auch wenn es leicht off-topic ist möchte ich hier noch klarstellen, dass die Unterdruckdose am NZ für die Zündverfrühung bei Teillast verantwortlich ist. Ab einer gewissen Drehzahl wird ausschließlich über Hallsignal gesteuert, circa 2500 upm.
Ich hab mich auch grad beim Durchlesen gefragt, wie das wohl gehen soll, da ja bei Vollgas weit weniger Unterdruck vorhanden ist...
Steinonkel und GLI haben recht.
Muß mich korregieren !!
- zusätzlich hängt der Zündzeitpunkt von der Gemischzusammensetzung ab. Im Teillastbereich braucht das Gemisch etwas mehr Zeit, um sich zu entzünden. Der starke Unterdruck, der im Teillastbereich am Drosselklappenstutzen herrscht, bewirkt über die Unterdruckleitung zum Verteiler zusätzlich zur Fliehkraftverstellung maximal ca. 15° Frühzündung.
( kopiert )
Hallo
"Auch wenn es leicht off-topic ist möchte ich hier noch klarstellen, dass die Unterdruckdose am NZ für die Zündverfrühung bei Teillast verantwortlich ist. Ab einer gewissen Drehzahl wird ausschließlich über Hallsignal gesteuert, circa 2500 upm."
Mag wohl beim NZ so sein.
Beim RP Motor sorgt die Unterdruckdose nicht nur im Teillastbereich für eine Frühverstellung des Verteilers. Sobald der Schalter des Drosselklappenanstellers schaltet wird Unterdruck auf die Dose freigegeben, die Zündzeitpunktänderung per Unterdruck bleibt bis Nenndrehzahl erhalten. Ab etwa 2000-2500 1/min kommt noch die Fließkraftverstellung des Verteilers hinzu, bei addieren sich zu > 30° vor OT. Der Hallgeber steuert nicht den Zündzeitpunkt, der sorgt nur dafür das die Spule zündet, das macht er halt früher oder später....in Abhängigkeit der Grundplattenstellung auf der er montiert ist,
"- zusätzlich hängt der Zündzeitpunkt von der Gemischzusammensetzung ab. Im Teillastbereich braucht das Gemisch etwas mehr Zeit, um sich zu entzünden. Der starke Unterdruck, der im Teillastbereich am Drosselklappenstutzen herrscht, bewirkt über die Unterdruckleitung zum Verteiler zusätzlich zur Fliehkraftverstellung maximal ca. 15° Frühzündung"
Die Genmischbildung hat keinerlei Einfluss auf den Zündzeitpunkt, dieser wird rein per Unterdruck und Fließkraftverstellung verändert.
Im Standgas läuft der Motor mit 6° vor OT, betätige ich das Gaspedal, und dadurch den Schalter im D-Ansteller, kommen ca. 12-15° Frühverstellung hinzu....mit steigender Drehzahl per Fliehkraft der Rest bis zu > 30°
Gruß Thomas
Was hat das alles mit dem Problem des TEs zu tun?
Unser Fachwissen-Wettpinkeln ist ja ganz amüsant, aber dem RP hier ist damit noch nicht geholfen.