- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- ROZ 98 / ROZ 100
ROZ 98 / ROZ 100
Ich frag mal ganz unbedarft so in die Runde:
Gibt es eine offizielle Empfehlung seitens BMW statt Superbenzin höhere Oktanzahlen zu tanken, wie z.B. Super Plus oder Ultimate 100, Power Racing 100 und wie sie da alle heißen?
Über Wikipedia fand ich folgendes Zitat aus einem zugegebenermassen etwas älteren SPIEGEL Artikel aus dem Jahr 2003, in dem es heißt:
"Da die Verstellgrenze herstellerbedingt meistens für die in der Bedienungsanleitung angegebene Oktanzahl vorgegeben ist, können viele Motoren die 100-Oktan-Benzine nicht voll ausnutzen"
So, und nun Ihr: Welche Motoren können denn?
Wann soll man, wann soll man nicht?
Und letztenes, wie ist das, wenn man zwischendurch (z.B. Ausland, Urlaub) wieder auf normale 95 Oktanbezin zurückgreifen muss. Also, m.a.W. "gewöhnt" sich ein Motor an die höhere Oktanzahl oder ist das wurscht?
100 Ultimative Powergrüße vom
Schmelli
Beste Antwort im Thema
Wie wärs mit der SuFu? z.B.: http://www.motor-talk.de/.../...uper-oder-super-plus-t1788187.html?...
Zusammenfassung:
Antwort von BMW
100 Oktan werden von der Motorsteuerung nicht erkannt und auch nicht benötigt. Mit einem Leistungszuwachs ist nicht zu rechnen. Ob Sie 95 oder 100 Oktan tanken, liegt in Ihrem Ermessen. 100 bzw. 98 Oktan: Wirkungsgrad des Motors optimal.
Meinen damalige Stellungnahme
In meiner Bedienungsanleitung E90 2006 stehen folgenden Worte:
Kraftstoffqualität / Benzinmotor
Kein verbleites Benzin tanken, sonst kommt es zu dauerhaften Schäden am Katalysator.
Das Benzin kann auch schwefelfrei sein. Da der Motor klopfgeregelt ist, können Sie unterschiedliche Benzinqualitäten tanken.
>Der Motor Ihres BMW ist ausgelegt auf: Super Plus, 98 ROZ. Tanken Sie vorzugsweise dieses Benzin, um die Nennwerte für Fahrleistungen und Benzinverbrauch zu erfüllen.
> Sie können ebenfalls tanken: Superbenzin bleifrei, 95 ROZ.
Dieses Benzin finden Sie auch unter den Bezeichnungen: DIN EN 228 oder Eurosuper.
> Die Mindestqua-lität ist: Normalbenzin bleifrei, 91 ROZ.
Wer versteht was er liest, schliesst daraus, dass BMW die angegebenen Fahrleistungen- und Verbrauchswerte nur mit Super Plus, 98 ROZ erfüllt. (juristische Absicherung von BMW)
Jegliche andere Qualität, wie oben beschrieben , kann aber bedenkenlos getankt werden - es geht auch sicher nichts nur annähernd kaputt am Motor, ausser vielleicht das eigene EGO.
Ähnliche Themen
40 Antworten
Habe das Gefühl das mit 98/100 Oktan der Motor besser am Gas hängt! Von 105-210 ist der Wagen mit 98/100 auch ca. 1s schneller. (15,5 zu 16,5)
Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Habe das Gefühl das mit 98/100 Oktan der Motor besser am Gas hängt! Von 105-210 ist der Wagen mit 98/100 auch ca. 1s schneller. (15,5 zu 16,5)
Vielleicht sollte ich das auch mal ausprobieren :-) Denke aber, es ist nur subjektive Einbildung und einmal hattet du eben einfach mehr Sonne im Rücken :-)
Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
Wie wärs mit der SuFu? z.B.: http://www.motor-talk.de/.../...uper-oder-super-plus-t1788187.html?...
Zusammenfassung:
Antwort von BMW
100 Oktan werden von der Motorsteuerung nicht erkannt und auch nicht benötigt. Mit einem Leistungszuwachs ist nicht zu rechnen. Ob Sie 95 oder 100 Oktan tanken, liegt in Ihrem Ermessen. 100 bzw. 98 Oktan: Wirkungsgrad des Motors optimal.Meinen damalige Stellungnahme
In meiner Bedienungsanleitung E90 2006 stehen folgenden Worte:
Kraftstoffqualität / Benzinmotor
Kein verbleites Benzin tanken, sonst kommt es zu dauerhaften Schäden am Katalysator.
Das Benzin kann auch schwefelfrei sein. Da der Motor klopfgeregelt ist, können Sie unterschiedliche Benzinqualitäten tanken.
>Der Motor Ihres BMW ist ausgelegt auf: Super Plus, 98 ROZ. Tanken Sie vorzugsweise dieses Benzin, um die Nennwerte für Fahrleistungen und Benzinverbrauch zu erfüllen.
> Sie können ebenfalls tanken: Superbenzin bleifrei, 95 ROZ.
Dieses Benzin finden Sie auch unter den Bezeichnungen: DIN EN 228 oder Eurosuper.
> Die Mindestqua-lität ist: Normalbenzin bleifrei, 91 ROZ.
Wer versteht was er liest, schliesst daraus, dass BMW die angegebenen Fahrleistungen- und Verbrauchswerte nur mit Super Plus, 98 ROZ erfüllt. (juristische Absicherung von BMW)
Jegliche andere Qualität, wie oben beschrieben , kann aber bedenkenlos getankt werden - es geht auch sicher nichts nur annähernd kaputt am Motor, ausser vielleicht das eigene EGO.
Schön geschrieben absolut meine Meinung.
Gruß Tino
Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Habe das Gefühl das mit 98/100 Oktan der Motor besser am Gas hängt! Von 105-210 ist der Wagen mit 98/100 auch ca. 1s schneller. (15,5 zu 16,5)
Gerade der N54 im 335i/135i regelt die Leistung mit 95ROZ merklich runter, sofern die entsprechenden Bedingungen anliegen (hohe Außentemperaturen, hohe Last), und ist auch einer der wenigen Motoren, die von 100ROZ wirklich profitieren (können). Hier würde ich mind. immer 98ROZ tanken, sofern verfügbar, da sich der Mehrpreis sogar durch geringeren Verbrauch rechnen kann.
Bei den Saugern (N52/N53) ist der Unterschied zwischen Super und Super+ hingegen wohl nicht wirklich merkbar.
Die Alle BMW-Sauger dürfen übrigens 91ROZ tanken, einzig der N54 muss mind. 95ROZ haben.
Zitat:
Original geschrieben von Praemienhai
Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Habe das Gefühl das mit 98/100 Oktan der Motor besser am Gas hängt! Von 105-210 ist der Wagen mit 98/100 auch ca. 1s schneller. (15,5 zu 16,5)Gerade der N54 im 335i/135i regelt die Leistung mit 95ROZ merklich runter, sofern die entsprechenden Bedingungen anliegen (hohe Außentemperaturen, hohe Last), und ist auch einer der wenigen Motoren, die von 100ROZ wirklich profitieren (können). Hier würde ich mind. immer 98ROZ tanken, sofern verfügbar, da sich der Mehrpreis sogar durch geringeren Verbrauch rechnen kann.
Bei den Saugern (N52/N53) ist der Unterschied zwischen Super und Super+ hingegen wohl nicht wirklich merkbar.
Die Alle BMW-Sauger dürfen übrigens 91ROZ tanken, einzig der N54 muss mind. 95ROZ haben.
Warum steht dann bei mir im Tankdeckel die 95 groß geschrieben und dann noch klein 91-98?
Außerdem ist es doch in Deutschland auch im Sommer nicht so richtig heiß. Roz 95 hat übringens meines Wissens einen höheren Brennwert als ROZ 98. Nur die Klopffestigkeit ist etwas höher. Naja, ausprobieren kann ich es ja, aber ich denke es ist Geldverschwendung. Vor allem bei 100ROZ, denn das kann der Motor ja nicht mal erkennen und meint er hätte 98 drin.
Nur Shell trinkt dann einen Champagner auf unsere Kosten :-)
Zitat:
Original geschrieben von Praemienhai
Gerade der N54 im 335i/135i regelt die Leistung mit 95ROZ merklich runter, sofern die entsprechenden Bedingungen anliegen (hohe Außentemperaturen, hohe Last), und ist auch einer der wenigen Motoren, die von 100ROZ wirklich profitieren (können). Hier würde ich mind. immer 98ROZ tanken, sofern verfügbar, da sich der Mehrpreis sogar durch geringeren Verbrauch rechnen kann.
Bei den Saugern (N52/N53) ist der Unterschied zwischen Super und Super+ hingegen wohl nicht wirklich merkbar.
Die Alle BMW-Sauger dürfen übrigens 91ROZ tanken, einzig der N54 muss mind. 95ROZ haben.
100% Zustimmung.
Ich hatte dies auch schon in anderen Threads zu diesem Thema geschrieben jedoch wird man ja meist nur als Spinner betitelt.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht das der N54 mit 98 bzw. 100 ROZ gerade bei höheren Außentemperaturen Leistungstechnisch weniger einbricht als mit 95ROZ. Der Verbrauch liegt ca. 0,5l unter dem mit 95ROZ.
Jetzt im Winter habe ich mich meist mit 95ROZ begnügt da die Temperaturen niedrig sind und man sowieso meist nicht wirklich zügig unterwegs sein kann. Jetzt beginnt dann wieder die VPower Zeit.
Lars
Zitat:
Original geschrieben von spike_xxx
Zitat:
Original geschrieben von Praemienhai
Gerade der N54 im 335i/135i regelt die Leistung mit 95ROZ merklich runter, sofern die entsprechenden Bedingungen anliegen (hohe Außentemperaturen, hohe Last), und ist auch einer der wenigen Motoren, die von 100ROZ wirklich profitieren (können). Hier würde ich mind. immer 98ROZ tanken, sofern verfügbar, da sich der Mehrpreis sogar durch geringeren Verbrauch rechnen kann.
Bei den Saugern (N52/N53) ist der Unterschied zwischen Super und Super+ hingegen wohl nicht wirklich merkbar.
Die Alle BMW-Sauger dürfen übrigens 91ROZ tanken, einzig der N54 muss mind. 95ROZ haben.
Kann das so leider nicht bestätigen, wäre ja schön, wenn 98 so viel besser wäre. Bei mir steht im Tankdeckel dass ich 91-98 fahren kann. Also kann ich wohl auch problemlos 91 fahren, obwohl ich das noch nicht gemacht habe. Ergo darf für mich auch der N54 91ROZ fahren und zwar ganz ohne Probleme........vielleicht dann mit start reduzierter Leistung und Verkehrshindernis mit nur noch ca. 300PS :-)
Grüsse
PS: Ich masse mir auch nicht an eine Mehrleistung von ca. 1 Prozent beim Fahren zu merken. Ob ich jetzt 306 oder 309 PS habe könnte ich wohl selber nicht feststellen. Habt ihr einen so sensiblen "Popo" :-) dass ich diesen Unterschied merken würdet?
PSPS. Wann haben wir hohe Aussentemperaturen von 30 Grad und höher in Deutschland? Fast nie. Und der 335i fährt 250km/h unter Teillastbedingungen bei ca. 1/3 Gaspedalstellung muss also gar nicht alles rausholen aus dem Motor :-))
@BMWA3Fan
3 PS wirst Du sicher nicht merken. Aber 20-30PS wirst du merken.
Natürlich wirst Du den Unterschied auch nie direkt spüren da man selten schlagartig von einer Temperaturzone mit 0 Grad in einem mit +30° fährt .
Aber man kann es auf einem Leistungsprüfstand nachmessen. Machst Du mit deinem 35i eine Leistungsmessung bei 0° Ansaugluft wird er sicher mehr als 320PS haben. Machst Du das selbe bei +25° wird die reale, unkorrigierte Leistung sicher im Bereich von 300PS sein. Und je wärmer es wird um so schneller gehts Berg ab. Die Standart Leistungsangaben beziehen sich immer auf einen Luftdruck von 1013 mbar und 20°C Außentemperatur. Das sind die Werte bei denen die 306PS erreicht werden mit 95ROZ. Jede Abweichung davon bedingt auch eine Änderung der Leistungswerte.
Da wie gesagt die Temperaturänderung ja nie schlagartig erfolgt ist die Leistungsänderung eben schleichend und von daher nicht immer direkt warnehmbar. Aber sie ist da. Und natürlich schaft ein 335i die 250km/h auch bei 30° Außentemperatur. Nur wird er sie nicht so schnell erreichen wie er sie bei 0° erreicht.
Und mit 100ROZ ist dieser Leistungseinbruch nicht so eklatant wie mit 95ROZ. Ich bin technisch jetzt nicht so in der Materie um genau zu erklären warum es so ist aber es ist so.
Zitat:
Original geschrieben von spike_xxx
@BMWA3Fan
3 PS wirst Du sicher nicht merken. Aber 20-30PS wirst du merken.
Natürlich wirst Du den Unterschied auch nie direkt spüren da man selten schlagartig von einer Temperaturzone mit 0 Grad in einem mit +30° fährt.
Aber man kann es auf einem Leistungsprüfstand nachmessen. Machst Du mit deinem 35i eine Leistungsmessung bei 0° Ansaugluft wird er sicher mehr als 320PS haben. Machst Du das selbe bei +25° wird die reale, unkorrigierte Leistung sicher im Bereich von 300PS sein. Und je wärmer es wird um so schneller gehts Berg ab. Die Standart Leistungsangaben beziehen sich immer auf einen Luftdruck von 1013 mbar und 20°C Außentemperatur. Das sind die Werte bei denen die 306PS erreicht werden mit 95ROZ. Jede Abweichung davon bedingt auch eine Änderung der Leistungswerte.
Da wie gesagt die Temperaturänderung ja nie schlagartig erfolgt ist die Leistungsänderung eben schleichend und von daher nicht immer direkt warnehmbar. Aber sie ist da. Und natürlich schaft ein 335i die 250km/h auch bei 30° Außentemperatur. Nur wird er sie nicht so schnell erreichen wie er sie bei 0° erreicht.
Und mit 100ROZ ist dieser Leistungseinbruch nicht so eklatant wie mit 95ROZ. Ich bin technisch jetzt nicht so in der Materie um genau zu erklären warum es so ist aber es ist so.
Hallo Spike,
ja, dass die Temperatur eine Rolle spielt ist logisch, genauso wie z.B. der Standort über Meereshöhe. Aber es ging ja um das Benzin. Und da bin ich mir ziemlich sicher, dass bei normalen Temperaturen der Motor auch mit Super nicht an seine Klopfgrenze kommt, das SuperPlus also vielleicht in einigen wenigen speziellen Situationen minimal mehr Leistung bringt, die wir als Ottonormalfahrer gar nicht bemerken würden. Und von 0-200 bringt das definitiv nicht mal eine Sekunde. Alles meine persönliche Meinung :-)
Grüße
Angeblich erkennen die modernen BMW Motoren bis 103 Oktan. Im 325i in unserer Arbeit steht, 91, 95, 98, 100 Oktan und mehr!
Inder Betriebsanleitung von meinem 1er steht ausdrücklich, dass Kraftstoffe von min. 91 Oktan getankt werden müssen, außer 135i der muss min. 95 Oktan haben. Egal, er bekommt eh min. 98er!
Wie gesagt, bei den Saugern würde ich im Regelfall auch 95ROZ tanken, da dort 98ROZ nichts bringt. Beim 335i (insbesondere bei den Leistungsgesteigerten) merkt man aber deutlich, welchen Sprit man drin hat. Daher tanke ich idR 98ROZ. Ich meine sogar eine Leistungssteigerung mit 100ROZ auf der AB festgestellt zu haben, wobei ich bei Aral/Shell normalerweise aufgrund der unverschämten Aufpreises für Ultimate/V-Power nicht tanke.
Aber am besten probiert es jeder selbst aus. Es kann ja nichts kaputtgehen mit 95ROZ.
Zitat:
Original geschrieben von redheat
Angeblich erkennen die modernen BMW Motoren bis 103 Oktan. Im 325i in unserer Arbeit steht, 91, 95, 98, 100 Oktan und mehr!![]()
Inder Betriebsanleitung von meinem 1er steht ausdrücklich, dass Kraftstoffe von min. 91 Oktan getankt werden müssen, außer 135i der muss min. 95 Oktan haben. Egal, er bekommt eh min. 98er!
Hallo Redheat,
nach deinem Spritmonitorverbrauch der super niedrig ist für einen 135i und die Schlussfolgerung zu lässt, dass dein Motor wohl so gut wie nie voll gefordert wird, kann ich imho empfehlenruhig das Geld für SuperPlus zu sparen. Du wirst keinen Unterschied in der Leistung feststellen. Probiere es doch einfach mal aus :-) und berichte dann bitte.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von BMWA3Fan
Zitat:
Original geschrieben von redheat
Angeblich erkennen die modernen BMW Motoren bis 103 Oktan. Im 325i in unserer Arbeit steht, 91, 95, 98, 100 Oktan und mehr!![]()
Inder Betriebsanleitung von meinem 1er steht ausdrücklich, dass Kraftstoffe von min. 91 Oktan getankt werden müssen, außer 135i der muss min. 95 Oktan haben. Egal, er bekommt eh min. 98er!
Hallo Redheat,
nach deinem Spritmonitorverbrauch der super niedrig ist für einen 135i und die Schlussfolgerung zu lässt, dass dein Motor wohl so gut wie nie voll gefordert wird, kann ich imho empfehlenruhig das Geld für SuperPlus zu sparen. Du wirst keinen Unterschied in der Leistung feststellen. Probiere es doch einfach mal aus :-) und berichte dann bitte.
Grüße
Das war mit 205er Winterreifen, mit den Sommerreifen sind es gut 1,5 L/100km mehr. Zudem habe ich wenig Kaltstarts und Kurzstrecken. Kürzerste Strecke am Stück 45km. Zudem verlange ich dem Motor so lange keine Leistung ab, bis er nicht 100°C hat, bis dahin max. 2.500-3.000 U/min.
Mehrleistung durch 100 Oktan Sprit ist reine Einbildung. Ebenso eine Verbrauchsreduktion. Die Oktanzahl ist keine Qualitätsangabe für die Verbrennung und auch kein Wert für eine kräftigere Verbrennung, sondern allein ein Wert für die Klopffestigkeit, sprich ab welcher Verdichtung/Brennraumtemperatur zündet das Benzin-Luft-Gemisch von selbst. Hohe Oktanzahl = schlechtere Selbstzündfähigkeit, im Falle der Fremdzündung (mit Zündkerze) also ein Vorteil, um die Verdichtung erhöhen zu können. Diesel zum Beispiel laufen immer mit Selbstzündung, da wird der Kraftstoff allein durch die hohe Verdichtung gezündet, beim Benziner ist das schädlich, weil der Zündzeitpunkt zu früh liegt. Die Benzin-Luft-Gemisch-Explosion ist sehr viel schneller, als die von Dieselöl mit Luft, wodurch bei Selbstzündung der volle Explosionsdruck weit vor dem oberen Totpunkt erfolgt und damit zu stark auf die Pleuel schlägt = klopfende Verbrennung mit der Folge von Motorschäden. Daher werden Benziner fremdgezündet und man muß die Selbstzündung verhindern. Daher muß der Sprit möglichst schwer selbstendzündlich sein = hohe Oktanzahl. Je höher die Oktanzahl, desto hoher kann die Verdichtung sein, denn hohe Verdichtung = hoher Wirkungsgrad = geringerer Verbrauch bei gleicher Leistung (siehe Diesel mit 16:1 bis 24:1 Verdichtung, beim Beziner selten über 11:1). Nur wird die Verdichtung eines Motors schon bei der Entwicklung festgelegt und ist nicht variabel. Und Motoren werden auch für schlechte Spritsorten tolerant ausgelegt. Es nützt also nichts, 100 Oktan Sprit zu tanken, wenn der Motor auch mit 93 Oktan Sprit ohne klopfen funktioniert. Die Verdichtung wird für diese Kraftstoffe mit niederer Oktanzahl konstruiert und fährt mit hoher Oktanzahl nicht besser oder schneller. Denn die Oktanzahl sagt rein gar nichts über die Intensität der Verbrennung oder die Leistungsausbeute. Wer also immer nur 100 Oktan tankt, könnte die Verdichtung seines Motors erhöhen lassen (z.B. Zylinderkopf unterseitig abschleifen lassen). Wer das nicht tut, kann getrost 95 Oktan tanken und Geld sparen. Wenn der Motor im Winter schlecht anspringt, könnte man es mit 92 Oktan probieren, denn der entzündet ja leichter, als die hochoktanigen Spritsorten. ;-)
Ich habe das bisher so gesehen. Bitte um Korrektur, wenn das falsch ist:
Bauart und Verdichtungsverhältnis sind bei den DI Motoren auf 98 ROZ abgestimmt. 95 ROZ schaden dem Motor nicht, führen aber zu einem leichten Leistungsverlust. 95-ROZ verbrennt schneller als 98-Oktan. Die beste Leistungsausbeute weist jeder Motor jeweils kurz vor der Klopfgrenze auf. Genauer ausgedrückt, sollte die maximale Vorzündung unmittelbar vor der Klopfgrenze erfolgen, also exakt bei so viel Kurbelwellengrad Vorzündung, dass im Brennraum gerade noch nicht klopfende Verbrennung entsteht. Die maximale Vorzündung entspricht dabei jenem Moment, bei dem gezündet werden soll, damit das komprimierte Benzin-Luft-Gemisch nach dem oberen Totpunkt (OT) völlig entflammt ist und so die volle Energie über den Kolbenboden in den Leistungstakt (Abwärtsbewegung des Kolbens) übergeführt wird. Der Zündfunke erfolgt also, noch während sich der Kolben in seiner Aufwärtsbewegung befindet. Dies weil eine bestimmte Zeit verstreicht, bis das Benzin-Luft-Gemisch vollständig entflammt ist.
lG Tom