- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- ROZ 98 / ROZ 100
ROZ 98 / ROZ 100
Ich frag mal ganz unbedarft so in die Runde:
Gibt es eine offizielle Empfehlung seitens BMW statt Superbenzin höhere Oktanzahlen zu tanken, wie z.B. Super Plus oder Ultimate 100, Power Racing 100 und wie sie da alle heißen?
Über Wikipedia fand ich folgendes Zitat aus einem zugegebenermassen etwas älteren SPIEGEL Artikel aus dem Jahr 2003, in dem es heißt:
"Da die Verstellgrenze herstellerbedingt meistens für die in der Bedienungsanleitung angegebene Oktanzahl vorgegeben ist, können viele Motoren die 100-Oktan-Benzine nicht voll ausnutzen"
So, und nun Ihr: Welche Motoren können denn?
Wann soll man, wann soll man nicht?
Und letztenes, wie ist das, wenn man zwischendurch (z.B. Ausland, Urlaub) wieder auf normale 95 Oktanbezin zurückgreifen muss. Also, m.a.W. "gewöhnt" sich ein Motor an die höhere Oktanzahl oder ist das wurscht?
100 Ultimative Powergrüße vom
Schmelli
Beste Antwort im Thema
Wie wärs mit der SuFu? z.B.: http://www.motor-talk.de/.../...uper-oder-super-plus-t1788187.html?...
Zusammenfassung:
Antwort von BMW
100 Oktan werden von der Motorsteuerung nicht erkannt und auch nicht benötigt. Mit einem Leistungszuwachs ist nicht zu rechnen. Ob Sie 95 oder 100 Oktan tanken, liegt in Ihrem Ermessen. 100 bzw. 98 Oktan: Wirkungsgrad des Motors optimal.
Meinen damalige Stellungnahme
In meiner Bedienungsanleitung E90 2006 stehen folgenden Worte:
Kraftstoffqualität / Benzinmotor
Kein verbleites Benzin tanken, sonst kommt es zu dauerhaften Schäden am Katalysator.
Das Benzin kann auch schwefelfrei sein. Da der Motor klopfgeregelt ist, können Sie unterschiedliche Benzinqualitäten tanken.
>Der Motor Ihres BMW ist ausgelegt auf: Super Plus, 98 ROZ. Tanken Sie vorzugsweise dieses Benzin, um die Nennwerte für Fahrleistungen und Benzinverbrauch zu erfüllen.
> Sie können ebenfalls tanken: Superbenzin bleifrei, 95 ROZ.
Dieses Benzin finden Sie auch unter den Bezeichnungen: DIN EN 228 oder Eurosuper.
> Die Mindestqua-lität ist: Normalbenzin bleifrei, 91 ROZ.
Wer versteht was er liest, schliesst daraus, dass BMW die angegebenen Fahrleistungen- und Verbrauchswerte nur mit Super Plus, 98 ROZ erfüllt. (juristische Absicherung von BMW)
Jegliche andere Qualität, wie oben beschrieben , kann aber bedenkenlos getankt werden - es geht auch sicher nichts nur annähernd kaputt am Motor, ausser vielleicht das eigene EGO.
Ähnliche Themen
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Ich habe das bisher so gesehen. Bitte um Korrektur, wenn das falsch ist:
Bauart und Verdichtungsverhältnis sind bei den DI Motoren auf 98 ROZ abgestimmt. 95 ROZ schaden dem Motor nicht, führen aber zu einem leichten Leistungsverlust. 95-ROZ verbrennt schneller als 98-Oktan. Die beste Leistungsausbeute weist jeder Motor jeweils kurz vor der Klopfgrenze auf. Genauer ausgedrückt, sollte die maximale Vorzündung unmittelbar vor der Klopfgrenze erfolgen, also exakt bei so viel Kurbelwellengrad Vorzündung, dass im Brennraum gerade noch nicht klopfende Verbrennung entsteht. Die maximale Vorzündung entspricht dabei jenem Moment, bei dem gezündet werden soll, damit das komprimierte Benzin-Luft-Gemisch nach dem oberen Totpunkt (OT) völlig entflammt ist und so die volle Energie über den Kolbenboden in den Leistungstakt (Abwärtsbewegung des Kolbens) übergeführt wird. Der Zündfunke erfolgt also, noch während sich der Kolben in seiner Aufwärtsbewegung befindet. Dies weil eine bestimmte Zeit verstreicht, bis das Benzin-Luft-Gemisch vollständig entflammt ist.
lG Tom
Dann darf ich mal korrigieren:
95-ROZ verbrennt nicht schneller, als 98-ROZ, es entzündet sich nur leichter, also bei geringerer Zündtemperatur. Bei Fremdzündung mitels Zündkerze ist die Selbstentzündung aber weder bei 95-ROZ, noch bei 98 oder 100-ROZ gewünscht. Sie muß durch vorher festgelegte Verdichtung verhindert werden. Je höher ein Motor verdichtet, desto klopffester muß der Sprit sein. Ein Motor, der mit 95-ROZ ohne klopfen verbrennt, fährt mit 98-ROZ nicht besser, schneller oder sparender.
95-ROZ führt nicht zu Leistungsverlust! Warum auch? Er verbrennt ja nicht schlechter.
Eine klopfende Verbrennung kann durch Selbstentzündung des Sprits (zu geringe Oktanzahl für die konstruktionsbedingt festgelegte Verdichtung) oder durch zu viel Frühzündung (Zündzeitpunkt der Fremdzündung zu weit vor OT) erfolgen. Die Zündung erfolgt immer vor OT, weil sich der Zeitraum der Verbrennung über einen gewissen Bereich der Kolbenbewegung erstreckt. Je höher die Motordrehzahl, desto eher darf/sollte gezündet werden. Hier gibt es aber klare Grenzen, noch früher führt dann zum Klopfen. Der zweite Teil Deiner Erklärung ist daher korrekt.
Ich dachte, im vollastnahen Bereich (also bei hohen Drehzahlen) würde die Klopfregelung beim ROZ95 unter gewissen Umständen (z.B. hohe Temparaturen) eingreifen. (Habe mal als Faustformel gelesen: 7 Grad Außentemperatur entspricht ca. einer ROZ-Einheit. )
Dadurch würde nur mit ROZ98 die volle Leistung erreicht während es bei Teillast keine Unterschiede geben würde.
lG Tom
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Ich dachte, im vollastnahen Bereich (also bei hohen Drehzahlen) würde die Klopfregelung beim ROZ95 unter gewissen Umständen (z.B. hohe Temparaturen) eingreifen. (Habe mal als Faustformel gelesen: 7 Grad Außentemperatur entspricht ca. einer ROZ-Einheit. )
Dadurch würde nur mit ROZ98 die volle Leistung erreicht während es bei Teillast keine Unterschiede geben würde.
lG Tom
Für den eher seltenen Fall, daß ein Motor für mindestens 98 Oktan ausgelegt ist, keine ausreichende Toleranz für niederoktanigen Sprit hat und die Betriebstemperatur des Motors durch mangelnde Kühlung, zu hohe Außentemperaturen oder anderweitige Hindernisse in der Wärmeabfuhr zu warm wird, könnte es bei 95 Oktan zu einer Zurücknahme der Frühzündung kommen und damit einem Leistungsverlust kommen. Allerdings würde die Klopfregelung ins Leere laufen, da die klopfende Verbrennung durch Selbstentzündung nicht mit der Klopfregelung durch Zurücknahme der Frühzündung zu bekämpfen ist. Der Sprit entzündet sich ja selbst, da hilft es nicht, wenn die Fremdzündung einen anderen Zündzeitpunkt wählt. Nur bei Turbomotoren läßt sich durch Rücknahme des Ladedrucks die Verdichtung indirekt beeinflussen und würde dadurch Klopfen verhindern. Hier, und nur hier (beim Turbo-Benziner), kann höheroktaniger Sprit eine leicht positive Wirkung haben. Wenn der Turbolader einen höheren Druck aufbaut und so die Verdichtung erhöht wird. Das müßte aber auch vom Hersteller so vorgesehen werden. Ich will es nicht ausschließen aber ich habe noch nie gehört, daß BMW seine Turbo-Benziner für 100 Oktan-Sprit optimiert. Ausschließen will ich es aber nicht, da mir, wie gesagt, die Info dazu fehlt.
Vielen Dank für die Informationen. Für mich als Laie sehr interessant. Ich habe in einem anderen Forum die Aussagen eines Motorenentwicklers dazu wiedergefunden und finde sie sehr interessant:
Zitat:
Das Thema kann ich sehr kompetent beantworten, da ich als Motorenentwickler über 10 J. Erfahrung genau mit dieser Thematik habe:
Grundsätzlich sind alle BMW Motoren klopfgeregelt, d.h. über Klopfsensoren wird der Zündwinkel im vollastnahen Bereich für alle Zylinder individuell stets an der Klopfgrenze - dem optimalen Wert bzgl. Verbrauch und Drehmoment- geregelt. Für techn. weniger vorbelastete, könnte man die Konzeption mit dem ABS vergleichen, welches das Bremsmoment -bei entsprechender Anforderung durch den Fahrer- stets individuell an die Haftgrenze der jeweiligen Reifen regelt.
Das Thema Klopfen/Klopfgrenze ist stark (außen-)temperaturabhängig, daher bringt ROZ 98 od. 100 nur Vorteile bei höheren Außentemperaturen (im Sommer). Unterhalb ca. 15 Grad wird auch bei Verwendung von ROZ95 die volle Leistung/Drehmoment erreicht. Als Faustformel gilt: 7 Grad Außentemperatur entspricht einer ROZ-Einheit !
Wird im Sommer ROZ 91 getankt, ist das unerheblich für die Motorlebensdauer, jedoch sinkt das Drehmoment/Leistung ebenso deutlich wie der Verbrauch steigt !
Meine Empfehlung für alle aktuellen BMW Motoren mit Nennauslegung auf ROZ98 bzgl. max. Power/min. Verbrauch/min. Kosten :
Temp. > ca. 13...15 Grad : ROZ98
Temp. < ca. 13...15 Grad : ROZ95
Temp. < ca. -10 Grad : ROZ91
---
Zur Regelgeschwindigkeit:
Pro Klopfergeignis wird der jeweilige Zündwinkel von einem auf den folgenden Arbeitszyklus um ca. 3Grad Kurbelwinkel nach spät verstellt.
Zürück nach früh etwa 10 mal langsamer, damit aber immer noch innerhalb weniger Sekunden, solange der vollastnahe Betrieb ansteht.
Adaptiert bzw. eine Kennfeldumschaltung erfolgt langsamer, bis eindeutig über mehrere Betriebspunkte im vollastnahen Zustand feststeht, daß ein anderer Kraftstoff bzw. anderes Kraftsoffgemisch vorhanden ist.
Dazu reichen einige 10 Sek. in unterschiedlichen vollastnahen Betriebspunkten !
Zur Wirtschaftlichkeit:
Ob es sich immer Sommer wirtschaftlich lohnt ROZ>=98 zu fahren, kann nicht allgemein formuliert werden, da es von der Lage der Lastkollektive abhängt.
Einem Bleifußfahrer ist die Frage klar mit Ja zu beantworten , während bei langsamem Stadt od. Landstrassenbetrieb die Frage mit Nein zu beantworten ist !
Grundsätzlich würde ich ROZ100 (VPower/Ultimate) bei den freisaugenden BMW Motoren auch im Sommer nicht tanken !
Bei aufgeladenen Motoren bringt es dagegen bei Temp. >25 Grad durchaus Power-Vorteile, jedoch steht der Mehrpreis in keinem guten Verhältnis zum Minderverbrauch.
---
Die Zündwinkel werden grundsätzlich für jeden Zylinder individuell berechnet .
Die Kennfeldumschaltung, d.h. die Zündwinkelvorsteuerung (ohne Einfluß der Regelung) erfolgt relativ langsam, erst wenn sicher feststeht, daß ein anderer Kraftstoff vorhanden ist. I.d. R. reichen dazu in beiden Richtungen einige 10 Sek. im vollastnahen Betriebsbereich bei warmem Motor.
Durch die überlagerte Regelung ist der Zündwinkel spätestens innerhalb weniger Sekunden immer im Optimum, auch wenn die Adaption noch nicht eingeschwungen bzw. das Kennfeld noch nicht umgeschaltet wurde. Bei erkanntem Klopfen (2 Sensoren erfassen jeweils 3 Zyl. beim 6 Zyl.) max. innerhalb 2 bis 3 Arbeitsspiele. Die Umschaltung bzw. Adaption führt zu einem Zeitvorteil, da die Regelung von vorneherein weniger zu tun hat aufgrund der präziseren Vorsteuerung. Klopfende Verbrennung ist bei einer korrekt applizierten Klopfregelung nie ein Verschleißproblem, sondern lediglich ein Trade Off aus Akustik und Drehmoment. (Wieviel Klopfen erträgt das (Z4)-Fahrerohr ?)
Diese Regelstrategien wurden ursprünglich von BOSCH entwickelt, sind über 20 Jahre bewährt und mittlererweile bis ins Kleinste optimiert. Die genauen Regelgeschwindigkeiten sind bei jedem Motor etwas unterschiedlich.
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Als Faustformel gilt: 7 Grad Außentemperatur entspricht einer ROZ-Einheit !
Wird im Sommer ROZ 91 getankt, ist das unerheblich für die Motorlebensdauer, jedoch sinkt das Drehmoment/Leistung ebenso deutlich wie der Verbrauch steigt !
Danke für diesen Bericht. Ich hatte so etwas schon mal gelesen, es aber nicht wieder gefunden.
Aber dies bestätigt genau das empfinden einiger User (auch meines) das es gerade beim 335i sehr wohl einen Unterschied, auch spührbar, macht ob man 91, 95 oder 100 Oktan tankt.
Natürlich kommt es auf das Anforderungsprofil an. Dies wird in dem Beitrag auch sehr deutlich hervor gehoben. Aber es gibt definitiv diese Unterschiede. Das hat nichts mit Fantasterei oder Schwachsinn zu tun, wie es immer wieder gern hingestellt wird.
Wie gesagt, ich rede hier immer vom N54.
Für diejenigen die es interessiert habe ich im Anhang eine Testanlage vom Institut für Fahrzeugtechnik der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg - meiner Ansicht nach sehr aufschlussreich und auf obiges Thema wie zugeschnitten.
Wem dies zu kompliziert und zu lang erscheint dem sei empfohlen mindestens das Abstract auf der ersten Seite und des Fazit auf der letzten Seite zu lesen.
Anbei auch noch eine unverbindliche Zusammenfassung aus verschiedenen Foren und Teilnehmern betreffend: was bringt Hochoktan.
Geschrieben scheint alles - nur lesen sollte es man/frau noch.
Mit dem Ergebnis, das ich schon geschrieben hatte. Wie gesagt, die einzig denkbare Ausnahme sind Turbo-Benziner, bei denen die Verdichtung (in engen Grenzen) variabel ist. Ob die Hersteller das auch ausnutzen, steht auf einem anderen Blatt. Zumindest wirbt niemand damit. Bei den frei saugenden Benzinern müßte ein Motor schon auf hohe Oktanzahl hin ausgelegt sein, was ihn in den meisten europäischen Ländern (und im Rest der Welt sowieso) unbrauchbar macht, denn flächendeckend Sprit mit hoher Oktanzahl gibt's nur in wenigen Ländern wie Deutschland, Frankreich und England.
Zitat:
Original geschrieben von flat_D
Für den eher seltenen Fall, daß ein Motor für mindestens 98 Oktan ausgelegt ist, keine ausreichende Toleranz für niederoktanigen Sprit hat und die Betriebstemperatur des Motors durch mangelnde Kühlung, zu hohe Außentemperaturen oder anderweitige Hindernisse in der Wärmeabfuhr zu warm wird, könnte es bei 95 Oktan zu einer Zurücknahme der Frühzündung kommen und damit einem Leistungsverlust kommen.
Allerdings würde die Klopfregelung ins Leere laufen, da die klopfende Verbrennung durch Selbstentzündung nicht mit der Klopfregelung durch Zurücknahme der Frühzündung zu bekämpfen ist.
Der Sprit entzündet sich ja selbst, da hilft es nicht, wenn die Fremdzündung einen anderen Zündzeitpunkt wählt.
Die Klopfregelung durch Rücknahme des Zündwinkels läuft nicht ins Leere sondern wirkt auch dann wenn der Motor für 98 Oktan ausgelegt ist und z.B. nur Normalbenzin getankt wurde.
Der Sprit entzündet sich auch nicht von selbst sondern es kommt durch den Druckanstieg
nachder Zündung zur klopfenden Verbrennung.
ich werde jetzt nicht hochwissenschaftlich aber mein 320i bj 2007 läuft mit 98 besser als mit 95. er läuft ruhiger und beschleunigt besser. ich würde lieber 95 tanken aber 98 funktioniert halt besser.
Zitat:
Original geschrieben von finix
ich werde jetzt nicht hochwissenschaftlich aber mein 320i bj 2007 läuft mit 98 besser als mit 95. er läuft ruhiger und beschleunigt besser. ich würde lieber 95 tanken aber 98 funktioniert halt besser.
Womit Du auch richtig liegst. Als Zusammenfassung für alle aktuellen BMW Motoren mit Nennauslegung auf ROZ98 bzgl. max. Power/min. Verbrauch/min. Kosten :
über 15°C : ROZ98-10°C bis 15°C : ROZ95
unter -10°C : ROZ91
Mehr bringt nix und schadet dem Geldbeutel.
lG Tom