Routenplanung und Lade-Stopps mit MBUX
Hallo zusammen,
zur sinnvollen Routen- und Ladeplanung mit MBUX hab ich folgende Fragen:
- Ich möchte in einer Tour von A via B zu A zurück. (Mein Beispiel Berlin-Helmstedt-Berlin). Kann ich das im Navi so angeben und wird mir dann für die Rücktour eine entsprechende Ladepause vorgeschlagen?
- Kann ich angeben, mit wieviel %-Batterie ich am Ziel ankommen möchte? Ich möchte z.B. nicht mit 10% Rest-Ladung sondern mit 70% Restladung ankommen, weil ich am nächsten Tag gleich weiter möchte und über Nacht nicht laden kann. Wird das dann beim Vorschlag für den letzten Ladestopp auf der Tour berücksichtigt?
- Kann ich bei der Routenplanung einen beliebigen Start-Ort wählen (also nicht zwangsweise meinen aktuellen Standort)? Damit möchte ich eine zukünftige Route planen, an deren Start ich mich momentan eben noch nicht befinde.
Vielen Dank vorab für eure Mühen. Grüße aus Berlin!
82 Antworten
Ok. Vielleicht mach ich was falsch. Ich hab’s nicht hinbekommen. Egal ob Tesla oder andrer Anbieter. Max 80kw. 20%Suc bei Ankunft. Ich habe in der App über die Ladesäulensuche die Lader ausgewählt und an das Navi geschickt. Dies ist offensichtlich nicht zielführende. Darf ich nochmal fragen wie ihr die Lader so auswählt, dass er besser lädt? Danke euch
Im Auto die Ladesäule mit den 3 Hütchen als Ziel wählen. Beim senden der LS aus der App wird eben nur die entsprechende Adresse und nicht die LS an das Auto gesendet.
Um Sicherzugehen einfach Ziele in der Nähe des Ziels suchen und da nocheinmal die LS mit den 3 Hütchen und der Angabe frei/belegt wählen und als Ziel wählen. Dann klappt das auch mit dem Vorwärmen.
Hi. Auch mit der richtigen Eingabe der Schnelllader keine merkliche Besserung. Er bleibt zwischen 60 und 80kw. Ich bin wohl mit zu hohem SoC dran. Immer mit 20%Rest. Egal. Abo ist in 4 Wochen vorbei. Die Stunde extra die Woche hab ich überlebt.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich versuche seit Wochen erfolglos mehrere - auch diese - Varianten, um die Ladeperformance zu erhöhen.
Ergebnis - egal wie man die Ladesäule übers MBUX als Ziel setzt - ändern nichts an der Ladeperformance.
Beispiel von hier: Ziel per Adresse eingegeben - und DANACH "Ladesäule beim Ziel" programmiert (300kW - nicht Ionity)
an den letzten 20Kilometern zum Ziel bleibt die Batterietemperatur unverändert (2,5Grad plus)
(siehe Werkstattmenü - Anzeige: Temperatur)
27Kilometer vor der Ladestation: Batterietemperatur 2Grad
https://img.motor-talk.de/Kn_rvaMf-RnvXK5V.10.jpg
dann 400m vor der Ladestation: Batterietemperatur 2,5Grad (also: nicht vorgewärmt)
https://img.motor-talk.de/Kn_r_EwE9FkCVR_Q.10.jpg
Wenig überraschend: Ladeperformance: beginnt bei 60kW - und steigt laaaangsam nach 20 Minuten so auf 70kW
https://img.motor-talk.de/Kn_tPKEw2g76hrUS.10.jpg
PS: Im Sommer schafft er EQC Bestwerte um ~106kW (zwischen 5% und 50% SoC)
Wie sind aktuell eure Erfahrungen?
und vorallem: bei wem klappt das "Batterie vorkonditionieren" - & Schnelladen im Winter (mit etwa 100kW) ?
VG
Alex
Wusste gar nicht, dass man die Temperatur der Batterie einsehen kann. Wieder was gelernt. Genauso verhält sich meiner ja auch.
Für mich ist es der 1. Winter und auch wenn ich die vorgeschlagenen Ladestationen (konditioniert) anfahre, komme ich unterhalb von ca. 7 Grad Außentemperatur auf lediglich 35….70kW Ladeleistung.
Wenn ich mich jedoch <7 Grad an eine Tesla-Säule hänge (nicht konditioniert) komme ich fast an die 105kW ran.
Vielleicht haben Nicht Tesla Säulen ein Temperaturmanagement mit reduzierter Abgabe von Leistung, da auch andere Fahrzeuge geringe Ladeleistung aufweisen. Ist m.E. nach kein EQC spezifisches „Problem“.
naja, die 14,9 Volt sind wohl kaum die "große" Batterie die du vorkonditionieren willst.
Deine kleine 12V Batterie darf auch ruhig bei 2,5 Grad sein, da ist das recht egal.
Kannst du in dem Menü ggf. runterscrollen bis zur richtigen Batterie?
Auch von mir die Frage wie du da rein kommst ins Geheim-Menü...
Grüße
Werstattmenü - siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../...tenkombination-bei-mopf-t6618569.html
zuerst ganz ausgeschalten:
a) einschalten (nur Zündung - nicht auf die Bremse treten - also nicht "fahrbereit"😉
b) ins Menü Reise hineingehenhttps://img.motor-talk.de/KoAMbJJKDNOh-Zh7.10.jpg
c) dann im Punkt Reise - zum obersten Punkt scrollenhttps://img.motor-talk.de/KoAM0qOUC7Rar1oX.10.jpg
d) hier dann am Lenkrad den "Zurück button"(Taste 2 im pdf) solange drücken bis wieder "Reise" angezeigt wird, und dann sofort (kurz) das "Fingernavigations-Pad" (Taste 3 im pdf) drücken
e) es wird das Werkstattmenü angezeigt https://img.motor-talk.de/KoAMa6CQeg0G6d7f.10.jpg
- hier in die Fahrzeugdaten wechseln - Fertig (erst beim "ganz Ausschalten" des EQC verschwindet das Menü wieder.
VG
Alex
Bei meinem EQC stand im Werkstattmenü nur die Temp der 12V Batterie wie auf den Fotos hier. Wenn die Batterie kalt war sind die 20 Minuten Fahrt nicht ausreichend zum vorheizen um bei 38 % auf höhere Ladeleistung zu kommen. Die über 100 kW sind bei so hohen Ladeständen zum Start der Ladung sowieso nicht mehr zu erreichen. Ansonsten gehe ich bei deinem Verbrauch für die Fahrt zum Lader davon aus das die Heizung der Batterie gelaufen ist.
Zitat:
@ICE3
Wenn ich mich jedoch <7 Grad an eine Tesla-Säule hänge (nicht konditioniert) komme ich fast an die 105kW ran.
Vielleicht haben Nicht Tesla Säulen ein Temperaturmanagement mit reduzierter Abgabe von Leistung, da auch andere Fahrzeuge geringe Ladeleistung aufweisen. Ist m.E. nach kein EQC spezifisches „Problem“.
Interessant - werde das prüfen wenn ich mal an einer Tesla Säule vorbeikomme..
PS: an den in AT üblichen (nicht Ionity) - hab ich mehrfach auf Anfrage bestätigt bekommen - dass die Säule alles gibt was der PkW zulässt (zB: bei 300 kW Säule) - also der PkW begrenzt.
(und der VW ID4 oder BMW und Volvo an der gleichen Ladesäule neben mir bestätigt bislang immer - dass es nicht an der Ladesäule begrenzt wird...)
(-4) Grad
keine Konditionierung
direkt mit >80kW geladen
Aldi Säule
Ich bleib dabei, es sind die Ladesäulen, nicht der EQC
Bei 30% SoC. Respekt. Hab ich nur 1X im Sommer und SoC unter 10% gesehen. Glaub nicht, dass es an den jeweiligen Säulen liegt.