Routenplanung und Lade-Stopps mit MBUX
Hallo zusammen,
zur sinnvollen Routen- und Ladeplanung mit MBUX hab ich folgende Fragen:
- Ich möchte in einer Tour von A via B zu A zurück. (Mein Beispiel Berlin-Helmstedt-Berlin). Kann ich das im Navi so angeben und wird mir dann für die Rücktour eine entsprechende Ladepause vorgeschlagen?
- Kann ich angeben, mit wieviel %-Batterie ich am Ziel ankommen möchte? Ich möchte z.B. nicht mit 10% Rest-Ladung sondern mit 70% Restladung ankommen, weil ich am nächsten Tag gleich weiter möchte und über Nacht nicht laden kann. Wird das dann beim Vorschlag für den letzten Ladestopp auf der Tour berücksichtigt?
- Kann ich bei der Routenplanung einen beliebigen Start-Ort wählen (also nicht zwangsweise meinen aktuellen Standort)? Damit möchte ich eine zukünftige Route planen, an deren Start ich mich momentan eben noch nicht befinde.
Vielen Dank vorab für eure Mühen. Grüße aus Berlin!
82 Antworten
Das sehe ich auch so, mein EQC kann an egal welchem HPC nicht über 80kw. Er fängt schlapp bei 10-20%SOC mit 50kw an, geht nach ca 10 Minuten auf 74-80kw und hält das bis 70%, dann geht's wieder auf 55kw runter. Und das im Sommer wie Winter gleich. 110kw wie versprochen habe ich in den bisherigen 28.000km noch nicht gesehen.
Typischer Fall von nicht vorgeheizter Batterie. Wenn die Ladeleistung während des Ladens durch die Erwärmung des Akkus steigt war er beim Start zu kalt.
So sieht das bei mir aus und ich merke wenig Unterschied zu Sommer und Winter. Extrem kalt am DC Lader hatte ich aber auch noch nicht. Der EQC ladet besser als ein Großteil der Konkurrenz die mit hohen Spitzenwerten prallen.
Zitat:
@alingn schrieb am 23. Januar 2024 um 22:45:21 Uhr:
Typischer Fall von nicht vorgeheizter Batterie. Wenn die Ladeleistung während des Ladens durch die Erwärmung des Akkus steigt war er beim Start zu kalt.
Naja, die Aussage mag für den Winter stimmen, aber im Sommer bei über 30 Grad Luftemperarur und keine Ahnung wieviel Fahrzeugtemperatur, nicht wirklich. Aber der Dicke ist dann mit der fast identischen Ladekurve unterwegs. Ja ok, 10 Minuten waren dann wohl etwas übertrieben, aber ich stehe auch nicht mit der Stoppuhr daneben. Auch im Sommer war er noch nie über 90kw. Das wird schon so gewollt sein. Vor 40 Jahren wurde uns Schraubern mal beigebracht wie ein Akku richtig geladen wird. Da sind die alle drüber weg, aber ist ja auch andere Akkutechnologie. Wenn er also mit 80kw lädet, dann ist es genau seine Kapazität. Eigentlich schon ok.
Ähnliche Themen
Ich hatte diese Woche ähnliche Erfahrungen gemacht. Temperaturen um die -5 bis 0 Grad, Ladesäule mit SoC <10% und mit Navi angefahren. Ladevorgang startet direkt mit 100kW und bleibt stabil auf 100kW bis ca. 50%. Konnte ich bei verschiedenen Ladern (Ionity ABB und Alpis) replizieren. Ohne Eingabe ins Navi startet der Ladevorgang bei ca. 70kW und geht hoch auf ca. 95kW.
Unabhängig davon bin ich mir aber auch nicht sicher ob das Vorwärmen des Akkus tatsächlich funktioniert, denn selbst wenn man eine Ladestation (ja die Ladesäule, nicht die Adresse) als Zwischenziel einfügt, das Navi bzw die Ladestoppplanung interessiert das recht wenig. Egal was ich versuche, das Navi berücksichtigt den Ladevorgang nicht und will stur die zuvor vorgeschlagene Ladestation anfahren, selbst wenn man bereits den Akku auflädt. Dieser „Fehler“ tritt unabhängig von der Distanz zur vom Navi geplanten Ladestation auf, bspw. wird auch eine 1km entfernte Ladestation immer noch als Ziel angezeigt. Erst nach Beenden des Ladevorgangs wird die automatisch geplante Säule rausgelöscht.
Das legt zumindest den Rückschluss nahe das es dem EQC egal ist ob eine Ladesäule als Zwischenziel manuell hinzugefügt, denn wenn das Navi diese nicht berücksichtigt wird wohl auch kaum die Batterietemperierung aktiviert?
Wie seht ihr das?
Gerade längere Strecke mit 150km/h gefahren. Ladestop gem. Navi angefahren. Gleich mit >100kW Ladevorgang gestartet. 3 Grad Außentemperatur. Batterie durch den hohen Energieverbrauch vermutlich schön warm.
Auch mit Tempo 120 und aktivierter Akkutemperierung erreicht meiner derzeit 100 kw Nur man sollte sich bewußt sein, das vorheizen des Akku dauert eine Weile.