Routenplanung im E-tron

Audi e-tron GE

Weiß jemand, wie man am besten die Routen planen kann? Ich bin gestern in einem Vorführer gesessen und habe versucht die Strecke München-Chur-München zu planen. Dabei habe ich im MMI vergeblich versucht, dass mir auch Ladepunkte mitgeplant werden. Der freundliche Verkäufer meinte, es geht, kann mir aber nicht sagen wie ??
Und die Informationen zu den Ladepunkten (freie Plätze etc) wären nur in der App nicht im MMI sichtbar.
Hat hier jemand Infornationen?
Kann man es eventuell schon ohne Fahrzeug etwas durchspielen? Ich kenne abetterrouteplaner, aber der berücksichtigt ja beispielsweise nicht, welche Anbieter mit beim e-Tron charging Service inbegriffen sind, oder?

Beste Antwort im Thema

YT Video von @Der Blauzahn Routenplanung im E-tron

https://youtu.be/XgzFMlWyaG4

587 weitere Antworten
587 Antworten

Ich glaube das Batteriemanagement hat mit der MIB Version nix zu tun.

Zitat:

@mandioni schrieb am 2. Juni 2021 um 12:46:43 Uhr:


Die Vorkonditionierung beim e-tron GT ist neu. Aber nur bei aktiver Routenplanung und Ladestation als Ziel.
Leider noch nicht beim e-tron SUV, trotz gleicher SW Platform MIB3

Jetzt musst du mir mal erklären, was der Modulare Infotainmentbaukasten mit der Vorkonditionierung zu tun hat?!

Eine Komponente muss ja berechnen wann genau die Vorkonditionierung starten soll (x km vor Charger).
Das müsste bei Audi dann die MIB Komponente sein.

Aber genau dieser Impuls müsste man auch manuell starten können, über eine Taste, laden in 15min, in 30min, etc.
Auf der einten Seite bieten Sie dir die Möglichkeit Apple Carplay zu nutzen, auf der anderen Seite muss man zwingend das Audi Navi verwenden.

Hier verstehe ich die Audi Entwickler einfach nicht, das kann doch nicht sein dass bei einer Fahrzeugentwicklung von 2-4 Jahren niemanden auffällt dass diese Kombination nicht funktioniert.

Oder auch das Thema, dass man im MMI nicht einen Ladeanbieter bevorzugen kann, oder einen anderen vermeiden kann.

Das sind einfach Basic's welche man bei den x tausend Testkilometer doch feststellen muss?

Mein Ansatz heute ist folgender:
Mit einer vernüftigen APP die Route planen.
Dann im MMI das Ziel eingeben, der e-tron Routenplaner ist deaktiviert, und dann die Ladepunkte manuel als Zwischenziele eintragen. Das müsste ja gehen oder?

Ähnliche Themen

Ich bin ja seit ein paar Wochen Besitzer einer openWB. Und da war ich ganz überrascht wie gut der Hersteller mit den Kunden kommuniziert über eine Forum. Das hat sogar ein Unterforum nur für Feature Requests!
Ich weiß ja nicht, wie Audi & Co das machen - ob die nur mit Auto-Doof Redakteuren etc reden oder auch mit echten Endkonsumenten.

Eigentlich eine gute Idee mit dem Forum. Auf der anderen Seite haben wir hier ja schon eins welches Audi nur mitlesen müsste. Was hier deutlich fehlt ist aber eine Abstimmungsmöglichkeit...so könnte man z.B. eine Idee posten und die anderen Mitglieder könnten ja abstimmen ob Sinnvoll oder nicht...

Das Problem zieht sich ja leider durch den Konzern. Es gibt ganz lustige Videos von Ove Kröger (fährt jetzt Taycan) da erzählt er das er mit Porsche Ingenieuren gesprochen habe und gefragt hat warum man Ionity nicht priorisieren kann und die haben anfänglich das Problem nichtmal verstanden.

Da scheinen überall Leute zu werkeln, die keinerlei Ahnung haben worauf es beim E-Auto ankommt und (im Grunde noch schlimmer) so lang wie der E-Tron schon gebaut wird es auch nicht lernen wollen.

evtl. weil die selber alle noch verbrenner fahren?

Ich denke die fahren vielleicht schon elektrisch, aber vermutlich kaum Langstrecke.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 3. Juni 2021 um 08:27:40 Uhr:


Ich denke die fahren vielleicht schon elektrisch, aber vermutlich kaum Langstrecke.

Die fahren wahrscheinlich jeden Tag nur aus der Umgebung von Ingolstadt ins Werk. 😉

Hey Moment mal, das sind meine Sprüche, nicht das ihr hier auch noch alle als Audi-Hater abgestempelt werdet.

Zitat:

@stelen schrieb am 3. Juni 2021 um 08:44:43 Uhr:


Hey Moment mal, das sind meine Sprüche, nicht das ihr hier auch noch alle als Audi-Hater abgestempelt werdet.

Darf nicht jeder hier hin und wieder trollen? 😉

Zitat:

@popower schrieb am 12. Mai 2019 um 18:26:40 Uhr:



Zitat:

@xasgardx schrieb am 12. Mai 2019 um 13:01:13 Uhr:


@tplus: Danke, aber ich fahre immer über Annecy und Grenoble, da bei Gap ein mehrtägiger Aufenthalt bei Freunden stattfindet. Und dann weiter Richtung Aix-en-Provence.

Die Route ist für mich gleich, bei mir geht es entweder nach Roses oder nochmals 1000KM dazu nach Marbella. Bis Roses ist die Versorgung theoretisch gut, weiter gehts Richtung Abenteuer. Abwarten!

Die Strecke ist nicht nur gut, sondern sehr gut ausgebaut, durchgängig IONITY und wenn man es ganz eiilig hat, nimmt man den Alego (6HPC) in Mompellier dazu und frischt da ein bisschen auf bis village catalan, vor der Grenze.

Zitat:

@pmarquis schrieb am 1. Juni 2021 um 22:24:44 Uhr:


nutze ich ABRP, weiss das Auto nicht dass es zu einer Ladestation geht und bereitet den Akku nicht vor fürs optimale Laden

nutze ich die Audi Navi habe ich die oben genannten Probleme.

Was also tun?

  1. Ganz einfach, Du planst die Route in ABRP und schickst dann die einzelnen Ladepunkte ans Auto und fügst dieses als Zwischenziel in die Route ein.
  2. Du benutzt die MyAudi App, planst die Route da komplett durch und schickst die fertige Route ans Auto
  3. Du bekommst Deinen e-tron GT erst einmal und testest, ob denn das Navi des e-tron GT die gleichen Probleme wie der bisherige e-tron hat und triffst erst dann Deine Entscheidung

Zitat:

@pmarquis schrieb am 1. Juni 2021 um 22:24:44 Uhr:


Das einfach hinnehmen ist für mich keine Option.

Dann bereite Dich schon mal auf Wandlung vor. Bisher hat sich Audi nicht erweichen lassen irgend welche Änderungen an der Software auf grund von gesammelter Listen vorzunehmen. Wenn Du Glück hast, ist es beim nächsten Modelljahr dann besser, ganz sicher aber nicht bei Deinem bereits gekauften Fahrzeug.

Solange der Gesetzgeber da keine klaren Vorgaben macht (und das wird ja in Deutschland bein den Autobauern nicht passieren) wird sich daran auch nichts ändern. Software unterliegt nun mal bisher keinen Garantie-Bedingungen. Bei der bisherigen Hardware, wie z.B. dem Smartphone waren wir es halt gewohnt, dass gravierende Fehler in der Nutzbarkeit im Laufe der Zeit für alle Geräte rückwirkend ausgerollt worden sind. Beim Auto kannst Du das vergessen (ausser natürlich beim Tesla, bevor jetzt wieder die Tesla-Geneigten das anmerken). Mein MY2019 kann z.B die Ladeplanung bis wieviel Prozent man das Fahrzeug laden lassen will nicht per App einstellen. Die nachfolgenden Modelljahre können das aber. Es wäre Softwaretechnisch ein leichtes gewesen dass auch für das MY2019 auszurollen. Aber dann hätte Audi ja Geld in die Hand nehmen müssen und dazu verpflichtet sie kein Gesetz. Ganz anders bei Hardware. Wieviel Audi die virtuellen Spiegel schon gekostet haben, weil sie immer wieder defekte aufweisen möchte ich gar nicht wissen.

welche Quelle nutzt der etron eigentlich für die Verkehrsdaten? In der Karte steht zwar Google, aber das scheint nur für das Kartenmaterial zu gelten. Die Verkehrsdaten sind zumindest nicht die selben wie bei Google Maps via Android Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen