ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Rotes Batteriesymbol, mehrere Fragen

Rotes Batteriesymbol, mehrere Fragen

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 2. Mai 2016 um 17:57

Hallo liebe Mercedesfans, ich habe ein kleines Problem zu dem ich gerne Eure Fachmännische Meinung gehört hätte :)

Kurz zu den Eckdaten:

S211 Bj 2005 Vormopf 129.000Km, Batterien ziemlich genau 4 Jahre alt. Fahrleistung im Jahr 5-6 Tkm, relativ lange Standzeiten (1-2 Wochen)

Die Tage überraschte mich mein Wägelchen mit der roten Batterie im Display mit dem Hinweis "Werkstatt aufsuchen" Hm,, die Meldung das Komfortfunktionen ausgeschaltet sind hab ich öfters wegen der Standzeiten, aber das rote Symbol noch nicht *hilfe*

Die hintere Batterie wird regelmäßig mit dem Mx5.0 aufgeladen und scheint i.O. zu sein. Die vordere "Sbc-Notbatterie" habe ich allerdings gänzlich vernachlässigt - Asche auf mein Haupt.

Dann habe ich beide Batterien im eingebauten Zustand (hab da so Verbinder dran vom Mx5.0) voll aufgeladen. Die Meldung hat sich nicht mehr blicken lassen.

So gut 2 Wochen später hatte ich Sie heute wieder. In rot mit dem Hinweis Werkstatt aufsuchen :(

Die Batterie hinten hat laut KI 12,4 V , wenn der Motor an ist zeigt die Anzeige 13,7 im Standgas.

Vor einer Woche bin ich 70km Landstr. gefahren, dann stand der Wagen eine Woche. Grade beim Anschliesen des Mx5.0 an die Sbc Batterie ging die Anzeige vom Ladegerät recht fix voran, so als wenn die noch recht voll geöaden wäre - das macht mich stutzig.

 

Fragen:

Muss ich eine rote Fehlermeldung löschen lassen ? Oder kommt Sie sonst wieder und erinnert mich daran ?

Kann es sein das die vordere Batterie nicht mehr geladen wird ? Batteriesteuergerät ? Wie kann ich das rausfinden ?

Kann diese rote Meldung auch auf die hintere Batterie hindeuten ? Oder noch was anderes ausser der Batterie ?

Kann meine freie Werkstatt mit Ihrem Bosch Auslesegerät den Fehler auslesen ?

So, genug Futter für Euch :D Vielen Dank im vorraus für die Zeit die Ihr Euch nehmt für Eure Antworten.

Gruß

Alex

Beste Antwort im Thema
am 3. Mai 2016 um 7:17

Wir haben die Batterien getauscht ohne jedes Anlernen, das brauchts auch nicht ( Sonderpublikation der Akku Fabrik Moll für Interessierte www.moll-batterie.de), funktioniert seit Jahren. Ich würde die Spannung der SBC Batterie mal bei laufendem Motor messen, ob die eigentlich geladen wird. 13,7 V ist schon knapp, alle Verbraucher im Leerlauf anschalten und schauen, wie weit die Spannung runtergeht, vielleicht liegt da der Fehler(Lima).

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Wie wäre es denn mal mit dem Batterie Test für die SBC-Batterie? Die ist sicher schon 11 Jahr!?

Themenstarteram 2. Mai 2016 um 18:09

4 Jahre alt, die wurde aber nie geladen wie die hintere.

Trotzdem Batterie-Test (Kapazität), beide. 13,7V ist auch nicht wirklich viel, darüber nachdenken, den Regler (Schleifkohlen) der LiMa zu tauschen. Dann kannst Du Dir evtl. das ständige Nachladen das eine oder andere Mal "klemmen".

Im übrigen, beim vorMOPF - Batteriesteuergerät nach Batterietausch neu anlernen. Sonst behandelt es Deine neuen Batterien wie die alten, ausgelutschten, was die neuen Batterien schnell wie Deine alten Batterien aussehen läßt.

Themenstarteram 2. Mai 2016 um 18:57

Oha, wie lerne ich das denn neu an ?

Du brauchst eine Fahrzeugdiagnose dazu (SD, Delphi, Bosch, ...). Entweder eine kaufen (Chinaware <100€, SD 400-600€) oder mal in einer Werkstatt vorbeischauen, dem Mechaniker einen 10er in die Hand geben und die Anlernroutine kurz laufen lassen.

Schreibe doch mal @maxtester, der kennt sich gut mit Diagnosen aus, vielleicht hat er eine bereits fertig konfiguriert für Dich. Kannst Du aber auch selbst kaufen und einrichten. Funktioniert oder funktioniert nicht ;) Eine Diagnose ist sinnvoll, bei diesen alten Hobeln, sonst geht es schnell ins Geld. Eine billige Diagnose reicht zu 90% aus.

am 3. Mai 2016 um 7:17

Wir haben die Batterien getauscht ohne jedes Anlernen, das brauchts auch nicht ( Sonderpublikation der Akku Fabrik Moll für Interessierte www.moll-batterie.de), funktioniert seit Jahren. Ich würde die Spannung der SBC Batterie mal bei laufendem Motor messen, ob die eigentlich geladen wird. 13,7 V ist schon knapp, alle Verbraucher im Leerlauf anschalten und schauen, wie weit die Spannung runtergeht, vielleicht liegt da der Fehler(Lima).

Themenstarteram 3. Mai 2016 um 8:07

Die Spannung fällt um 0,1V ab. Lüftung/Klima/Aps50/Radio an. Viel mehr hab ich nicht :D

Batteriesteuergerät im Kofferraum geht auch gern mal Kaputt/korrodiert (Vor allem wenn sich warum auch immer etwas Feuchtigkeit unter der Reservemulde gesammelt hat)

Themenstarteram 3. Mai 2016 um 9:52

Ohne das jetzt nachgesehen zu haben würde ich sagen das das perfekt sein wird. Der Wagen steht immer trocken umd wird zuviel gepflegt :D

Gucke heute trotzdem rein. Am Freitag werde ich ,mal den Speicher auslesen lassen :)

Zitat:

@docbine schrieb am 3. Mai 2016 um 09:17:11 Uhr:

Wir haben die Batterien getauscht ohne jedes Anlernen, das brauchts auch nicht ( Sonderpublikation der Akku Fabrik Moll für Interessierte www.moll-batterie.de), funktioniert seit Jahren. Ich würde die Spannung der SBC Batterie mal bei laufendem Motor messen, ob die eigentlich geladen wird. 13,7 V ist schon knapp, alle Verbraucher im Leerlauf anschalten und schauen, wie weit die Spannung runtergeht, vielleicht liegt da der Fehler(Lima).

Es geht sicherlich auch ohne, und bestimmt auch oft gut. Nur optimal ist das nicht. Das BSG steuert in irgendeiner Form die Ladung und Entladung abhängig vom Zustand der Batterie. Ich kenne die Spezifikation nicht, aber anhand der OP-Vorgaben der Anlernroutine vermute ich, dass die Kapazität geschätzt wird und danach sich der Lade- und Entladevorgang richtet. Wird eine neue Batterie wie eine alte behandelt, "merkt" die sich das. Kann man leider nicht rückgängig machen.

am 3. Mai 2016 um 12:46

liies das von Moll durch, Zitat: "Beim Batterietausch ohne Codeeingabe muß das System erst lernen, dass eine neue Batterie verbaut ist, was etwas Zeit benötigt" (Das stammt von Audi)

Außerdem wird nach Refresher Ladungen das Batteriemanagement auch nicht neu codiert. Unsere Batterien vorn und hinten haben das schon über 4 Jahre problemlos durchgehalten und haben immer eine Ruhespannung über 12,6 V

Hi,

ja es ist nicht notwendig beim Batterietausch oder erneuern der Batterie, das BSG anzulernen. Original MB Vorschrift.

Das anlernen das BSG ist nur notwendig wenn ein" Neues "verbaut wird und nur dann.

Ist das so, oder zitierst Du vom Hörensagen?

Dann wäre die Anlernroutine fast sinnfrei. Im Bosch- und Delphi-Tester steht als Hinweis zur Routine: "nach Batterietausch" ... schaden kann es jedenfalls nicht. Wenn der Fehlerspeicher beim TE zurückgesetzt werden soll, kann man das miterledigen.

 

@jpebert sehe ich genauso.

Ich habe gemacht und keine Probleme!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Rotes Batteriesymbol, mehrere Fragen