Rote öllampe flackert?
Moin.
Hab ein weiteres Anliegen. Ich habe das Auto vor ein paar Tagen gekauft. Auf der Autobahn leuchtete plötzlich die rote öllampe. Nächste Raststätte raus, siehe da, Öl alle. Gut, kann passieren, nicht schlimm. Laut Gebrauchsanweisung 10w 40 rein gemacht, alles gut. Jetzt wenn ich länger fahre (ab 30 Minuten) flackert die öllampe wenn ich stehe. Beim fahren geht sie wieder aus, aber sobald ich im Stand bin flackert sie wieder.
Was kann ich tun?
Danke!
74 Antworten
Er schrieb am Anfagf, dass die Öldrucklampe nur im Stand flackert, bei höherer Drehzahl nicht. Also kann während der Farhrt eigentlich nicht viel kaputt gehen, da genügend ÖL von der Pumpe gefördert wird. Aus meiner Sicht sind vorrangig 3 Möglichkeiten zu prüfen: 1. Ist der Öldruckschalter i. O., 2. Bringt die Ölpumpe noch genügend Leistung, 3. Mal schauen, wann der Ölfilter zuletzt gewechselt wurde; evtl. lässt der zuwenig ÖL durch, weil schon ewig drin.
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 9. Juni 2020 um 20:32:37 Uhr:
Er schrieb am Anfagf, dass die Öldrucklampe nur im Stand flackert, bei höherer Drehzahl nicht. Also kann während der Farhrt eigentlich nicht viel kaputt gehen, da genügend ÖL von der Pumpe gefördert wird. Aus meiner Sicht sind vorrangig 3 Möglichkeiten zu prüfen: 1. Ist der Öldruckschalter i. O., 2. Bringt die Ölpumpe noch genügend Leistung, 3. Mal schauen, wann der Ölfilter zuletzt gewechselt wurde; evtl. lässt der zuwenig ÖL durch, weil schon ewig drin.
Dazu muss man aber wissen, dass diese einfachen Öldruckschalter (bei VW jedenfalls) schon ab 0.3 Bar ein Signal ausgeben. Das ist fast nix! Bitte Bedenken, dass es unter Umständen garnicht ausreicht. Nur weil die funzel ausgeht ist nicht unbedingt alles ok...
Bitte den Druck prüfen lassen. Kostet nicht viel und bringt Sicherheit.
Moin.
Leider kam ich noch nicht dazu zur Werkstatt zu fahren. Allerdings habe ich neues festgestellt. Das Auto ist nicht so schnell beim anfahren. Kann es am LMM liegen? Und hat die LMM etwas mit der DK zu tun? Die Drehzahl hat nämlich mal im Stand mal geschwankt. Außerdem ist mir aufgefallen, dass der tatsächliche Gaspedal (dieser hebel hinter dem fuspedal) relativ weit nach links raus guckt.
Kann man damit mehr anfangen?
Ähnliche Themen
Also Druck ist da, das konnte ich selber checken. Motor an, Öldeckel auf und fühlen ob Druck vorhanden ist.
Das Problem taucht ja nur auf wenn die Drehzahl niedrig ist. Und nach längerer Fahrt ist die Drehzahl im Stand niedriger. Was mir (hoffentlich zurecht) sagt, dass es nicht wirklich die Ölpumpe oder der Sensor ist was Probleme macht.
Ich hoffe ich nerve nicht wenn ich blöde Fragen oder Aussagen mache. Ich versuche zu lernen, bin kein schrauber/hobbyschrauber.
Du kannst den Öldruck nicht am Einfülldeckel fühlen.
Was da ankommt, ist der Druck, den u.A. die Kolben bei ihrer Abwärtsbewegung erzeugen.
Der Öldruck ist bei warmem Motor vom Hersteller definiert, das sollte geprüft werden, sonst lesen wir hier evtl. bald von einem Motorschaden. Muss nicht, aber kann.
Vielleicht nur ein Elektrikproblem, aber sicher ist sicher
Ja das stimmt allerdings. Und kann man fühlen ob da drei oder neun Bar drauf sind. Zu deiner frage mit dem Gas. Es Öl hat nix mit Gas oder Benzin zu tun das dürfte keinen unterschied machen.
Bei mir ist der Sensor angeschlossen. Da müsste wirklich was aus der beschriebenen Box kommen.
Könnte gut sein das im Leerlauf die Vibrationen das flackern verursachen das die Kabel aneinander kommen und bei erhöhter Drehzahl sich das legt. Kann auch was an der pumpe sein das sich durch die erhöhte Drehzahl erst richtig druck aufbaut. Also definitiv checken bevor man weiter fährt wie die anderen schon gesagt haben
Du meinst wirklich, man kann den Öldruck am Einfülldeckel fühlen, oder hast du dich verschrieben?
Wenn das so wäre, würde bei geöffnetem Deckel das Öl rausspritzen- passiert aber nicht.
Das Öl ist unter Druck an den Lagerstellen, was von dort austritt, läuft so in die Ölwanne zurück.
eigentlich wollte ich dir recht geben das man am Ölfilter keinen druck messen kann. Deswegen das "ja stimmt allerdings" Missverständlich geschrieben
Moin. Bevor ich mich an die große Arbeit mache und die ansaugbrücke demontiere, dachte ich vielleicht das geht eventuell auch so. Ich hab den mittleren Teil abgenommen und kann bißchen was sehen. Kann mir jemand sagen wo dieser Stecker eigentlich angeschlossen wird? Bzw. Nur eine grobe Richtung.
moin... bloß nicht... die brauchst net abbauen. die bekommst du auch mal eben so garnicht wieder dicht mit wenig Erfahrung. Da sind die Triebwerke sehr empfindlich mit nebenluft ziehen... der läuft nachher wie ein Sack Nüsse... hast du die nächste Baustelle aufgemacht... da wirst alleine nich her drüber....
Schraub den Luftfilterkasten raus, dann hast du genug Platz zum arbeiten von der Seite aus da unten.
Und wenn du solche Frage stellst und machst schon Bilder, dann markiere bitte was du für einen Stecker meinst. Das kann ja keiner wissen....
Es geht um den Stecker der zum Öldrucksensor geht. Die eine Seite geht ja zum Schalter selbst, was an den Ölfilterkasten ist. Aber wo fängt er an?
Das wurde schon geschrieben. Unter der ansaugbrücke selber hängt so ein schwarzer kunststoffkasten wo mehrere Kabel raus kommen. Wie z.B.: Nockenwellensensor und so. und da müsste auch das Kabel für den Öldrucksensor raus kommen