Rote öllampe flackert?
Moin.
Hab ein weiteres Anliegen. Ich habe das Auto vor ein paar Tagen gekauft. Auf der Autobahn leuchtete plötzlich die rote öllampe. Nächste Raststätte raus, siehe da, Öl alle. Gut, kann passieren, nicht schlimm. Laut Gebrauchsanweisung 10w 40 rein gemacht, alles gut. Jetzt wenn ich länger fahre (ab 30 Minuten) flackert die öllampe wenn ich stehe. Beim fahren geht sie wieder aus, aber sobald ich im Stand bin flackert sie wieder.
Was kann ich tun?
Danke!
74 Antworten
Meinst du das blaue oder Orange markierte? Beim blauen war kein Kabel. Und beim Orangenen habe ich nicht gesucht da ich nach der E-Box gesucht habe.
Das ist jetzt ein Foto von meinem Motor
Das ist es Benzin rohr. Wusste nicht weich es beschreiben soll.
Nebendran der Kunststoff Kasten da verlaufen gern sokabel noch mit oder da wo es eingekreist ist am besten so Kabel verfolgen und alles in dem Bereich absuchen.
In welchen Bereich waren die abgeschnittenen Kabel?
Im eingekreisten Bereich habe ich alles abgesucht. Waren nur Kabel die irgendwo angeschlossen waren, keine lose Kabel.
Die abgeschnitten Kabel waren ganz rechts am Rande der Motorhaube (rechts wen man die Haube öffnet).
Schon komisch wenn da Kabel abgeschnitten sind. Bezweifel aber das da was für de drucksensor ist. Ferndiagnosen sind da doof
Die box wo der Pfeil hingeht auch. Ist ja normal geschlossen. Wenn da irgendwo en größeres loch drin ist könnte das ein Indiz für ein Kabel sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@e36BMWfan schrieb am 14. Juni 2020 um 20:12:15 Uhr:
Die box wo der Pfeil hingeht auch. Ist ja normal geschlossen.
Welche Box meinst du? Das lange schwarze Ding was du mit einem Pfeil markiert hast? Da ist eigentlich eine Abdeckung dran, ich hab sie abgemacht bevor ich ein Foto gemacht habe. Oder meinst du was anderes?
Ja genau das lange schwarze ding. da verlaufen die ganzen Kabel für die einspritzdüßen drin und oft noch en paar andere. Wie es vor TU ist weiss ich nicht aber ist ne möglichkeit
Mal ne andere Frage bevor du es öffnest. Der Kollege (sage ich jetzt einfach mal so 🙂 )hatte vorhin die rede gehabt von blindstopfen und so. Ist den am ölfiltergehäuse noch ein anderer sensor wo es Kabel dran ist? Wenn ja was ist dann der Druckschalter etc.
Soweit ich das jetzt in Erinnerung habe ist das der einzige sensor der am Gehäuse ist. Werde das aber morgen nochmal checken
Ich weiss ja nicht wieviel Ahnung du von Autos hast.
Wirkt etwas unerfahren und wenn du dir nicht sicher bist tu dir den gefallen und lass ihn in die Werkstatt SCHLEPPEN und die das überprüfen.
Sowas kann sehr lange folgen haben.
Ich hatte erst letztes Jahr im Frühling den Fall das er kurz überhitzt ist. Aber wirklich nur kurz hatte direkt wasser rein gekippt. Aber es hat gereicht das er im Herbst durch minimal wasser im BKV und der Schwächung der Überhitzung den geist aufgegeben hat das ein ersatzmotor rein musste.
Wie ich schon vorher geschrieben habe, bin kein schrauber. Das ist gerade mal mein drittes Auto.... Ich will so viel wie möglich lernen und wirklich selber das machen was im Bereich des Möglichen ist. Im Handwerklichen Bereich habe ich allerdings keine Probleme, bin selber im Handwerk tätig.
Ja das kenne ich. Bin selber Handwerker und versuche zu lernen und alles selber zu machen. Kann nur einen guten Tipp geben. Halt uns auf jeden fall auf dem laufenden.
Moin.
So, jetzt melde ich mich mal (endlich).
Ich war in der Werkstatt (sogar 3). Der erste sagte "nix messen geht nicht fahr einfach", der andere meinte "lohnt sich nicht kostet zu viel"..... Ohne Witz, das wären deren Aussagen. Wie dem auch sei bin ich halt zu BMW selbst.
Also sowas hab ich noch nicht erlebt. Gemessen ja, alles in Ordnung aber irgendwelche Daten hab ich nicht mitgeteilt bekommen. Das einzige was denen aufgefallen ist (bzw. Uns) ist, dass die Mutter von der ASC Drosselklappe nicht in der Position war in der sie sein sollte. Da ist eine Nase, die muss in die Nut. Sonst ist der Spiel viel zu groß und der Leerlauf ist nach ner Zeit viel zu groß. Laut BMW spielt der Leerlauf eine indirekte Rolle für die Ölpumpe. Die Pumpe arbeitet zwar selber, aber wenn der Motor absackt und kurz vorm ausgehen ist, geht halt das ganze Auto aus.
Wie dem auch sei, ich geh ungern nochmal da hin. Das einzige was die dann noch meinten war "So fertig Tschüss".
Auf jeden Fall, vielen Dank an euch allen 😁
Zitat:
@AndreB83 schrieb am 8. Juni 2020 um 18:16:27 Uhr:
Ist das ein Turbodiesel? Den Lader erwischt es bei sowas generell als erstes...
Einen post vorher schreibt er, das er mit LPG fährt......es ist zwar prinzipiell möglich, Diesel auf LPG umzurüsten, hierzulande aber nicht eintragungsfähig bzw üblich. Gelesen worum es geht wurde also nicht wirklich.
Was hat die ASC Klappe mit dem Leerlauf zu tun? Die soll bei ASC Regeleingriff die Leistung reduzieren, für den Leerlauf ist der Leerlaufsteller zuständig.
Im LL geht der Öldruck zwangsweise zurück weil die Pumpe Motordrehzahlabhängig arbeitet -ist das Lagerspiel zu groß/Öl zu dünn, kann es schon sein, das die Lampe flackert. Das muss nicht zwingend tragisch enden, weil sich ein hydrodynamischer Schmierkeil aufbaut -im Leerlauf!! Auf der Bahn kann sowas innerhalb von Sekunden zu groben Schäden führen weil die Lagerbelastung viel höher ist.
Hast das Öl am Peilstab mal begutachtet? Schimmert das metallisch? Dann schwimmt da jede Menge Abrieb drin.