Rote Lampe leuchtet - Temperatur des Motors

VW Golf

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich der roten Warnleuchte des Motors. Beim Starten des Motors, wenn ich losfahre, leuchtet diese Lampe auf. Sie leuchtet auch dann auf, wenn die Temperatur bei 90° Grad ist. Schalte ich dann den Motor aus (z. B. an der Ampel) und starte ihn wieder, leuchtet die rote Lampe nicht mehr.

Ist dieses Verhalten "normal"? Ich habe den Golf (Golf VI 1.6, BJ 12/2010, TDI) seit ein paar Wochen und seitdem besteht dieses Problem auch.

Beste Antwort im Thema

...den Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter könnte man schon mal vorher selbst überprüfen...

32 weitere Antworten
32 Antworten

...Hauptsache, er kontrolliert den Kühlmittelstand jetzt trotzdem noch mal zeitnah und wartet damit nicht wieder, bis irgendeine Alarmlampe leuchtet...

@Naphtabomber
Er schreibt er hat den Wagen seit ein paar Wochen. 😉

wenn es dann letztendlich keine Undichtigkeit ist, müssen der/die Vorbesitzer, inkl. der Schlümpfe von VW bei der Inspektion, bereits wenig auf ihr Auto geachtet haben...

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 22. Dezember 2014 um 15:43:05 Uhr:


97% kostenlos? Ich lach mich gerade scheckig. In 80% der Fälle kommt vom freundlichem Serviceberater erstmal die Ansage: Da müssen wir einen Auftrag schreiben. Und über den Preis der GFS kann ja unser doller VW-Meister Auskunft geben. Halt, bei dem ist es ja kostenlos, zumindest in 97%. Dann müssen meine Bekannten leider zu den restlichen 3% zählen.

Ich war selbst überrascht, dass das Auffüllen kostenlos war. Dabei habe ich bei den netten Damen (die sahen ja hübsch aus) gefragt, wie teuer das Auffüllen wird und mit welchen weiteren Kosten ich zu rechnen habe. Dafür fiel das Trinkgeld umso höher aus, für den Mechaniker versteht sich ;-)

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 22. Dezember 2014 um 15:43:05 Uhr:


Meine persönliche Meinung zu diesem Thema: Bei erstmaligen Kühlmittelverlust würde ich selber erstmal Kühlmittel nach füllen, wenn der Minimumstand unterschritten ist und würde den Stand im Ausgleichsbehälter täglich überprüfen.

Ja, ich hab es nicht direkt selbst gemacht, weil hier jemand geschrieben hatte, dass das Mischverhältnis stimmen muss.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 22. Dezember 2014 um 15:43:05 Uhr:


Sollte der Kühlmittelverlust anhalten, würde ich bei 😉 vorstellig werden, der dann das Kühlsystem mittels Überdruck auf undichte Schläuche und Verbindungen überprüft. Es könnte auch ein undichter AGR-Kühler bzw. defekte Zylinderkopfdichtung sein.

Ja, ich gucke erstmal, wie sich das entwickelt. Ich werde morgen 1.000 Km zurück fahren und dann im kalten Zustand überprüfen, ob sich die Menge des Kühlmittels verändert hat. Hoffen wir mal, das nichts undicht ist.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 22. Dezember 2014 um 15:43:05 Uhr:


Aber warum macht der TE nicht das, was die BA bzw. das Kombiinstrument sagt, also Kühlmittelstand überprüfen? Mann könnt natürlich noch ein paar Wochen umher fahren, bis der Motor fest ist und dann sagen: Naja,die rote Warnlampe ist ja ausgegangen, wenn ich den Motor neu gestartet hab.

Ja, das war meine Unwissenheit. Ich war überrascht, dass die Lampe leuchtet und trotzdem noch leuchtete, auch wenn der Motor schon bei 90° Grad war (höher als 90° Grad ging er nicht). Später merkte ich, dass das Aufleuchten verschwand, wenn ich den Motor aus- und wieder einschaltete. Also dachte ich fälschlicherweise, dass es eine Fehlermeldung sein muss.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 22. Dezember 2014 um 15:43:05 Uhr:


Noch eine Frage an den TE, wie lange leuchtet die Warnlampe schon?

Sie leuchtet, seitdem ich das Auto habe, es sind jetzt knapp 4 Wochen. Seit dem bin ich knapp über 1.500 Km gefahren. Das Auto hat knapp 140.000 Km runter. Ich hoffe, das hat keine Langzeitauswirkungen haben wird.

Ähnliche Themen

Beim 1.6 TDI und Kühlmittelverlust muss ich sofort an AGR denken. Drücke die Daumen, dass es bei Dir einfach verdampft war.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 22. Dezember 2014 um 17:28:05 Uhr:


Beim 1.6 TDI und Kühlmittelverlust muss ich sofort an AGR denken. Drücke die Daumen, dass es bei Dir einfach verdampft war.

Magst du das genauer erläutern bzw. gibt es bereits einen Thread hierfür? Danke dir.

Ein bisschen Augen auf und dann findet man auch DAS HIER

Zitat:

@f-dax schrieb am 23. Dezember 2014 um 10:03:23 Uhr:


Ein bisschen Augen auf und dann findet man auch DAS HIER

So, ich habe jetzt noch mal im kalten Zustand in den Behälter für die Kühlmittelflüssigkeit reingeschaut. Die Werkstatt hatte soweit ausgefüllt, dass es etwas über MAX war. Nun ist der Stand auf unterhalb der schraffierten Fläche gesunken, aber noch über MIN. Nun hab ich den Spaß und muss mal mit dem Wagen zur VW-Werkstatt und prüfen lassen, ob das AGR hin ist oder vielleicht sogar die Zylinderkopfdichtung. Hoffen tue ich darauf, dass irgendwo ein Schlauch undicht ist. Jedenfalls sieht man im Motorraum keine Feuchtigkeit oder dergleichen, so dass man hoffentlich ein Defekt der Zylinderkopfdichtung ausschließen kann.

Ich bin gerade total genervt. Mit welchen Kosten habe ich nur für eine Überprüfung (warum das Auto Kühlmittel verliert) zu rechnen?

Hast du noch Garantie? Sollte es wirklich der AGR-Kühler sein sind Summen bis 1300€ ein zu planen. Schau es dir noch 1-2 Tage an. Sollte immer noch Kühlmittel abhauen, wieder zum 😉
Der soll dann eine Dichtheitsprüfung machen. Alles andere ist reine Mutmaßung und bringt nix.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 28. Dezember 2014 um 12:59:01 Uhr:


Hast du noch Garantie? Sollte es wirklich der AGR-Kühler sein sind Summen bis 1300€ ein zu planen. Schau es dir noch 1-2 Tage an. Sollte immer noch Kühlmittel abhauen, wieder zum 😉
Der soll dann eine Dichtheitsprüfung machen. Alles andere ist reine Mutmaßung und bringt nix.

Ich habe das Auto beim Freundlichen ohne Garantie gekauft. An eine Privatperson wollten sie das Auto nicht verkaufen, daher musste ich einen Gewerbeschein vorlegen, den ich von jemanden bekommen habe.

Bevor ich das Auto gekauft hatte, hatte ich hier im Forum gefragt, welche Reparaturen auf mich zukommen können, siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../...kosten-nach-dem-kauf-t5121213.html?... Unter anderem wurde auch auf das AGR hingewiesen.

Ja, ich werde mal zum Freundlichen fahren, wenn noch mehr Kühlmittel verloren geht, und mich beraten lassen.

Hatten in letzter Zeit mehrere mit undichter Wasserpumpe .

Zitat:

@schmiddi1 schrieb am 28. Dezember 2014 um 15:14:51 Uhr:


Hatten in letzter Zeit mehrere mit undichter Wasserpumpe .

Hallo schmiddi1,

arbeitest du in einer Werkstatt, oder wen meinst du mit "wir"? Und eine Wasserpumpe ist ja nicht so teuer wie die Reparatur der Zylinderkopfdichtung oder des AGRs, oder!?

Habe ich wir geschrieben ? :-)) Ich bin Service Techniker in einer kleinen VW Werkstatt .
Die Pumpe kostet original ca. 65€ , für den Einbau muss der Zahnriemen gelöst werden , der Arbeitslohn ist das teure daran . Je nach KM Stand sollte man überlegen den Zahnriemen nicht direkt mit zu wechseln , wenn die Pumpe wirklich undicht ist .

Zitat:

@schmiddi1 schrieb am 28. Dezember 2014 um 15:42:56 Uhr:


Habe ich wir geschrieben ? :-)) Ich bin Service Techniker in einer kleinen VW Werkstatt .
Die Pumpe kostet original ca. 65€ , für den Einbau muss der Zahnriemen gelöst werden , der Arbeitslohn ist das teure daran . Je nach KM Stand sollte man überlegen den Zahnriemen nicht direkt mit zu wechseln , wenn die Pumpe wirklich undicht ist .

Hallo schmiddi1,

danke für deine hilfreichen Ausführungen. Du hattest "Hatten" geschrieben, daraus schloss ich, dass du in einer Werkstatt arbeitest. Und "Hatten" ist ja Präteritum und 1. Person Plural.

Und du meinst, ich soll den Zahnriemen auf jeden Fall auch wechseln? (Du hast nämlich "nicht" geschrieben). Ich ging davon aus, dass der Golf 6 mittlerweile auch eine Steuerkette hat. Und gewechselt werden soll er wohl, so zumindest der Verkäufer, bei 220.000 Km. Ich bin noch bei Anfang 140.000 Km.

Nein es war nur ein Hinweis um evtl. Kosten zu sparen weil evtl. eh in Kürze der Zahnriemen fällig ist . VW Dieselmotoren haben außer 5Zyl. T5 und Touareg V6 keine Kette .

Deine Antwort
Ähnliche Themen