Rosttip am Tankdeckel!
Hi Leute!
Wurde ja schonmal durchgekaut das Thema, aber wollte nur nochmal ein Tip wegen der besagten, versteckten Roststelle am Tankdeckel bzw. dahinter geben!
Habe mal paar Bilder gemacht!
Auf den Bildern im Anschluß ist soweit noch alles in Ordnung! Aber meistens erlebt man da eine dicke Überraschung,wenn man mal nachschaut, würd ich jedem empfehlen das zu tun! Da drin sammelt sich meistens der ganze Dreck,bleibt oft feucht, dann fängt es an zu Rosten, einmal an der Innenseite zum Tankdeckel raus und an 2 Stellen im Radgehäuse Richtung Kofferraum! Manchmal ist es so schlimm das man mitn Schraubenzieher schon durchstechen kann! 😉 Wenns die Zeit erlaubt lohnt es sich auch den Tank in der Aufhängung im Radkasten mal abzuschrauben und entrosten etc., ist auch ne schöne Stelle!
Anbei noch ein Bild, soviel Dreck hing noch da oben!
Gruß, Matze
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von WOB
Bei mir sind dahinter auch leichte Rostansätze.
Hab auch das Gummi und zusätzlich die beiden Seitenverkleidungen (Fond, Kofferraum) rausgenommen. Dann kommt man, nachdem man sich den Arm zweimal gebrochen hat, auch von innen an diesen rechteckigen Kasten um den Tankstutzen.
Der ist bei fast allen 2ern an der Naht zum Seitenteil (meistens Oberseite) schon angerostet.
Wenn man es da weitergammeln lässt, ist es nur eine Frage der Zeit bis sich rund um die Tanklappe die ersten Bläschen zeigen.
Ich hab alles sauber gemacht und ausgiebig mit Korrosionsschutzfett eingepinselt.MfG
Den obigem Beitrag habe ich 2004 geschrieben. Ich habe jetzt 7 Jahre später die Sache mal wieder unter die Lupe genommen also alles freigelegt und gut beleuchtet begutachtet.
Das Mike sanders Fett funktioniert auch hier tadelos, es hat sich absolut nichts getan die leicht angerosteten Stellen sehen noch genauso aus wie damals, das Fett ist noch vorhanden hat sich aber recht großflächig verteilt. Der Rost hat sich nicht weiter ausgebreitet.
249 Antworten
also der Rand von meinem Tankdeckel is alles in Ordnung, nicht eine Spur von Rostansatz... komisch
Tja Jazzy,...da musste wohl rann,hoffentlich siehts hinten drunter nicht schlimmer aus,dann blüht dir das wie beim Franky! 😉
War mit Freak1704 letztens aufn Schrott bei uns um ein paar Schnäppchen mitzubringen,da hattmer auch an nen 89er RP mit Special Ausstattung was abgebaut,..hamer uns hinten das Radhaus angeschaut,..konntmer von innen mitn Schraubenzieher durchbollern! *dir angst mach* 😉
Matze
@GNR
Es kommt nicht auf den Rand vom Tankdeckel an, sondern man muß in die Höhle hinter der Gummimanschette schauen. Da sitz das Modernest
Gruß.
Also hab bei meinem heut auch mal nachgeschaut, naja was soll ich sagen, bei mir is kein bisschen Rost....puhhh, aber es waren bestimmt 3kg Dreck.
Ich kann wirklich nur jedem nochmal empfehlen, dass ab und zu mal zu kontrollieren....
bis denne
Ähnliche Themen
Da haste ja noch Glück,welches Baujahr isser denn!?
Oft sind die ersten Golfs bald besser konserviert als die späteren,ist mir schon mehrmals aufgefallen!
Aber,gerade wenn da jetz noch nichts ist,unbedingt vorsorgen!! Mal saubermachen und dann alles schön mit U schutz auf Wachsbasis einsprüchen oder mit Elaskon einpinseln!!
Matze
Bj. 88 is er also Rostmäßig is wirklich net so viel dran, da bin ich auch sehr froh drüber, wenn ich ehrlich bin.
Danke für den Tipp Matze, werd nächstens bei Gelegenheit nochmal bissi Wachs draufsprühen!!!
Gruß Basti
Zitat:
Original geschrieben von Charly_Memphis
Mein statement mal dazu:
Dieses Drecknest habe ich in meinen diesigen Semesterferien beim erneuern des hinteren rechten Radlaufes inkl. inneres Radhaus auch gefunden.
Eine Schraube konnte ich noch lösen. Die andere kam samt Blech mit raus(ca. 2cm Durchmesser).
Zur Reperatur bin folgendermaßen vor gegangen:
1. Mist entdeckt
2. Fluchen (Rest gehört zu Olm)
3. Tank raus
4. Bock, wo Tank drauf sitzt weggehackt
5. Neues Teil gebaut/restauriert/nachgebaut
6. eingeschweißt.
7. Zwischendurch und überhaupt Unterbodenschutz
und Hohlraumkonservierung als Balsam auf die
arme Metalloberfläche
8. LackierenErgebnis:
Tank sitzt weiter links als "normal". Dafür hat es nix gekostet und die Bude rostet mir nicht unterm Hintern Weg.Dauer: ca. 14 Tage bei täglich 8 Std. Arbeit und ständiger Hebebühnenbenutzung.
Tipp:
Für den NichtMetallbauer, Schlosser (ich bin auch keiner) die Sache lieber sein lassen und weiterfahren.
Der Aufwand ist extrem.Gruß
Charly
Tag habe eben diesen Beitrag gefunden da das Thema ja
wieder aktuell ist , habe ich die alten Beiträge auch mal
durchgelsen -Wie jetzt 14 Tage hast du gebrauchtn ? Das Ganze
habe ich in paar stunden erledigt - Sollte es Dich noch interessieren kannst ja die Bilder mal anschauen der
Link ist beim aktuellen Tank Probem Thema gepostet
Gruß
AL´ du hast ned zufällig lust meinen Tankbereich zu retten 😁?
habe gerade auch nachgeschaut.
mein golf ist 1986 baujahr und es ist genau an einer stelle flugrost.
werde mal mit dem dremel mit drahtbürstenkopf drangehen. ist nur 2 cent-stück groß die roststelle.
morgen schaue ich mal unter meinen 1990 golf... ich denke da finde ich mehr rost weil der eigentlich schon überall rostet (im kofferraum, endspitzen, schweller usw.)
mfg
lukas
Rost Tankdeckel
Einen schönen guten Morgen.
Scheint ein leidiges Thema zu sein bei den Gölfen, zum. bei meinen beiden bisherigen 🙁.
Mein voriger Golf war ein 88er RP, hinter dem Tankdeckel war er fast rundherum durchgerostet -> stört mich nicht mehr da der Golf vermutlich schon im "Golfhimmel" ist.
Mein jetziger ist ein 88er Syncro, und hinter dem Tankdeckel befindet sich bereits fingernagelgroß eine Durchroststelle. Um die werd ich mich demnächst kümmern.
Wo ich ein bisserl geschluckt habe war wie ich im Zuge der Unterbodenschutzausbesserung das Rad abgenommen habe und hinter dem Federbein genau wo hinter dem Radkasten der Tankeinfüllstutzen verläuft ein ca. 4cm² großes Rostloch entdeckt habe *grmpf*. In meinem Fall ist es genau die Stelle an der es auch im Kofferraum durchgerostet ist. Ist insofern eine blöde Stelle da sich hier mehrere Bleche treffen (ist ja wirklich super zu beschrieben *gggg*).
Die Reparatur hab ich relativ einfach gestaltet indem ich die Roststelle nur entrostet und mit Polyestermatte dicht gemacht habe. Lackiert, Unterbodenschutz drauf und fertig.
Nachdem ich im Frühjahr sowieso vor habe den Wagen generalzurestaurieren, werd ich die Stelle dann ausschweißen, soll ja schließlich ordentlich gemacht werden.
Zitat:
Original geschrieben von sportline155
-> jede Menge Rostumwandler bzw Hammerit
und dann
-> kreatives arbeiten mit Zweikomponenten-Polyesterharz mit Spezial-Haftzusatz und Glasfasermatte oder Glasfasergewebe
Das passt? Glasfaser auf Hammerit, hält das darauf? Ich meinte immer, Hammerit würde Silikone enthalten, und da drauf die Glasfaser?
Grüße
Ich hab was zum Thema zu schreiben - aber damit da alles einigermaßen geordnet abläuft mach ich hier mal einen Link zum "anderen" Tank-Rost-Thread damit hier niemand mehr was schreibt und der interessierte Leser im anderen Thread weiterlesen kann
HIER GEHT'S WEITER
So,ich mach mal hier weiter! 😁
Also mache ja meinen GTD,hab den Tank ab etc.
Hier mal ein Bild von der Aufnahme im Dom,sieht ansich nach 21 Jahran noch okay aus,das ist auch die Stelle die sich sonst weiter ausbreitet und die den Dom auch ziemlich stark angreifen könnte!
Dann schon beim entrosten und dem mühsamen mit Schraubenzieher erstmal abpopeln des Kautschukes stoß ich an der Schweisnaht unter dem Kautschuk auch auf Rost,also der meiste war eben versteckt!