Rosttip am Tankdeckel!

VW Golf 2 (19E)

Hi Leute!

Wurde ja schonmal durchgekaut das Thema, aber wollte nur nochmal ein Tip wegen der besagten, versteckten Roststelle am Tankdeckel bzw. dahinter geben!
Habe mal paar Bilder gemacht!
Auf den Bildern im Anschluß ist soweit noch alles in Ordnung! Aber meistens erlebt man da eine dicke Überraschung,wenn man mal nachschaut, würd ich jedem empfehlen das zu tun! Da drin sammelt sich meistens der ganze Dreck,bleibt oft feucht, dann fängt es an zu Rosten, einmal an der Innenseite zum Tankdeckel raus und an 2 Stellen im Radgehäuse Richtung Kofferraum! Manchmal ist es so schlimm das man mitn Schraubenzieher schon durchstechen kann! 😉 Wenns die Zeit erlaubt lohnt es sich auch den Tank in der Aufhängung im Radkasten mal abzuschrauben und entrosten etc., ist auch ne schöne Stelle!

Anbei noch ein Bild, soviel Dreck hing noch da oben!

Gruß, Matze

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von WOB


Bei mir sind dahinter auch leichte Rostansätze.
Hab auch das Gummi und zusätzlich die beiden Seitenverkleidungen (Fond, Kofferraum) rausgenommen. Dann kommt man, nachdem man sich den Arm zweimal gebrochen hat, auch von innen an diesen rechteckigen Kasten um den Tankstutzen.
Der ist bei fast allen 2ern an der Naht zum Seitenteil (meistens Oberseite) schon angerostet.
Wenn man es da weitergammeln lässt, ist es nur eine Frage der Zeit bis sich rund um die Tanklappe die ersten Bläschen zeigen.
Ich hab alles sauber gemacht und ausgiebig mit Korrosionsschutzfett eingepinselt.

MfG

Den obigem Beitrag habe ich 2004 geschrieben. Ich habe jetzt 7 Jahre später die Sache mal wieder unter die Lupe genommen also alles freigelegt und gut beleuchtet begutachtet.

Das Mike sanders Fett funktioniert auch hier tadelos, es hat sich absolut nichts getan die leicht angerosteten Stellen sehen noch genauso aus wie damals, das Fett ist noch vorhanden hat sich aber recht großflächig verteilt. Der Rost hat sich nicht weiter ausgebreitet.

249 weitere Antworten
249 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sportline155


}}zur Abschreckung{{
.

Solche Bilder können einem den ganzen Tag versauen :-(

Kann mir denn echt niemad sagen was zu empfehlen ist?? Das kann doch nicht sein. Da hat doch sicherlich jeder 2te von euch schon irgendwelche erfahrungen gamacht. Ich kann bisher nur so viel sagen: SONAX kann man in die Tonne kicken ....

Steht doch eigentlich alles im Beitrag!!!
Ich nehm bisher immer Rostumwandler von Nigrin,das ist wie ne Milch,zuvor alles alles soweit entrosten wie es mechanisch geht,dann Umwandler,dann Grundierung,dann nen ordentlichen Lack,also wenns vonn innen ists, ist ja Farbe eh egal.Danach nochmal ordendlich U-schutz drauf aber auf Wachsbasis und wo du nicht so hinkommst in die Ecken nochmal schön Hohlraumspray. Zwischendurch natürlich alles gut trocknen lassen!

Ps. Mach die Heckleuchte mal ab und schau von da aus mal rein!! 😉

Matze

Alles klar. hab das Thema ja auch schon mehrmals gelesen. aber von Firmen war soweit ich weiss nie die rede. deshalb fragte ich noch mal nach.... Aber ich bin auch noch auf andere Tipps in Sachen Hersteller gespannt...

Ähnliche Themen

Hi,

klasse klasse. Einer seits gut, dass ich den Thread endeckt hab, aber anderer seits...

Hab das bei mir mal gemacht. Kaum hatte ich den schwarzen gummi weg.... DRECK DRECK DRECK.

Lustig was sich da so über 15 Jahre gesammelt hat 🙂

und das massekabel war auch abgefault. Kumpel meinte ich kanns ja wieder anschweißen.

gute idee oder ? 🙂 dann kann ich gleich nen brennendes zippo in den tank legen ...

Das wäre vor allem eins...ungefährlicher für das Schweissgerät.😁

PS: Hab das ganze bei mir nu auch durch...war allerhöchste eisenbahn, hat sich gelohnt.

stimmt. nach dem winter muss ich mich dann mal um den rost kümmern und schauen wie ich das masse kabel OHNE SCHWEIßEN 🙂 wieder festbekomm... und den rost beseitigen, den 15 Jahre dreck angerichtet haben

Ist ja ein toller Thread, macht echt Mut...
Habe bei mir auch letztes Jahr von unten den ganzen Dreck weggepult, so gut es halt ging. Anschliessen mit dem Dampfstrahler noch nachgereinigt. Das Gumiteil um den Stutzen hatte ich noch nie weg. Leider habe ich aber vor einem halben Jahr auch gemerkt, dass da wohl von unten der Rost durchkommt, sind die ersten Rostblasen zu sehen. Dass das jetzt so ein grosses Problem werden kann, hätte ich nicht gedacht. Im Vergleich zum 1er Golf ist doch der 2er beinahe immun gegen Rost, dachte ich bisher zumindest. Und jetzt sowas. Echt schade...
Kann das beim Tüv eigentlich Probleme geben, wenn da ein Loch um den Tankeinfüllstutzen entsteht? Muss da nämlich nächsten Monat hin. Werde das Gummiteil aber erst mal nicht wegmachen, wer weiss wie es da unten drunter ausssieht... da warte ich noch bis nach dem Tüv-Termin...

Ok,..wenn du nochn paar "Hersteller" wissen willst büdde:

Rostumwandler nehme ich Nigrin
Grundierung manchmal 99% Zinkspray von DupliColor,geht auch für Auspuffe,sonst manchmal auch Zinkgrunddierung zum streichen von Nigrin,..wenn ich Zeit habe dann Nypa aus DDR Beständen,das ist beste was gibt,dauert aber sehr lange zum trocknen!

Im nichtsichtbaren Bereich noch schwarze Farbe auf Alkydharzbasis dann druff! 🙂

U-Schutz auf Kautschukbasis von Teroson,zum streichen auf Teerbasis von Nigrin,bei Wachsbasis von Teroson. Hohlraumspray von Nigrin das wäscht sich nicht so schnell aus und von Teroson eher bei Hohlräume,bleibt klebriger. Manchmal benutz ich auch Elaskon aus DDR beständen!

Matze

Jo macht Mut....aber ihr glaubt gar nicht, wie ich mich darüber gefreut habe, als ich das hier:http://www.directupload.net/show/u/5766/Qt3FJTIZ.jpg
an meinem achso rostresistenten 2er unter der Plastikverkleidung gefunden habe.^^

Beim Rost ist es immer besser, ihn gleich im Ansatz zu entfernen und es nicht erst gammeln zu lassen, wenn man weiß, dass es irgendwo gammelt.😁

Zitat:

Original geschrieben von Maakus


Jo macht Mut....aber ihr glaubt gar nicht, wie ich mich darüber gefreut habe, als ich das hier:http://www.directupload.net/show/u/5766/Qt3FJTIZ.jpg
an meinem achso rostresistenten 2er unter der Plastikverkleidung gefunden habe.^^

Beim Rost ist es immer besser, ihn gleich im Ansatz zu entfernen und es nicht erst gammeln zu lassen, wenn man weiß, dass es irgendwo gammelt.😁

Na toll, dann wirds hinter meinen Plastikabdeckungen wohl so ähnlich aussehen.

15 Jahre gehen halt nicht spurlos vorrüber, auch nicht am 2er Golf. Wird dann wohl doch Zeit, sich nach einem würdigen Nachfolger umzuschauen. Ist ja nicht nur der beginnende Rost, auch die Technik ist ja noch 15 Jahren total verlottert. Da ist doch irgendwann jeder investierte Euro für die Katz, von der reingesteckten Zeit ganz zu schweigen. Dabei habe ich doch mit Bj. 1991 einen recht "neuen" 2er Golf. Dachte eigentlich, der machts locker nochmal 4 bis 5 jahre, fahren doch noch so viel ältere Gölfe rum, sogar noch die vor dem Facelift 1987. Dachte echt, Rost wäre beim 2er wirklich gar kein Problem, so wie da noch das Fett nach 15 jahren hinten aus der Heckklappe herausläuft.

Zitat:

Original geschrieben von huck25


Na toll, dann wirds hinter meinen Plastikabdeckungen wohl so ähnlich aussehen.
15 Jahre gehen halt nicht spurlos vorrüber, auch nicht am 2er Golf. Wird dann wohl doch Zeit, sich nach einem würdigen Nachfolger umzuschauen. Ist ja nicht nur der beginnende Rost, auch die Technik ist ja noch 15 Jahren total verlottert. Da ist doch irgendwann jeder investierte Euro für die Katz, von der reingesteckten Zeit ganz zu schweigen. Dabei habe ich doch mit Bj. 1991 einen recht "neuen" 2er Golf. Dachte eigentlich, der machts locker nochmal 4 bis 5 jahre, fahren doch noch so viel ältere Gölfe rum, sogar noch die vor dem Facelift 1987. Dachte echt, Rost wäre beim 2er wirklich gar kein Problem, so wie da noch das Fett nach 15 jahren hinten aus der Heckklappe herausläuft.

Alles eine Frage der Wartung, die in den meisten Fällen aber nicht mehr gut war/ist. Wenn der Dreck nicht entfernt wird, keine Unterbodenwäsche und Kontrolle vor und nach der Streusaison etc. gemacht wurde, dann fängt es eben leider an. Da hätte es VW an den Ecken mit dem Konservieren auch mal übertreiben sollen.

Ich hab auch schon keine Lust mehr. Gerade an der Ecke war ein schlecht reparierter Unfall - es sah gut aus, man sah nichts und dann hatte ich plötzlich einen Haufen Spachtel in der Hand.
Um den Abschlepphaken musste neues Blech. Auf den Dom auch. Und vorne unter der Verbreiterung kommt es auch raus.

Wenn ich mal wieder denke, dass ich die Karosserie erhalten müsste, kaufe ich mir wohl wieder POR15.
Davon gibts "Vor"Reiniger, Rostumwandler und dann Farbe fürs entgültige Versiegeln. Gibt noch mehr von denen. Eigentlich von den Amis für die Schifffahrt entwickelt. Auch ein bisschen teuer. Deshalb gucke ich erst mal wie der Aggregateträger jetzt aussieht. Den habe ich vorm Winter damit behandelt.

Oh man, ich hab hinten auf der Beifahrerseite vor dem Kotflügel auch ein "1-Euro" großen Fleck mit kleinen Blasen. Ich krieg immer total die Panik wenn ich Rost sehe.

Liegt aber daran, das der Wagen total topp ist und ich auf keinen Fall den Wagen versaun will. Scheiß Rost... 🙂

Ja klar liegt es auch an der permanenten Kontrolle und Pflege, aber meiner war nun 3 Jahre stillgelegt und war an etlichen Stellen an-bzw. durchgerostet.😁
Auch unter dem Scheibengummi an der Heckklappe. Aber wer schaut da schon hin. Erst als sich der Gummi an mehreren Stellen wölbte, fiel es mir auf...naja, diese Roststelle ist auch erst einmal beseitigt.
Bei den kotflügeln war auch nur auf der rechten Seite Rost. Links kein bisschen. Mag wohl daran liegen, dass die meisten Pfützen auf der rechten Fahrbahnseite sind.😁

Gruß Markus

Pfützen sind schuld. Genau 🙂.

Aber warte mal. Wenn wir jetzt in Amerika wären, könnten wir folgendes tun:

Pfützen enstehen meistens da woh die Straße uneben / beschädigt ist. Die Strassenmeisterei sollte die Straße doch in Schuß halten. Den Auftrag bekommen sie von der Gemeinde / Stadt.

Also ist die Gemeinde / Stadt schuld. Gut dann verklage ich die jetzt mal auf Schadensersatz, weil deren schlechte Pflege zum Rost an meinem Auto beigetragen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen