Rosttip am Tankdeckel!

VW Golf 2 (19E)

Hi Leute!

Wurde ja schonmal durchgekaut das Thema, aber wollte nur nochmal ein Tip wegen der besagten, versteckten Roststelle am Tankdeckel bzw. dahinter geben!
Habe mal paar Bilder gemacht!
Auf den Bildern im Anschluß ist soweit noch alles in Ordnung! Aber meistens erlebt man da eine dicke Überraschung,wenn man mal nachschaut, würd ich jedem empfehlen das zu tun! Da drin sammelt sich meistens der ganze Dreck,bleibt oft feucht, dann fängt es an zu Rosten, einmal an der Innenseite zum Tankdeckel raus und an 2 Stellen im Radgehäuse Richtung Kofferraum! Manchmal ist es so schlimm das man mitn Schraubenzieher schon durchstechen kann! 😉 Wenns die Zeit erlaubt lohnt es sich auch den Tank in der Aufhängung im Radkasten mal abzuschrauben und entrosten etc., ist auch ne schöne Stelle!

Anbei noch ein Bild, soviel Dreck hing noch da oben!

Gruß, Matze

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von WOB


Bei mir sind dahinter auch leichte Rostansätze.
Hab auch das Gummi und zusätzlich die beiden Seitenverkleidungen (Fond, Kofferraum) rausgenommen. Dann kommt man, nachdem man sich den Arm zweimal gebrochen hat, auch von innen an diesen rechteckigen Kasten um den Tankstutzen.
Der ist bei fast allen 2ern an der Naht zum Seitenteil (meistens Oberseite) schon angerostet.
Wenn man es da weitergammeln lässt, ist es nur eine Frage der Zeit bis sich rund um die Tanklappe die ersten Bläschen zeigen.
Ich hab alles sauber gemacht und ausgiebig mit Korrosionsschutzfett eingepinselt.

MfG

Den obigem Beitrag habe ich 2004 geschrieben. Ich habe jetzt 7 Jahre später die Sache mal wieder unter die Lupe genommen also alles freigelegt und gut beleuchtet begutachtet.

Das Mike sanders Fett funktioniert auch hier tadelos, es hat sich absolut nichts getan die leicht angerosteten Stellen sehen noch genauso aus wie damals, das Fett ist noch vorhanden hat sich aber recht großflächig verteilt. Der Rost hat sich nicht weiter ausgebreitet.

249 weitere Antworten
249 Antworten

Bei mir habe nicht´s von all dem gefunden? Da hängt noch dieser "VW - Wax" ist des auch BJ. abhängig?

Nee das ist Glück! 😉
Kommt drauf an wo dein Golf immer gefahren wurde,wenn evtl. Stadtauto wo kaum Dreck und Feuchtigkeit drankam,kannst besser aussehen! 😉

Hallo.

Hab an meinem 86er Flair auch grad mal nachgesehen, wie es mit dem Rostproblem steht. Nach dem Entfernen von ca. 1 kg Dreck zeigte sich ein noch jungfräulich dastehendes Blech...

Jedoch habe ich auch diesen Massestecker gefunden, der da so lose "baumelt". Hat der mit dem Schwanken meiner Tankuhr zu tun? Wohin gehört er und wie befestige ich ihn wieder?

Danke und Gruß

Zitat:

Original geschrieben von urgolf1978


Jedoch habe ich auch diesen Massestecker gefunden, der da so lose "baumelt". Hat der mit dem Schwanken meiner Tankuhr zu tun? Wohin gehört er und wie befestige ich ihn wieder?

das problem mit deiner tankanzeige hat damit nichts zu tun.

das kabel soll die funken durch eventuelle entladungen beim tanken verhindern.

das gammelt aber gerne an dem tankstutzen ab.

dazu gab es auch schon mal einen längeren thread. vielleicht hast du glück und findest den mit der suche.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von urgolf1978


.........Jedoch habe ich auch diesen Massestecker gefunden, der da so lose "baumelt". Hat der mit dem Schwanken meiner Tankuhr zu tun? Wohin gehört er und wie befestige ich ihn wieder?

Danke und Gruß

Gar nicht. Das entsprechende Gegenstück, der Masseanschluß am Tankeinfüllstutzen, ist auch bei dir abgerostet 😉

Mein 88er hat auch etwas rost und zwar an dem Gummiring

wie es innen aussieht weiß ich nochnicht trau mich garnet reinzusahen.

Bis zum Frühjahr wird es schonnoch aushalten dann muß ich was machen lassen, da ich kein gescheites Schweißgerät hab und auch net weiß wie ich das machen soll ?

Würde sich da nicht gleich ein TT Tankdeckel anbieten wenn innen alles gscheit gmacht wurde ?

im moment hat mein Golf 2 Stellen

1. an dem rechten hinteren Dom wo beide blecheaneinandersitzen

2. an dem Tankdeckelring entlang

hoffe es wird nicht noch mehr.

Also wenn der Rost da schon sichtbar ist,würste dann wohl erschreckend schauen im Frühjahr! 😉

Hab bei meinem mal den Gummi rausgemacht und erstmal dreck, den rausgekratzt bis jetzt kein Rost zusehen.

Aber da ist so ein kleines dünnes kabel wohin gehört das ?
war lose drin oder hab ich es aus versehn abgemacht der stecker ist noch dran!

Morgen folgt die große Säuberungsaktion und wenn noch kein Rost da ist ne Ladung Unterbodenschutz hingesprüht.🙂

vieleicht glück und es rostet nur der ring?
achte auf eventuelle huppel auf dem ubs da wenn du welche siehst mal dran rum drücken/kratzen ob da drunter nicht rost ist, so ists bei mir
mfg stefan

Zitat:

Original geschrieben von Chris323FBG


Aber da ist so ein kleines dünnes kabel wohin gehört das ?
war lose drin oder hab ich es aus versehn abgemacht der stecker ist noch dran!

wenn du glück hast, dann ist bei der die kontaktzunge noch am tankstutzen (genauer genommen dem metallring) noch dran.

der gammelt aber gerne weg, d.h. das kabel ist meist nur noch mit der schraube befestigt womit der tank an der karosserie verschraubt wird...

Und was für ne aufgabe hat das Kabel denn ?

Zitat:

Original geschrieben von Chris323FBG


Und was für ne aufgabe hat das Kabel denn ?

les' dir mal den

thread

durch. 🙂

ich persönlich habe es auch weggelassen, da keine möglichkeit mehr vorhanedn war das kabel am tankstutzen zu befestigen...

Bin gerade bei meinem auch dabei den rost ein bischen zu beseitigen. was könnt ihr denn so an rostumwandlern empfehlen ? Fertan genießt ja einen guten ruf. ist es wirklich so gut ? was sagt ihr zu Sonax, Teroson, Hamerite usw... ?!

Ich fande es passt gut hier rein, deshalb habe ich mich den Thread mal angeschlossen.

wollte nach dem rostumwandler der ja meist auch gleich grundierung ist entweder mit dem lackstift oder wohl noch eher mit der air brusch von außen den lack wieder fit machen.also erst grundlack und dann klarlack, auch wenn es nur ein bischen am einfüllstutzen ist. von innen wollte ich das ganze gut mit teroson unterbodenwachs behandeln.

Was sagt ihr zu der vorgehensweise und wsa haltet ihr davon?

Obwohl ihc an dem auto hänge werde ich wegen den paar cm² rost nicht gleich das ganze seitenteil wechseln. das kann ich in 3 jahren immer noch machen ....

Mfg Dominik

So bin auch wieder da

Leider hat es meinen lieben 2er doch schlimmer erwischt als ich dachte 🙁

unter dem Weißen schutzzeug´s hat er ein rostloch ca 5 cm durchmesser 🙁 mein Mechaniker Kumpel meint es wäre zu richten *Puh* allerdings muß er ganze Tank raus um dann ein blech hinzuschweißen.

den Rost um den Einfüllstützen werd ich abschleifen, Rostschutzdrauf ( Marke is mir egal halten muß es) dann mit Lackstift lacken.

}}zur Abschreckung{{

.

Deine Antwort
Ähnliche Themen