Roststelle ausbessern
Moin moin,
ich habe mir einen günstigen e39 geholt der leider eine Roststelle hat (Siehe Bild).
Die Stelle ist ja etwas ungünstig, denkt ihr das kann man gut reparieren, dass der Rost nicht wieder kommt?
59 Antworten
So Werte Freunde des E39. Hab heute die Wagenheberaufnahme hinten rechts endlich fertig geschweißt. War ein wenig tricki zwecks Tank und Bremsleitungen. Nichtsdestotrotz ging es besser als hinten links. Erste Schicht Brunox Epoxyd Rostumwandler ist drauf. Dies wird innen wie außen noch 2-3 mal wiederholt und dann U-Schutz/Lack außen und ASR Fluid innen.
Gruß Lone
Lonestar: welches Baujahr ist das denn? Kann mir garnicht vorstellen, dass der E39 soviel rostempfindlicher ist als mein 98er E46.
Na es ist ein 2003 525i. Touring. Laut Papiere war er wohl im Norden. Ist ja auch schon die 2 Seite.
Hast du innen den eigentlichen Träger der Wagenheberaufnahme auch mit gemacht, weil der sieht auch nicht mehr so rosig aus
Ähnliche Themen
Wagenheberaufnahme 99er 523i Touring: war vor dem bearbeiten und einbrechen des Doms noch alles " zu" .Aussen hielt der Dom noch, innen nurnoch Knäckebrot.
Moin also die Stütze vom Wagenheberaufnahme sah noch sehr gut aus. Das was zu sehen ist ist obenflächenrost . Die Substanz war aber gut. Wurde mit Brunox Epoxyd Rostumwandler behandelt und anschließend genauso mit Hohlraumkonservierung geflutet wie der Rest auch. Ist nur der Teller der rostig aussah. Obenrum sogar noch grün orginal
Gruß Lone
Hallo,
12 cm Rost hinten rechts, Schweller-Kante, Richtung Kotflügel.
520iA LPG.
Bj. 2002.
360 tkm.
Sonst kein Rost.
Sehr guter Zustand.
(2 kleinere Roststellen 2x 6cm zwischen Heckklappe und Stossfänger vor 3 Jahren bereits professionell ausgebessert)
Was würdet Ihr machen/raten um 3-5 Jahre Ruhe zu haben ?
1.Rostumwandler ohne neuen Schweller ?
2.Zeitaufwand?
3.Kostenbetrag?
Gruß
Auf jeden Fall erstmal abschleifen um zu schauen wie groß das Desaster wirklich ist.
Dann entscheiden ob es geschweißt werden muss oder nicht. Radhausschale auf jeden Fall lösen oder ausbauen. Dahinter ist Hohlraum. Wenn noch genug Futter Dann mit Fertan oder Brunox Epoxyd Rostumwandler mehrfach lackieren. Zuvor wirklich so gut es geht reinigen. Abschließend Lack usw und dann Hohlraumkonservierung wie jeder mag. Wenn du es selbst kannst dann nur Material eventuell Selbsthilfewerkstatt Bühne mieten. Viel kannst auf der Straße bzw am Boden machen. So habe ich größtenteils gearbeitet. Ob es nun 3-5 Jahre hält wird die Zeit dir beantworten.
Gruß Lone
Da wird nach dem Schlefen nicht mehr wirklich was übrig bleiben. Das sieht übel aus und kommt von innen.
Hallo Lone,
habe selbst keine Schweißerfahrung.
Habe nur kleinste Schleifarbeiten und Polierarbeiten unterstützt, für einen erfahrenem Lackierer.
1.Siehst du Probleme für Wagenheber? TÜV?
Wenn ja, in wieviel Jahren?
2.Schweißgefahren wegen Tanknähe und Bremsleitung vorhanden?
3.Welche günstige schnelle Quick und Dirty "Maßnahme" , außer nur Dosensprühen, wäre sinnvoll?
Gruß
Zitat:
@Lonestar16 schrieb am 26. März 2022 um 16:38:35 Uhr:
Auf jeden Fall erstmal abschleifen um zu schauen wie groß das Desaster wirklich ist.
Dann entscheiden ob es geschweißt werden muss oder nicht. Radhausschale auf jeden Fall lösen oder ausbauen. Dahinter ist Hohlraum. Wenn noch genug Futter Dann mit Fertan oder Brunox Epoxyd Rostumwandler mehrfach lackieren. Zuvor wirklich so gut es geht reinigen. Abschließend Lack usw und dann Hohlraumkonservierung wie jeder mag. Wenn du es selbst kannst dann nur Material eventuell Selbsthilfewerkstatt Bühne mieten. Viel kannst auf der Straße bzw am Boden machen. So habe ich größtenteils gearbeitet. Ob es nun 3-5 Jahre hält wird die Zeit dir beantworten.Gruß Lone
Zitat:
1.Siehst du Probleme für Wagenheber? TÜV?
Wenn ja, in wieviel Jahren?
Kann man nicht aus der Ferne in einen Forum beurteilen.
Da braucht man ordentliche Bilder bzw. einen prüfenden Blick Vorort.
Wie lang es hält kommt drauf an,
wie weit der Gammel vorangeschritten ist und wo du fährst.
In Köln ist die Rostbildung geringer wie im Allgäu bzw. allg. im
Schnee und Salzreichen Gebirge.
Zitat:
2.Schweißgefahren wegen Tanknähe und Bremsleitung vorhanden?
Nö die Hitzeeinwirkung ist punktuell und zur Not wird
ein nasser Lappen davor gehangen.
Zitat:
3.Welche günstige schnelle Quick und Dirty "Maßnahme" , außer nur Dosensprühen, wäre sinnvoll?
Entweder du läst es so wie es ist,
oder rausschneiden, alles anderes ist vertane Zeit
und sinnlos verbratenes Geld.
Irgendwelche billigfusch aktionen bringen bei Rost nichts,
zumal das rausschneiden und einsetzen nicht die Welt kostet.
Ohne Lackieren ist das zumindest in meiner Ecke unter 500€ drin.
Hinten rechts sollte eigentlich ganz gut gehen. Schau meine Beiträge an. Hatte diverse Bilder gezeigt und beschrieben. Abschleifen und schauen wieviel Material fehlt. Ggf Ausschneiden und 1mm Blech anfertigen.( ich hatte 2mm,war beim schweißen bißchen Tricks wegen unterschiedlicher Materialdicke)Hatte siehe obere Beiträge hinten rechts links gemacht. Da haben wir mit Lappen gearbeitet um den Tank und Bremsleitung zu schützen. Ferndiagnose ist immer mist. Kotflügel eventuell abbauen. Wagenheberaufnahme vorne ist noch ne Ecke weg. Vielleicht vorab die plasteverkleidung Schweller abbauen und den Rest genau prüfen.
Gruß Lone
Danke Lone.
Zeitaufwand für Schweißen ? 2-3 Std.?
Zeitaufwand für Lackieren ? 1- 2 Std. ?
Zeitaufwand gesamt diese eine Stelle 3-5 std?
Gruß
Zitat:
Hinten rechts sollte eigentlich ganz gut gehen. Schau meine Beiträge an. Hatte diverse Bilder gezeigt und beschrieben. Abschleifen und schauen wieviel Material fehlt. Ggf Ausschneiden und 1mm Blech anfertigen.( ich hatte 2mm,war beim schweißen bißchen Tricks wegen unterschiedlicher Materialdicke)Hatte siehe obere Beiträge hinten rechts links gemacht. Da haben wir mit Lappen gearbeitet um den Tank und Bremsleitung zu schützen. Ferndiagnose ist immer mist. Kotflügel eventuell abbauen. Wagenheberaufnahme vorne ist noch ne Ecke weg. Vielleicht vorab die plasteverkleidung Schweller abbauen und den Rest genau prüfen.
Gruß Lone
Zeitaufwand ist höher. Du musst erstmal die Verkleidungen abbauen. Dann überprüfen wie groß das Ausmaß ist. Blech rausschneiden. Entweder Flex oder Ozillosäge mit Metallsägeblatt. Dann Blech zuschneiden. Bei mir waren es jeweils 3. Die Dann immer wieder anpassen bis alles wirklich gut passt. Nicht vergessen dort wo du schweißen willst rundherum ebenfalls rostfrei machen. Sollte die Wagenheberaufnahme mitmachen müssen, dann nicht das Loch für die Aufnahme vergessen. Dünne Pappe eignet sich gut zum anzeichnen bzw andrücken als Vorlage fürs Blech. Dann schweißen. Beim Lack dauert es weil dieser immerwieder trocken muss. Als Brunox Epoxyd Rostumwandler ist ja Grundierung gleich mit. Hinten unter der Radhausschale ist noch ein Stopfen und wenn du die Verkleidung Türschwelle hinten ausbaust inkl. Dem Loch für die Aufnahme hast genug Platz zum für den Rostumwandler. Dazwischen mindestens 30 warten. Innen dann wie gesagt den kompletten Schwellers mit ASR Fluid fluten und außen Lack aus der Dose
Viel Erfolg Lone