Roststelle ausbessern
Moin moin,
ich habe mir einen günstigen e39 geholt der leider eine Roststelle hat (Siehe Bild).
Die Stelle ist ja etwas ungünstig, denkt ihr das kann man gut reparieren, dass der Rost nicht wieder kommt?
59 Antworten
Ganzer Schweller ist zuviel. Roststellen komplett schauen, dass du nix übersiehst. Dann kann man nochmal überlegen. Ich würde nur die Roststellen vom Schweller austauschen. Aber selbst das macht dir keiner vernünftig für 500 Euro. Wenn die Wagenheberaufnahmen dazu kommen, wird’s noch teurer.
Die Heckklappe kommt von Innen. Das ist eine Krankheit beim e39. Wenn es dauerhaft sein soll, also 10 Jahre oder mehr, dann neue Klappe kaufen, lackieren lassen und dann mit Konservierung füllen. Bist du aber vermutlich auch mit 1000 dabei. Mit den Schwellern geht’s Richtung 3k.
check die Wagenheberaufnahmen, die sind vlt. auch nur überpinselt. Dazu musst du die Plastik Aufnahmen Rausnehmen.
Grüße
Das sieht nicht so prickelnd aus. Ich kann die Plastikverkleidung gar nicht erkennen. Bei der Heckklappe würde ich innen mal freillegen und wegschleifen. Fertan rüber nach drei Tagen leicht abwaschen. Trocknen . Grundierung und dann Lack aus der Dose inkl. Klarlack. Auch deine Farbe gibt es zu kaufen. Beim Schweller. Erstmal freilegen abschleifen und schauen wie groß das Ausmaß ist. Ggf hat es NaHoerMal schon gesagt. Nun kann ich die Stelle nicht genau zuordnen. Vielleicht geht's auch mit einen Repblech. Das da unliebsame Überraschungen warten können hab ich heute festgestellt. Die 2 Fotos sind von mir. Einmal Wagenheberaufnahme hinten links und die Bleche 2mm welche ich angefertigt habe . Eigentlich sollten es nur 2 werden. Aber Überraschung Überraschung.
Gruß Lone.
Zitat:
@zessi001 schrieb am 19. Juli 2021 um 22:23:50 Uhr:
. Mit den Schwellern geht’s Richtung 3k.
check die Wagenheberaufnahmen, die sind vlt. auch nur überpinselt. Dazu musst du die Plastik Aufnahmen Rausnehmen.
Grüße
Das hört sich echt bescheiden an, wenn man bedenkt, dass der Wagen 2500 gekostet hat.
Ähnliche Themen
@Lonestar16 bei dir ist der Pfalz vom Inneren Blech auch weg. Schweißt du da n Winkelblech drauf oder kantest du das neue Blech nach oben ab und punktest es da an?
@NaHoerMal hast du die Plastikaufnahmen ausgebaut?
Grüße
Zitat:
@zessi001 schrieb am 19. Juli 2021 um 22:32:15 Uhr:
@Lonestar16 bei dir ist der Pfalz vom Inneren Blech auch weg. Schweißt du da n Winkelblech drauf oder kantest du das neue Blech nach oben ab und punktest es da an?@NaHoerMal hast du die Plastikaufnahmen ausgebaut?
Grüße
Ja, die hab ich ausgebaut und mit ner Taschenlampe reingeleuchtet, keine Spur von Rost.
Das Problem ist, der Wagen hat nur noch diesen Monat TÜV und ich überlege gerade ob ich ihn so wie er jetzt ist verkaufe, oder alles ausbessere. Aber wenn ich was von 3k lese wird mir ganz anders
Von den Roststellen ist erstmal verm. nichts TÜV relevant. Wenn das Auto gepflegt wird, kannste den auch so noch etliche Jahre fahren. Nur die Wagenheberaufnahmen regelmäßig checken und ev. mit Konservierung oder Fett schützen.
Grüße
Hallo zessi,
Ja das lange Winkelblech wird aussen also Tankseite angelegt und von innen verschweißt. Das kleine abgewinkelte wird hinten von innen angelegt und innen angeschweißt und von außen werden 2 Löcher ins altblech und mit dem neuen innenliegenden verpunktet. Das letzte Blech mit der Wagenheberaufnahme wird reingelegt . An der Schwelleraußenseite wird es in den schweller geschoben und dann kann ich ihn an die anderen Bleche ranschweißen. Das zu kaufen Wagenheberaufnahmereparaturblech ist auf der Innenseite mit dem großen blech verschweißt. Ergibt ca 3,5 mm. Dort werden noch Löcher rein gebohrt und mit der Stütze verpunktet. Wenn alles zu ist wird mit Brunox Epoxyd Rostumwandler außen wie innen . Dann innen mit asr Fluid Hohlraumkonservierung und außen Karosseriedichtmasse, Grundierung und Farbe auf Brunox. Das ist in grob mein Plan. Hoffe das passt so.
Gruß Lone
wäre es auch möglich dass es nur von außen rostet? Dann wäre es ja vermutlich viel billiger?
Für mich sieht das nämlich so aus als ob jemand mit dem Schweller wo hängengeblieben ist und dann einfach Lack draufgemacht hat und da rostet es jetzt wieder
Natürlich kann das auch sein. Winkelschleifer , schleifscheibe und nachgucken. Dann weißt du es. Wenn es nicht durch ist prima. Fertan rauf nach 2-3 Tagen leicht abwaschen und Grundierung, überlackierbarer unterbodenschutz und Lack rüber. Dann würde ich durch die Löcher der verkleidung und den löchern von der verkleidung Türschwelle den schweller fluten mit hohlraumkonservierung oder ne Mischung aus Rostumwandler und hohlraumkonservierung. Wie ich es plane siehe oben. Ob es hilft kann ich dir nicht sagen. Den tip mit Brunox Epoxyd Rostumwandler hat mir ein Kollege gegeben. Aber kontrolliere den Rest gleich mit.
Gruß Lone
Meine Aufnahmen sind auch durch gewesen hab für eine Seite 250 bezahlt neuen Endschweller gekauft die haben das eingesetzt hab das ohne Rechnung machen lassen dann ist es günstiger. Habs davor nur entrostet soweit es ging war zwar durch hat aber noch 6 Jahre gehalten. Teuer wird es wenn der Träger von der Aufnahme kaputt ist dann hast du ein Problem und das wird Teuer. Aber wenns nur der Schweller hinten ist reicht ein neues Endstück. Also ich würde in Verschiedenen Werkstätten nachfragen. Sonnst ausbessern und erstmal fahren und im Auge behalten. Alles halb so wild da wird keiner Mäckern.
So Freunde des e39. Die Linke Seite Wagenheberaufnahme ist nahezu fertig. Sie ist nicht perfekt geworden, weil beim schweißen doch immer weniger Futter da war aber ich bin trotzdem zufrieden. 3 Bleche eingeschweißt. Dann 3 Schichten Brunox Epoxyd Rostumwandler. Dann Schweller innen mit Fluid Film Hohlraumkonservierung geflutet wie den ganzen Schweller. Außen 3 Schichten dünnen U-Schutz auf Brunox Epoxyd und zum Schluss Toledoblau. Passt ist aber ne scheiß Arbeit so dicht am Tank. Jetzt kommt auf die andere Seite das gleiche Spiel. Hoffe da ist noch mehr Futter übrig.
Gruß Lone
P.S die Wagenheberaufnahme stecke ich morgen rein wenn es richtig ausgehärtet ist. Genauso wie die Abdeckungen wieder ran kommen inkl. Radhausschale.