Rostschutzbeim B6/B7
Hallo Gemeinde,
wie empfindet ihr den Rostschutz bei eurem B6/B7? Gibt es irgendwo die ersten kleinen Nester oder seid ihr rundum zufrieden?
Mein B7 Avant ist Bj 12/2006 und rostfrei. Toi, Toi, toi ...
Gruß
Stern_Fan
19 Antworten
Hallo,
miner sieht auch noch sehr gut aus und das nach 12-13 Jahren. Ein User behandelt sein Audi aber mit Hohlraumkonservierungswachs D 330 KD2 A1 an den Aufhängungen etc. was auch noch gehen würde wäre Langzeit Unterbodenschutz D003500. Kostet alles beides bei VW/Audi um die 20€, ich werde es beim nächsten Service im Oktober auch mit machen. Man könnte es sich sicherlich auch sparen aber das gute Gefühl fährt mit.
dein B7 rostet mit sicherheit an den richtigen stellen. zb:
an den nicht lakierten unterbodenflächen rund um den auspuff und tank,
fahrwerksaufnahme hinten, kotflügelinnenseiten, kofferaumklappe innen usw.
der rostschutz ist in meinen augen ne frechheitr habe überall am unterboden mit hamerite nachgeholfen, hoffe das brngt was ;-)
mfg
Mein 2001ér fängt innen am Kotflügel an, in der letzten ecke zur Scheibe/Tür hin, sieht man nur wenn man mit´ner Taschenlampe Hinleuchtet, und da wo die Batterie Verbaut ist Blättert hier und da auch der Lack ab und Rost macht sich breit.
Aber äusserlich alles i.O.
Auch der Auspuff und der Unterboden, dem sieht man die 13 Jahre nicht an.
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Audi zeigt sich aber sehr kulant, meiner von 3/04 hat noch 70/30 Kulanz bekommen wegen Rost an der Heckklappe
Unterboden ist bis auch einige Achsteile rostfrei. Im Frühjahr und Herbst ne vernünftige Unterbodenwäsche mit anschließender von Hand aufgetragener Wachsversiegelung und der Gammel ist kein Thema.
Ähnliche Themen
Bei meinem 2003er wurde Rost an der Heckklappe komplett auf Kulanz in 2010 von Audi entfernt und neu lackiert. Aktuell rosten bei mir die vorderen beiden Radläufe leicht.
Dito bei meinem 2003-er (Mj.2004):
Heckklappe bis Sicke unterhalb Audi-Emblem lackiert
(dicke Blasen unter dem Nummernschild).
Blasen an Dachkante über Windschutzscheibe, beim Scheibenwechsel
beseitigen lassen, mittlerweile aber wieder neue da… 🙁
Kantenrost an vorderen Kotflügeln, wobei der rechte im unteren Bereich
schon einige winzige Löcher hat.
Kulanz abgelehnt, da der rechte schon mal auf Grund Remplers bereits beim
getauscht wurde (obwohl dieses in Audi-Werkstatt durchgeführt wurde).
Rost am Ablaufloch im Boden der Reserverad-Mulde.
Im Ganzen kann man sagen, dass die Rostvorsorge, Gelinde gesagt, nicht besonders ist.
Mein guter, alter Passat 35i, Bj. 92, hatte nach 13 Jahren beim Verkauf in keinster Weise Rostflecken, o.ä., und das ohne Verzinkung.
Hierbei waren allerdings die Hohlräume, im Gegensatz zu meinem B6, wahrlich mit Wachs geflutet.....
Zitat:
Original geschrieben von wallmi59
Im Ganzen kann man sagen, dass die Rostvorsorge, Gelinde gesagt, nicht besonders ist.
Mein guter, alter Passat 35i, Bj. 92, hatte nach 13 Jahren beim Verkauf in keinster Weise Rostflecken, o.ä., und das ohne Verzinkung.
genaues Gegenteil bei meinem alten 35i mj89 der trotz massiver Plfege gerostet hat.
...hmm, komisch, scheint es ja sowohl hier als auch da rühmliche Ausnahmen zu geben!
Da es doch keine seltenheit ist das der B6 etwas rostet, bin ich für den Tipp von Chris dankbar und werde beim Service im Oktober die Betroffenen Teile mit Wachs behandeln.
...warum warten bis Oktober?
Je früher Du versiegelst desto besser ist es doch, oder?
Ich mache im Oktober immer mein Service selber, da miete ich mir eine Hebebühne und komme so perfekt von unten an das Auto. Bis jetzt ist ja meiner ok, aber hat ja auch erst 96tkm gelaufen..
Achso, OK.
Karosserie ist kein Problem. Aber ich hab meinem Rost an den Stehbolzen unter dem Auto. Die gammeln alle weg und sind natürlich nicht durch die Garantie abgedeckt. Einer ist schon komplett weg. An dem ist der Kunststoffunterboden befestigt und kann nur mit dem ganzen Tankband ersetzt werden. An einem zweiten ist der Auspuff befestigt und den konnte man noch teilweise retten.
Da sollte man frühzeitig mit Unterbodenschutz nachhelfen.
Fahrwerksteile darf man nicht mit Unterbodenschutz einsprühen, so weit ich informiert bin. Aber ich bin für weitere Tips dankbar, welche Stellen ich noch behandeln sollte.
Zitat:
Original geschrieben von wallmi59
Dito bei meinem 2003-er (Mj.2004):
Mein 2002er als der letzte vollverzinkte hat keinen Rost, extra noch mal geguckt - ab 2003 ist nur noch teilverzinkt. Aber ich find du darfst Rost auch nicht überbewerten. Die meisten wandern aus technischen Gründen in die Presse bevor tragende Teile wirklich funktional kritisch werden.