Rostschäden nach 36(!) Monaten

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Ich war gestern bei meiner Niederlassung und habe wegen drohender Leasingrückgabe mal meine Gebrauchsspuren am Wagen beleuchten lassen. Und jetzt kommts: Auf dem Dach als auch auf der Heckklappe schlägt der rote Lack Blasen, was darauf zurückzuführen ist, dass darunter Rost schmort (Aussage Dekra-Gutachter).

Nicht dass mir das als Haftungsschaden angerechnet werden würde - BMW hat das schon durchgewunken - aber es ist doch nicht üblich, dass das Fahrzeug eines Premiumgerstellers nach nicht einmal vier Jahren Rostschäden auf den Flächen (= nicht Kanten) zeigt, oder? Ich überlege nur was wäre, wenn ich den Wagen übernommen hätte... nicht auszudenken.

Frage: Welche Erfahrungen/Erlebnisse habt Ihr bei Eurem 1er mit Rostschäden gemacht? Eigentlich ging ich bis dato davon aus, dass innerhalb der ersten 10 Jahre man sich über das Thema keine Sorgen machen sollte...

Beste Antwort im Thema

Premium gibt es nicht mehr.
Qualität ist heute egal.
Es wird gespart an allen Ecken. Denn es ist egal wenn ein Auto nach 3-4 Jahren Rostmängel oder sonst was aufweißt da meist das Leasing endet und somit ist es egal.
Es wird halt nur mehr für Leasing produziert.

Nur der Kunde der das Auto bar gekauft hat ist dann der angeschmierte.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Wir haben uns vor 4 Wochen für einen gebrauchten F20 entschieden und sowohl bei Diesem als auch bei 2 Anderen (unter dem Heckwischer) war an der Heckklappe Rost vorhanden. Alles bei Händlern. Wurde aber anstandslos von BMW behoben. Vorteil war dann, dass man in diesem Zuge den Modellschriftzug entfernen lassen konnte ;-)

Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 18. Juni 2015 um 07:11:22 Uhr:


BMW sollte dann aber wirklich mehr auf Haltbarkeit und Qualität achten, wenns dauerhaft weiter ein Platz an der Premiumsonne sein soll.
BMW hat mit Steuerketten, Injektoren, hdps, Ölverbräuchen um nur ein paar zu nennen genug Baustellen.

Und wenn alle aus Opels Dilemma gelernt hätten, warum hat MB Autos bis 2007, die rosten wie die Sau angeboten? Warum hat VAG Motoren, die bis vor kurzem keine 80 tsd km geschafft haben, weil sie vorher verrecken?

Lerneffekte? Wo denn??

Ich denke wenn du dir den letzten Absatz noch einmal durchliest wirst du vorerst einmal 2 Stück finden ;-)

Jetzt aktuell vielleicht schon.
Nach Opels Theater, das ja gegen Mitte der 90er bereits losging, hatte man genug Zeit zu lernen. Also quasi 20 Jahre..Naja.. 🙂

Wir haben jetzt einen zweiseitigen Rostthread ohne ein einziges Bild.
Wer Rostprobleme hat möchte auch gerne ein Bild anhängen.
Ich sehe zur Zeit bei BMW hier nirgends ein Problem sondern Einzelfälle. Das sagt jemand der W202, W210 und W169 gefahren ist

Ähnliche Themen

Das an der Heckklappe unterm Wischerarm ist bekannt. Gibt dazu Bilder und Beiträge am Netz.

Am Dach wär mir neu.

Meiner ist übrigens auch 3 Jahre als und nix rostet, auch nicht am Wischer :-)

Mein F20 BJ 2012 mit schwarzem Unilack rostet auch. Vorne am Anfang der Dachreling blüht es munter. In einem Monat ist Leasingrückgabe. Mal sehen was die so sagen.
Auf der Motorhaube und an einigen anderen Stellen auf dem Dach geht stellenweise der Klarlack ab. Vorne auf der Motorhaube habe ich eine Stelle von fast 1 cm Durchmesser auf dem der Klarlack einfach weg ist.
Die Bremsscheiben sind jetzt nach 50 Tkm so dermaßen verrostet und rubbeln, daß diese komplett getauscht werden müssen.
Ich fahre seit 25 Jahren BMW (E30, E39, E61, F20), aber jetzt ist Schluß. Habe mir als Nachfolger einen Kia Sorento gekauft mit 7 Jahren Garantie. BMW - nie wieder.

Hast Du Fotos von den Schäden?

Achja, Kia mit 7 Jahren Garantie.
Schonmal gecheckt, wann die in welchen Fällen nicht zahlen?

Also ich bin bei derartigen Posts immer skeptisch, da aus der Ferne niemand eine Beurteilung abgeben kann. Des Weiteren sind solche Produktionsfehler (Klarlack usw.) selten. Die meisten Leasingrückläufer haben Lackschäden aufgrund von Vogelkot, Baumharz etc.

Wobei hier niemand aus der Ferne urteilt, sondern User berichten, deren eigenes Fahrzeug betroffen ist/war. Und ich teile die Meinung, dass es sehr traurig ist, wenn junge Gebrauchte eines Premiumherstellers solche Mängel aufweisen.

Eine Bewertung durch das Forum ist wie bereits gesagt kaum möglich, schon gar nicht ohne Bilder. Der eine bemängelt den Klarlack seines Fahrzeuges und du berichtest von kleinen Rostpünktchen auf dem Dach deines weißen 1er. Die Beispiele hören sich für mich eher nach Flugrost und Lackschäden durch Vogelkot an.
Lediglich die Heckklappe stellt ein Problem dar, ist jedoch keine alleinige F2x Krankheit.

Ich denke eher, dass BMW zum Start des F20 in der Qualität der Lackierung gespart hat. Die Ergebnisse zeigen sich jetzt 3 Jahre später. Das liegt nicht am Vogelkot. Ich hatte schon einige Fahrzeuge, die von Vögeln vollgesch.... wurden, und stehe auch nicht alleine mit diesem Problem. Wobei das ja kein Problem für mich ist, ich habe das Leasingfahrzeug einfach zurück gegeben. Aber die Käufer junger gebrauchter 1er haben das Problem.

Den Vogelkot kannst du doch gar nicht ausschließen, schließlich wurde der Wagen von @neonerl nicht durch dich begutachtet. Des Weiteren frage ich mich, wie BMW ausgerechnet an der F2x Lackierung gespart haben soll. Dank modularer Fließfertigung werden etliche Modellreihen über die selben Produktionsanlagen geführt.

Was Vogelkot angeht, sind doch die wasserbasierten Lacke, die möglichst auch noch kostensparend verwendet werden bei jedem Hersteller mittlerweile ein Problem. Das ist nicht BMW spezifisch.
Einfach mal in anderen UF querlesen, in jedem wirds die Thematik geben.

Genau sowas meine ich...kostensparend...

Wie @Zeiti0019 bereits sagte, sind davon jedoch alle Hersteller betroffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen