1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Rostprobleme beim W212

Rostprobleme beim W212

Mercedes E-Klasse W212

Hi zusammen,
mein W212 sieht aus wie in der Pupertät. Er ist von oben bis unten voll mit Pickeln also mit Rostpickeln :-( Selbst die Waschstraße wird nicht mehr Herr darüber :-( Die Bilder sind direkt nach der Waschstraße gemacht, hat einer von euch auch so Erfahrung? Das kann es doch eigentlich nicht sein oder? Bin echt mal gespannt, bin ja sicher nicht der einzige der das hat
Gruß
pesion

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stern7


der w212 ist der neue w210

Ja, man merkt gleich: DU bist ein Autokenner

:D;)

Es wird hier doch nicht ein einziger Teilnehmer der Meinung sein, der 212er hat NACH SO KURZER Zeit ein Rostproblem!

TE, Du hast ein Parkplatzproblem! Dein Fahrzeug steht irgendwo, wo es nicht stehen sollte!

Beispiel: Unter einer Eisenbahn / S-Bahn Brücke, dort wo von den Gleisen glühende Späne herunterfällt.

Zweites Beispiel: Irgendwo in einem Industriegebiet, wo Schadstoffe über einen Schornstein herausgeblasen werden, die sich auf allem niederlassen...

Das ganze hat mit dem "Blech" des Fahrzeugs nichts zu tun. Die Rostpickel sind auf der Lackoberfläche und das ziemlich tief.

Ich hoffe für Dich, TE, dass das Fahrzeug durch einen Fahrzeugaufbereiter wieder in Ordnung gebracht werden kann.

95 weitere Antworten
Ähnliche Themen
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tomsnn


hallo was nimmt ihr zum polieren, meiner ist jetz 15 monate alt e-coupe, glanz lackschutz oder polierwachs, da er doch erst 15 monate alt ist traue ich mich nicht mit einen polierwachs ran? der glanz-lackschutz wird nur mit einen schwamm aufgetragen und dann mit viel wasser abgespült also kein polieren??

polieren meint nur, das wachs auspolieren. also wachs ohne schleifanteil nehmen. ich gehe zu mr wash und lasse das machen.

Das ist dann aber eine Lackversiegelung und keine Politur.

Hallo,
hatte das gleiche Problem allerdings bei der C-Classe (weiss). Der Freundliche versuchte die Ursache auf "Industriestaub" abzuschieben. Erst nach heftiger Reklamation war Mercedes bereit die betroffenen Teile zu lackieren. Geholfen hat das nicht sehr lange - nach ca. einem Jahr war der Rost wieder an den gleichen Stellen zu sehen und zwar viel stärker als zuvor.
Inzwischen ist die halbe Karosse nachlackiert.
Es ist wirklich ratsam sehr energisch zu reklamieren. Notfalls tatsächlich per Anwalt und Sachverständigengutachten.
Gruß
Womowa

Zitat:

Original geschrieben von taxi 811


Schlisse mich meinem Vorredner an! Zu mehr velen mir die Worte.

Deutsche Sprache schwere Sprache

Zitat:

Original geschrieben von Aussie123



Zitat:

Original geschrieben von taxi 811


Schlisse mich meinem Vorredner an! Zu mehr velen mir die Worte.

Deutsche Sprache schwere Sprache

...ich hoffe, der Autor nimmt Deinen Rechtschreibhinweis dann nach 1,5 Jahren noch dankend an...???

Die Rostvorsorge war bei Mercedes schon immer eine Katastrophe.
Der V.A.G Konzern hat wenigstens aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt und macht das seit Mitte der 80er Jahre vernünftig. Wenn es keine schlecht reparierten Unfallschäden gibt, rostet da gar nichts.
Ich habe noch einen Audi A6 aus 2003, bei dem es unter dem gesamten Teppichboden wegen eines verstopften Ablaufes im Wasserkasten über Jahre total nass gewesen sein muß, was mir leider erst sehr spät aufgefallen ist. Nach einem sehr starken Regenguss sah ich das Wasser über die Fußraumlüftung 'reinlaufen und stellte dann fest, dass der Wasserkasten bis obenhin voll war und das Wasser durch den Innenraumluftfilter in das Auto gelangte.
Erstaunlicherweise konnte ich nach Entfernen des gesamten Teppichbodens nirgendwo das geringste bischen Rost erkennen. Die Karosserie macht von der Stabilität her auch noch einen Eindruck wie am ersten Tag.
Auch bei Anhängerbetrieb auf schlechtesten Straßen knirscht und bewegt sich da nichts. Da könnte Mercedes
sich mal eine Scheibe von abschneiden.
Der Wagen ist noch nie von Hand gewaschen, gewachst oder poliert worden und trotzdem sieht der Lack noch prima aus. Über den Unterboden muß man sich ohnehin keine Gedanken machen. Da rostet einfach - wenn man nicht durch Wagenheber, Hebebühne oder andere Vorgänge verursachte Beschädigungen des Unterbodens bis auf das blanke Blech ignoriert - nichts. Eine verzinkte Karrosserie ist immer noch der beste Rostschutz.
Ich bin früher mal Mercedes-Fan gewesen, aber nachdem neben der legendären Rostanfälligkeit auch noch die ehemals so solide und reparaturfreundliche Technik dem Rotstift geopfert wurde, hatte sich das erledigt.
Dass man bei einem modernen Auto außerhalb einer Waschanlage noch "den Unterboden abdampft" oder von Streusalzen befreit, oder von Hand ein Wachs auftragen soll, finde ich etwas merkwürdig.
Inzwischen sollte es möglich sein, Lacke herzustellen, die auch ohne eine solche Pflege auskommen. Bei meinen Autos ist das eigentlich der Fall.
Grüße
Markus

Und für das Plädoyer schändest du den 3 Jahre alten und totgeglaubten thread?
Das schöne ist ja, dass jeder fahren kann, was er möchte.
Und übrigens, wenn man echte Ansprüche an den Zustand seines Fahrzeugs hat, kommt man mit der von dir geschilderten Pflege nicht weit. Das hat aber nix mit Rost zu tun...
Für weitere Informationen empfehle ich das (markenübergreifende) Pflegeforum

Zitat:

@Znuf schrieb am 18. März 2015 um 17:48:00 Uhr:


Der V.A.G Konzern hat wenigstens aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt und macht das seit Mitte der 80er Jahre vernünftig. Wenn es keine schlecht reparierten Unfallschäden gibt, rostet da gar nichts.

Na dann träum du mal schön weiter

:D

Auch Audi's rosten, trotz Vollverzinkung, und das ist eigentlich noch beschämender! Und wie schon vom Vorredner bereits erwähnt ist Dein Plädoyer so sinnvoll wie ein 2. Kropf!

Zitat:

@OS777 schrieb am 18. März 2015 um 19:10:35 Uhr:


Und für das Plädoyer schändest du den 3 Jahre alten und totgeglaubten thread?
Das schöne ist ja, dass jeder fahren kann, was er möchte.
Und übrigens, wenn man echte Ansprüche an den Zustand seines Fahrzeugs hat, kommt man mit der von dir geschilderten Pflege nicht weit. Das hat aber nix mit Rost zu tun...
Für weitere Informationen empfehle ich das (markenübergreifende) Pflegeforum

Das schlimmste ist ja, dass er für diesen Beitrag über fünf Jahre überlegen musste

;):rolleyes:

Mein audi a3 ist am rosten. An der Tür, an der Heckklappe und auf dem Dach. Tolle vollverzinkte Karosse. Kulanzantrag habe ich diese Woche gestellt.

Zitat:

Na dann träum du mal schön weiter :D Auch Audi's rosten, trotz Vollverzinkung, und das ist eigentlich noch beschämender! Und wie schon vom Vorredner bereits erwähnt ist Dein Plädoyer so sinnvoll wie ein 2. Kropf!

Ist klar, Audi rostet mehr als Mercedes..

Erkundige Dich mal beim TÜV oder bei Gebrauchtwagenhändlern, wer die größten Rostlauben herstellt.

Die Taxifahrer haben auch bald die Schnauze voll. Da reichen die Rabatte und sonstigen Trostpflästerchen, die Mercedes gewährt um dieses - auch werbewirksame - Klientel noch bei der Stange zu halten, langsam auch nicht mehr.

Meiner Meinung nach ist es ein absolutes Trauerspiel, was aus der Marke Mercedes seit Mitte der 90er Jahre geworden ist. Ein paar Rotstiftakrobaten sind lieber dem Lopez-Trend gefolgt und haben völlig vergessen, dass ein Mercedes-Kunde vor allem eines erwartet: Qualität, Qualität und nochmal Qualität. Bis auf den erst mit dem 124er deutlich besser gewordenen Korrosionsschutz wurde das auch insbesondere im Vergleich zur restlichen Konkurrenz geliefert. Dafür war der Kunde im Gegenzug bereit, deutlich tiefer in die Tasche zu greifen als dieses z.B. beim Kauf eines Audi oder BMW der Fall gewesen wäre. Nur so konnte sich die Marke Mercedes diesen einst hervorragenden Ruf verdienen.

Warum plötzlich einige Entscheider der Meinung waren, dass dieses Geschäftsmodell keine Zukunft mehr habe, ist für mich nicht nachvollziehbar. In Sachen Qualität liegt Mercedes bei Weitem nicht mehr vorne und man versucht das leider nur mit irgendwelchen Gimmicks wie Smartphone-Verbindungen/Anwendungen, Carbonfolien etc. auszugleichen.

Früher gab es ein klares, seriöses und zeitloses Design mit ganz deutlicher, erkennbarer Markenidentität und nicht diese verspielten und zerklüfteten Formen, die man nach relativ kurzer Zeit schon nicht mehr sehen kann. Das kann inzwischen sogar Ford besser.

Ebenso ist die Qualitätsanmutung im Innenraum verloren gegangen. Früher galt wohl die Devise "weniger ist mehr" und dafür gabs hochwertige Materialien und eine klare, sachliche Formensprache und nicht dieses verspielte Bling Bling.

Schade, Schade.. und wenn das Geschäft mal wieder nicht so gut läuft liegts am Wirtschaftsstandort Deutschland oder an anderen äußeren Einflüssen.

@Znuf : Was willst Du uns eigentlich erzählen? Schneist hier rein mit Deinem Dummbabbelgschmarrie und haust auf den Putz wie ein Troll?! :confused::mad: Offenbar willst Du Dich hier gerade sehr unbeliebt machen?

Zitat:

Was willst Du uns eigentlich erzählen?

Wenn Du in der Lage wärest, einen mehrzeiligen Text zu lesen und zu verstehen, müsstest Du's eigentlich wissen.

Ich habe - um es kurz zu sagen - nur dargelegt, warum ich mit der Entwicklung der Marke Mercedes absolut nicht zufrieden bin. Aber wenn man mit seinem Auto verheiratet ist, ist das wahrscheinlich nur schwer zu ertragen.

Zitat:

Schneist hier rein mit Deinem Dummbabbelgschmarrie und haust auf den Putz wie ein Troll?!

Sehr sachlich..

Zitat:

:confused::mad: Offenbar willst Du Dich hier gerade sehr unbeliebt machen?

Ich habe es nicht nötig, mich irgendwo "beliebt zu machen".

Gruß

Markus

Zitat:

@Znuf schrieb am 19. März 2015 um 13:21:41 Uhr:


Wenn Du in der Lage wärest, einen mehrzeiligen Text zu lesen und zu verstehen

Dann lies und versteh... du Troll

:D:D:D:D:D:D:D

:

Große Anti Rost Aktion von Audi !Audi Anti Rost Aktion Liste zum eintragen für behandelte Fahrzeuge

Wenn man mal von nebensächlichen Details ( welcher Hersteller wann, wo und warum Rostlauben herstellte) absieht,
hat er doch im Kern recht! Es ist doch Mercedes, dass sein Geschäftsmodell so total geändert hat,mehr als jeder andere hiesige Hersteller. Und die gleiche Kritik, die forenübergreifend von vielen Mercedesfahrern geäußert wird ( und zwar von Leuten, die die Marke nicht erst seit gestern kennen!) , wird doch nicht dadurch falsch, wenn sie von Fahrern anderer Marken geäußert wird. Berechtigter Kritik mit simplen Troll- Vorwürfen zu begegnen , ist auch etwas armselig - und vor allem haben wir das gar nicht nötig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen