Rostprobleme beim W212
Hi zusammen,
mein W212 sieht aus wie in der Pupertät. Er ist von oben bis unten voll mit Pickeln also mit Rostpickeln :-( Selbst die Waschstraße wird nicht mehr Herr darüber :-( Die Bilder sind direkt nach der Waschstraße gemacht, hat einer von euch auch so Erfahrung? Das kann es doch eigentlich nicht sein oder? Bin echt mal gespannt, bin ja sicher nicht der einzige der das hat
Gruß
pesion
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stern7
der w212 ist der neue w210
Ja, man merkt gleich: DU bist ein Autokenner😁😉
Es wird hier doch nicht ein einziger Teilnehmer der Meinung sein, der 212er hat NACH SO KURZER Zeit ein Rostproblem!
TE, Du hast ein Parkplatzproblem! Dein Fahrzeug steht irgendwo, wo es nicht stehen sollte!
Beispiel: Unter einer Eisenbahn / S-Bahn Brücke, dort wo von den Gleisen glühende Späne herunterfällt.
Zweites Beispiel: Irgendwo in einem Industriegebiet, wo Schadstoffe über einen Schornstein herausgeblasen werden, die sich auf allem niederlassen...
Das ganze hat mit dem "Blech" des Fahrzeugs nichts zu tun. Die Rostpickel sind auf der Lackoberfläche und das ziemlich tief.
Ich hoffe für Dich, TE, dass das Fahrzeug durch einen Fahrzeugaufbereiter wieder in Ordnung gebracht werden kann.
95 Antworten
Geht's auch beiderseits mit etwas mehr Toleranz? Es gibt nun einmal passionierte Autopfleger und andere, die es mit der Waschstraße gut sein lassen. Ich erkenne keinen Grund, sich darum gegenseitig zu "belächeln".
Gruß, Norman
Hier geht es ja zu... die Zickereien im Thread kommentiere ich mal nicht, ist mir 1. zu blöd und 2. geht es mich nichts an. Wenn es jemanden interessiert, hätte ich aber eine kleine Information zum Thema Flugrost.
Der kommt bei jedem(!) Auto vor - ausnahmslos. Kurze Erklärung:
Beim Bremsen lösen sich auch Metall"späne", die sich durch die Luftverwirbelungen über die Flanken des Autos verteilen (weshalb diese Rostpunkte auch meist in Nähe der Räder und auf den Türen zu finden sind). Kombiniert mit der dauerhaften Nässe auf dem Auto wegen der Salzschicht und dem Dreck, fangen die natürlich besonders schnell an, zu rosten. Damit erzeugen diese Teile dann unschöne braune Flecken, die man bei hellen Autos eher sieht, bei dunklen nicht so stark. Das war alles. Völlig normal und die einzige Abhilfe ist, sein Auto eben öfter zu waschen und diesen Flecken mehr Zuwendung zu geben.
Und ich würde mir keinesfalls die Blöße geben, mit diesem "Problem" zum Autohaus / zur Niederlassung zu fahren. 😉
Zitat:
Original geschrieben von norman44
Geht's auch beiderseits mit etwas mehr Toleranz? Es gibt nun einmal passionierte Autopfleger und andere, die es mit der Waschstraße gut sein lassen. Ich erkenne keinen Grund, sich darum gegenseitig zu "belächeln".Gruß, Norman
Schöne Worte, danke dafür, normann!
Was ich an diesem Thread sehr schade finde, der Themenersteller möchte hier erst Rat wissen, ob hier jemand mit einem ähnlichen Problem zu tun hat. Der kommt auch mit Gründen und guten Lösungsvorschlägen.
Um sich hier nachher über einige Beiträge lustig zu machen😕
Zitat:
Original geschrieben von @fricola
Hi Leute,also manchmal muss man sich schon an den Kopf langen, wenn man hier mitliest....
Da werden Bilder gemacht von Stoßstangen die Rosten, dumm nur, dass eine Kunststoffstoßstange eigentlich nicht rosten kann.Kann mir mal der Threadersteller sagen, wie er sein Auto pflegt?
Wie kann man >40.000€ für ein Auto ausgeben und dann zu doof sein, um sein Auto für den Winter vorzubereiten? Vorallem wenn man auf der Alb wohnt, wo im Winter gesalzen wird ohne Ende?
(Komme selbst aus'm Schwarzwald, hab also das gleiche Leiden)Grundsätzlich:
Vor dem Winter sollte man sein Auto doch mal einwachsen mit einem "guten" Wachs. Da gibt es vernünftiges ab 20€ oder so.
Generell tut dem Lack das Wachs gut, also kann man das ruhig 2- 3 mal im Jahr machen.
Flugrost kann man mit einer Reinigungsknete super einfach wegbekommen. (Auch tote Mücken im Sommer !)
...
Hallo in die Runde,
ich habe vorher hier (auf Seite 2) schon über die Möglichkeit der Beseitigung des Fluchrostes geschrieben. Ich möchte hierzu nur noch anmerken, dass es nicht unbedingt an der mangelden Pflege des Fahrzeugs liegt. Ich konserviere unser Fahrzeug auch mehrmals im Jahr und trotzdem ist letztes Jahr Fluchrost aufgetreten 🙄
Viele Grüße vom Pastaflizzer 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pesion
@fricolaach gottchen,
was soll man darauf antworten?? Ich beschäftige mich nicht wirklich mit der Autopflege dafür gibt es diese netten Waschstraßen und ich habe auch kein Verlangen danach mit einem Magneten zu schauen ob das jetzt Metall/Alu/ Kunststoff oder dergleichen ist. Du gehörst wohl zu den Leuten welche ich immer belächel, welche Samstag früh 12 Std am Stück Autoputzen gehen...
Übrigens bei Ford war in der Farbe die Metallspähne welche den Flugrost brachte und da der Lack auch auf dem Kuststoff war rostete es hier einfach auch :-( blöd gelle.
PS: Morgen sind im Schwarzwald 10 Grad angesagt hast schonmal dir einen Platz beim Autosauger reserviert?? Mach schnell bevor se alle weg sind
Naja, muss zugeben, diese Antwort wollte ich auch provozieren.
Gegenfrage: -> Was soll denn MB auf so eine (entschuldige bitte) saudumme Anfrage von dir antworten? Wenn man sich nicht mit der Autopflege beschäftigt, darf man auch sich halt auch nicht über sowas aufregen.
-Magnet brauchst du zum "prüfen" ob Metall oder Kunststoff nicht. Da reicht etwas dagegenklopfen
mit dem Finger.
-Ja, hab heute mein Auto kurz an einer Kärcher Autobox abgedampft. Hat mich 2 Euro und 5 Minuten
Zeit gekostet.
-Nein, mein Auto saug ich zuhause (Hab das Glück, dass die Garage eine Steckdose hat)
-Und ja, 3 mal im Jahr wachse ich mein Auto ein. Ja das kostet jedesmal 5h, aber dafür sieht mein
Auto auch gepflegt aus.
Zitat:
Original geschrieben von norman44
Nun geh mal mit den "Pflegelaien" nicht zu hart ins Gericht.😉 Ich hab meinen W212 kurz vor Wintereinbruch bekommen und wäre auch nicht auf die Idee gekommen, den Neuwagen erst einmal zu wachsen. Das hat mir auf Nachfrage auch kein Fachmann (Werkstattmeister) empfohlen, sondern viel mehr geraten, mechanisch erst einmal so wenig wie möglich auf den Lack einzuwirken, um ihn voll aushärten zu lassen. Bei "Roststellen auf Kunststoffteilen" hätte ich allerdings auch eher auf "Emissions-Niederschlag" getippt.Zitat:
Original geschrieben von @fricola
Wie kann man >40.000€ für ein Auto ausgeben und dann zu doof sein, um sein Auto für den Winter vorzubereiten?Gruß, Norman
Hab das grad noch gesehen.
Also von dem "aushärten" höre ich immer wieder. Ich bin mir nicht 100% sicher, aber ich kann nicht glauben das moderne Lacke noch aushärten müssen!
Das kommt doch wohl noch aus alten Zeiten, wo Lacke auf Nitrobasis waren.
Die heutigen Lacke sind anders aufgebaut. Mercedes hat sogar "kratzfesten" Lack.
Denke also nicht, dass ein Wachs, (rede nur von Wachs, nicht POLIEREN) welches dem Lack zusätzlichen Schutz gibt, schlecht sein kann.
Von daher, neues Auto gleich noch in der ersten Woche (Tag) von Hand putzen und dann von Hand einwachsen. So hält es länger und man entdeckt vielleicht gleich noch kleinere Mängel.
Hier lasst sich später schlecht beweisen, dass man es nicht selbst war. Wenn man noch am gleiche Tag reklamiert, stehen die Chancen wohl besser.
Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
.....schon über die Möglichkeit der Beseitigung des Fluchrostes geschrieben. Ich möchte hierzu nur noch anmerken, dass es nicht unbedingt an der mangelden Pflege des Fahrzeugs liegt. Ich konserviere unser Fahrzeug auch mehrmals im Jahr und trotzdem ist letztes Jahr Fluchrost aufgetreten 🙄
Was ist eigentlich Fluchrost? Das heist doch Flugrost! Weil Metallpartikel herumfliegen, welche dann rosten! Die Bremse ist übrigens bei den meisten Fahrzeugen auch aus Metall! Ausser man hat nen SLS und sich für 20.000€ Keramikbremsen gekauft *träum*
Zitat:
Aber hallo, hast du schon mal ein Wagen gewachst? Das ist Bewegung pur mein Lieber, gut für's Herz/Kreislauf/Muskeln und dein Fahrzeug glänzt als Nebeneffekt wie ein Affenar... 😉
In der Tat ist das ein wesentlicher Punkt ... ausreichende Gymnastik an frischer Luft, Beanspruchung aller Muskelgruppen, Ausdauertraining und eine wesentlich geringere Verletzungsgefahr als bei der Jogginghetze durch den deutschen Wald ... dazu die damit einhergehende kontemplative Musse, welche die Beschäftigung mit dem Zen-Buddhismus entbehrlich erscheinen lässt ...
... und als Belohnung eine Fahrt durch die Alleen, vorbei an Joggern und Stramplern ...
http://img534.imageshack.us/img534/346/190cws1035medium.jpg
Putzen bringts ... (leider fehlen hier die Smilies ... )
T.O.
Zitat:
Original geschrieben von @fricola
Was ist eigentlich Fluchrost? Das heist doch Flugrost!
ey fricola...
nu sei doch net so unkreativ !
das ist spielerischer umgang mit der sprache... um auszudrücken, welch FLUCH der flugrost darstellt.
und nicht nur der 🙁
da ich ja nun erstmalig ein WEISSES auto habe...
fällt mir auf, dass man auch andauernd irgendwelche öl- und schmierreste am auto hat.
erst hab ich gedacht, das kommt vom auto selber... (irgendwo was undicht ?!?)
aber ich bin mal um unsere firmenwagen gelaufen.
(die sind noch ungepflegter als meine privatautos 😁)
und die haben das auch... im schwellerbereich und so auf den ersten 10 - 20 cm darüber.
--> boah... ätzend... 😰
liebes tagebuch,
im zarten alter von 42 erschloss sich mir endlich der grund, warum 90 % der autos da draussen auf den strassen silber oder schwarz sind 😰
Zitat:
Original geschrieben von @fricola
Was ist eigentlich Fluchrost? Das heist doch Flugrost! Weil Metallpartikel herumfliegen, welche dann rosten! Die Bremse ist übrigens bei den meisten Fahrzeugen auch aus Metall! Ausser man hat nen SLS und sich für 20.000€ Keramikbremsen gekauft *träum*Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
.....schon über die Möglichkeit der Beseitigung des Fluchrostes geschrieben. Ich möchte hierzu nur noch anmerken, dass es nicht unbedingt an der mangelden Pflege des Fahrzeugs liegt. Ich konserviere unser Fahrzeug auch mehrmals im Jahr und trotzdem ist letztes Jahr Fluchrost aufgetreten 🙄
Hallo
@fricola,
ich schreibe immer Fluchrost, aber Du wusstest ja das Flugrost gemeint war.
Viele Grüße vom Pastaflizzer
P.S. Mit dem SLS hat Mercedes wirklich ein sehr schönen Sportwagen auf den markt gebracht 😉
Hab gestern meine C-Klasse 204 mal wieder per Hand gewaschen, abgeledert und schön den Lack versiegelt.
Und was war? Genau bei den unteren Türen so "Unebenheiten" wie sehr kleine Pickel.
Da ich Tenoritgraumetallik habe, sieht man es optisch nicht, nur wenn man mit der Hand drüber fährt, dann merkt man es.
Also hab ich 30min mehr Zeit investiert, der Lack ist jetzt wieder 100% Flugrostfrei, und das, obwohl ich im Winter auch regelmäßig mein Auto wasche. Habe Mikrofasertücher, hatte eines in Rosa ( 🙂 ) und nach den Anwendung war der ganze Lappen gelb/braun -> Flugrost!!!
Der Winter war heftig, mal sehen, ob er nochmal kommt, sonst war eigentlich alles umsonst, aber egal. Fahrzeugpflege bei Sonnenschein und 10 Grad macht echt Spaß 🙂
man lernt nie aus. neben metallabrieb sind jetzt auch streumittel ein verursacher. gut, daß ich vor und nach dem winter den wagen wachse und poliere. vermutlich ist das der grund, daß mein heller stern noch gut da steht. autopflege wird scheinbar immer wichtiger.
das sieht so aus als wenn jemand neben deinem auto eine FLEX benutzt hat.
hallo was nimmt ihr zum polieren, meiner ist jetz 15 monate alt e-coupe, glanz lackschutz oder polierwachs, da er doch erst 15 monate alt ist traue ich mich nicht mit einen polierwachs ran? der glanz-lackschutz wird nur mit einen schwamm aufgetragen und dann mit viel wasser abgespült also kein polieren??
moin moin
das sieht so aus als wenn jemand neben deinem auto eine FLEX benutzt hat das sind schaeden vom funkenflug
gruss aus diepholz
quote]
Original geschrieben von pesion
Hi zusammen,
mein W212 sieht aus wie in der Pupertät. Er ist von oben bis unten voll mit Pickeln also mit Rostpickeln :-( Selbst die Waschstraße wird nicht mehr Herr darüber :-( Die Bilder sind direkt nach der Waschstraße gemacht, hat einer von euch auch so Erfahrung? Das kann es doch eigentlich nicht sein oder? Bin echt mal gespannt, bin ja sicher nicht der einzige der das hat
Gruß .
pesion