Rostprobleme beim B8 8K?
Hallo,
wollte mir einen A4 Avant B8 zulegen. Jetzt hab ich in diversen Threads von Rost besonders im Bereich Kotflügel gelesen.
Daher meine Frage, ob der B8 wirklich ein Rostproblem hat, oder ob es nur Einzelfälle sind? Wie ist eure Einschätzung?
Gruß,
kluma
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
mich wundert es, dass die Bestürzung hier so groß ist zu dem Thema. Glaubt Ihr etwa, die Hersteller haben immer noch die Möglichkeiten wie zu Zeiten eines 8D oder ähnliches? Die Umweltvorschriften und damit verbundenen Verschärfungen der letzten Jahre hinterlassen halt ihre Spuren. Nichts mehr mit "Säurebad" und "Tauchlackierung". Alles abgestimmt auf die vorgegebenen Vorschriften in Bezug auf Umweltverträglichkeit. 68% Wasseranteil im Lack.....Hallo? Kein Wunder, dass jeder "Fliegenschiss" einen Krater hinterlässt. Bleche müssen immer dünner werden, damit das Gewicht reduziert wird. Das Gewicht muss reduziert werden, um CO2 Werte zu erreichen. Wo ist da noch Platz für eine gescheite Verzinkung bzw. Lackierung? Mit Grüßen an das EU Parlament.
sline27
Ähnliche Themen
100 Antworten
So lautete die Aussage des Serviceleiters, ohne dass ich nachgefragt hätte. Ich lasse mich überraschen.
Zitat:
Original geschrieben von Vip3r86
So lautete die Aussage des Serviceleiters, ohne dass ich nachgefragt hätte. Ich lasse mich überraschen.
Ev. gibt es ja schon eine TPI und für den VFL eigene "harte" Radhausschalen!?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass dein Freundlicher die FL-Schalen in deinen VFL reinschnippelt. Das darf er eigentlich gar nicht.
Oder bekommt man ev. gleich auch 2013er Kotflügel? Passen die Plug&Play? Ist dann sicher der Knaller, wenn man nur eine Seite repariert bekommt. Eine Seite mit Filz und die andere mit Plastik im Radhaus

Als ich mit meinem beim Freundlichen wegen dem Kotflügelrost war tat Er er erstmal ganz unschuldig..."Was Rost das hatten wir schon lang nichtmehr" !
Aber anhand des Verhaltens konnte man schon erahnen das es nix Neues ist. Den komischer weise wußte Er genau wo er (gelangweilt) die Kamera unter den Kotflügel stecken mußte...
Nix Bühne oder genauer nachgeschaut, es wurde gleich der Antrag zu Audi gestellt...!!!
Ich warte noch auf Antwort...
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Oder bekommt man ev. gleich auch 2013er Kotflügel? Passen die Plug&Play? Ist dann sicher der Knaller, wenn man nur eine Seite repariert bekommt. Eine Seite mit Filz und die andere mit Plastik im Radhaus
Die FL Kotflügel passen nicht zur alten Stoßstange, das kann also auch nicht sein.
Vielleicht handelt es sich wirklich um auf das VFL angepasste Radhausschalen. Er sprach jedenfalls von einer "geänderten Version". Ich habe kommenden Dienstag nochmals einen Termin und werde gezielt nachfragen.
Zitat:
Original geschrieben von Vip3r86
Vielleicht handelt es sich wirklich um auf das VFL angepasste Radhausschalen. Er sprach jedenfalls von einer "geänderten Version". Ich habe kommenden Dienstag nochmals einen Termin und werde gezielt nachfragen.
Dann bitte die Infos hier mit den beiden genauen Teilenummer. Danke!
Hallo Zusammen,
mich wundert es, dass die Bestürzung hier so groß ist zu dem Thema. Glaubt Ihr etwa, die Hersteller haben immer noch die Möglichkeiten wie zu Zeiten eines 8D oder ähnliches? Die Umweltvorschriften und damit verbundenen Verschärfungen der letzten Jahre hinterlassen halt ihre Spuren. Nichts mehr mit "Säurebad" und "Tauchlackierung". Alles abgestimmt auf die vorgegebenen Vorschriften in Bezug auf Umweltverträglichkeit. 68% Wasseranteil im Lack.....Hallo? Kein Wunder, dass jeder "Fliegenschiss" einen Krater hinterlässt. Bleche müssen immer dünner werden, damit das Gewicht reduziert wird. Das Gewicht muss reduziert werden, um CO2 Werte zu erreichen. Wo ist da noch Platz für eine gescheite Verzinkung bzw. Lackierung? Mit Grüßen an das EU Parlament.
sline27
Zitat:
Original geschrieben von sline27
Hallo Zusammen,mich wundert es, dass die Bestürzung hier so groß ist zu dem Thema. Glaubt Ihr etwa, die Hersteller haben immer noch die Möglichkeiten wie zu Zeiten eines 8D oder ähnliches? Die Umweltvorschriften und damit verbundenen Verschärfungen der letzten Jahre hinterlassen halt ihre Spuren. Nichts mehr mit "Säurebad" und "Tauchlackierung". Alles abgestimmt auf die vorgegebenen Vorschriften in Bezug auf Umweltverträglichkeit. 68% Wasseranteil im Lack.....Hallo? Kein Wunder, dass jeder "Fliegenschiss" einen Krater hinterlässt. Bleche müssen immer dünner werden, damit das Gewicht reduziert wird. Das Gewicht muss reduziert werden, um CO2 Werte zu erreichen. Wo ist da noch Platz für eine gescheite Verzinkung bzw. Lackierung? Mit Grüßen an das EU Parlament.
sline27
...nicht zu vergessen den "kleinen" Obulus an die Shareholder. Die darf man ja um Gottes Willen auch nicht vergraulen ...
Zitat:
Original geschrieben von sline27
Hallo Zusammen,
mich wundert es, dass die Bestürzung hier so groß ist zu dem Thema. Glaubt Ihr etwa, die Hersteller haben immer noch die Möglichkeiten wie zu Zeiten eines 8D oder ähnliches? Die Umweltvorschriften und damit verbundenen Verschärfungen der letzten Jahre hinterlassen halt ihre Spuren. Nichts mehr mit "Säurebad" und "Tauchlackierung". Alles abgestimmt auf die vorgegebenen Vorschriften in Bezug auf Umweltverträglichkeit. 68% Wasseranteil im Lack.....Hallo? Kein Wunder, dass jeder "Fliegenschiss" einen Krater hinterlässt. Bleche müssen immer dünner werden, damit das Gewicht reduziert wird. Das Gewicht muss reduziert werden, um CO2 Werte zu erreichen. Wo ist da noch Platz für eine gescheite Verzinkung bzw. Lackierung? Mit Grüßen an das EU Parlament.
Ob diese Argumentation allerdings rechtfertigt, dass Radhausschalen in Form eines "Schmutzmagnet" verbaut werden, die dann den Lack durchscheuern, weiß ich nicht.
So Leute kurzes Statment auch von mir.
Modell: Audi Avant 8k 2,0dti Bj 08/2009
Vorgeschichte:
Habe vorgestern die Gummipuffer am Kofferraum abgebaut um die sichtbaren Schrauben vom Rost zu befreien. Auf der Fahrerseite kamen mir die Abstandshülsen entgegen geflogen in Einzelteile verostet.
Dachte ok passt, bestell ich neu. Beim genaueren hinschauen entdeckte ich Blasenbildung an der besagten Stelle wo das Teil fest geschraubt war.
Rost bei Audi und dem alter des Fahrzeugs, kannte ich bis dato nicht. (ist mittlerweile der dritte)
War heute Früh beim Freundlichen um die Situation zu schildern.
Er sagte lassen sie ihn gleich da, es kommt dann sowieso ein "Gutachter"! Gesagt getan.
Vor einer Stunde konnte ich mein Auto wieder abholen.
Jetzt kommts:
Ihr Auto wurde begutachtet, der Servicemitarbeiter meinte setzen sie sich bitte, das wird (wörtlich) eine Großbaustelle!!!
Er öffnete eine PDF Dadei wo der Avant 8k abgebildet war, mit verschiedenen Nummerierten Punkten.
Klartext!!
Beide Kotflügel vorn werden neu lackiert. Grund ein Halter muß versetzt werden sonst scheuert die Radhausschale!
Beide Seitenwände hinten werden neu lackiert. Grund Die Bördelkante ist nicht richtig angelegt!
Und beim Kofferraum werden beide Seiten neu lackiert. Grund Dichtnaht ist nicht dicht!
Ich sagte ok wie läuft das jetzt mit den Kosten?? Er sagte er hatte in einem halben 4 Fälle also word das bei ihnen auch kein Thema sein...!!!
Also Audi hat sogar eine Akte über die Rost Probleme beim 8k!!!
Grüße chris
Wenn das doch in Einzelfällen (zunehmend) so krass ist, muss doch eine Einschränkung/Eingrenzung existieren da ja nicht alle betroffen sind. Bestimmte Farben, bestimmte Modelljahre, Aussattungsvarianten, ...?
Zitat:
Original geschrieben von AudiAvantB7
Also Audi hat sogar eine Akte über die Rost Probleme beim 8k!!!
Na klar, was dachtest Du denn? Und die Serviceberater erhalten gerade ihre Schulungen zu dem Thema.
Und ich wiederhole es gerne nochmal: Ein HOCH auf unsere Politik. Nicht nur das die Steuern ins unermessliche steigen und mehr Schlaglöcher denn je vorhanden sind. Nein, jetzt rostet einem die Kiste auch noch unterm A..... weg und man wird genötigt, mehr Geld für immer weniger Auto auszugeben.Und damit erledigt sich das CO2 Thema von ganz alleine.
Grüße
sline27
Und wer von euch hat die TPI-Nummer samt Inhalt als erster?
Nix neues hier......?
Zitat:
Original geschrieben von stefric
Nix neues hier......?
Doch !
Mein Fahrzeug wurde heute begutachtet.
Zuerst wurde überall die Lackschichtdicke gemessen um zu überprüfen dass nichts gespachtelt oder nachlackiert wurde.
Die wussten ganz genau die Stellen wo sich Rost zeigen kann.
Es wurde eine Checkliste abgearbeitet.
Heckklappe oben, beim Bremslicht wurde mit der Taschenlampe reingeleuchtet ( kein Befund)
Heckklappe Unterkannte Rücklichter (kein Befund)
Heckklappe Unterseite wo links und rechts Stopfen drin sind ( kleine Blasen)
Seitenholm der Heckklappe links und rechts bei der Silikonnaht ( kleine Blasen )
Radlauf hinten links und rechts Ecke zur Einsteigleiste ( Rostansatz)
Kotflügel vorne links und rechts ( Blasen und Farbabplatzungen durch das scheuern der Radhausauskleidung.
1 Kotflügel hat sogar schon seitlich eine kleine Blase.
Bin gespannt was rauskommt !
Der Werkstattleiter sagte, dass Audi wirklich kostenlos Abhilfe schafft.
Kotflügel müssten getauscht werden !
Am Radlauf hinten müssen die Nähte anders gebördelt werden.
Alles wird neu lackiert und neu versiegelt.
Ich hoffe nur, dass man hinterher keinen Farbunterschied sieht !