Rostige Bremsscheiben hinten Bauj. 2009

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
bin neu und habe eine Frage an alle.
Unser Touran (2009, 70000km) war dieser Tage beim TÜV in VW Vertragswerkstadt. Die Plakette wurde auf Grund rostiger Bremsscheiben hinten nicht erteilt.
Wie kann das sein, wir fahren das Fahrzeug ganz normal also bremsen auch öffter mal.
Der Werkstatt Meister stellte noch die Frage ob das Fahrzeug auch im Winter gefahren wird???????????? - Sollten wir es vielleicht tragen?????
oder ob er längere Zeit gestanden hätte??????? bei 70000km in 3 Jahren???????
Egal, will eigentlich nur wissen ob wir jetzt bei einem 3 Jahre alten Fahrzeug diesen Mängel, die wir nicht verschuldet haben (Fahrzeug wird auch im Winter gepflegt und vom Salz befreiht) wirklich selbst tragen müssen oder ob VW da ganz klar sagt, dass es ein Materialfehler ist und die Bremsscheiben auf Kulanz getauscht werden.
Denn bei einem neuen Fahrzeug sehe ich nicht ein diese Kosten schon alleine zu tragen.
Danke für alles was jetzt kommt.

16 Antworten

Hallo familytourer2009 und herzlich Willkommen hier auf Motor - Talk.

Das was du beschreibst ist leider ein allzugut bekanntes Thema. Die hinteren Bremsen neigen bei schoneneder Fahrweise an Unterforderung und dann kommt es mit der Zeit zu diesem Problem.

ATE Scheiben u. Beläge sind nicht gerade so empfindlich. Öffters mal eine Bremsung mit der Feststellbremse tätigen, natürlich ohne Hintermann.

Gruß

Hallo,
mir wurde wegen des gleichen Mangel der Tüv nach 3 Jahren nicht gewährt.
Die Werkstadt ist danach mit meinem Touran 28000 km hat danach eine Probefahrt mit mir zusammen unternommen, es wurden 10-15 Starke Bremsmanöver durchgeführt und das Auto dem Tüv wieder vorgeführt. Ich habe die Plakette bekommen. Werkstadt meint das beim normalen Bremsen die Bremse hinten kaum belastet wird.
Also immen bevor Werkstadt oder Tüv die Bremsen Rostfrei " Bremsen".
Ich wollte auch neue Bremsscheiben, hatte Anschlussgarantie ist aber nicht als Mangel anerkant wurden.
Ich hoffe dich geholfen zu haben.
Übrings mein neuer Touran mit 6000 km hat hinten auch Flugrost angesetzt.

es grüsst Modellflieger

Ist schon seltsam, was man hier wieder hört!
Gerade bei den hinteren Bremsen habe ich einen erhöhten Verschleiss!!!
Grob gesagt: Auf einen Bremsbelagwechsel vorne kommen zwei Wechsel hinten. Von wegen Unterforderung!
Na ja, ist wohl Serienstreuung!

Übrigens hatte ich mir hinten beim letzten Bremslag- und Scheibenwechsel beschichtete Scheiben von Textar eingebaut. Siehe hier. Jetzt nach rund zwei Jahren kann ich sagen, die Dinger halten was sie versprechen. Praktisch keine Rostansätze.

Wenn es vorne so weit ist, kommen sie auch rein!

Grüße

Meines Wissens ist die hintere Bremse lastabhängig gesteuert. Sprich: Je mehr Zuladung man hat, umso stärker greift die hintere Bremse.
Fährt man viel allein bzw. ohne Zuladung, werden die hinteren Bremsscheiben nie voll belastet und es kommt zur Rostbildung. Dabei ist aber nicht der Flugrost gemeint, der sich nach einer Regenfahrt oder nach 2-3 Tagen stehen bildet, sondern irgendwann kommt es zur "Lochfraßkorrossion" (schwarze Schlieren in der blanken Oberfläche). Wenn man Glück hat, kann man wie bereits beschrieben, dies durch einige kräftige Bremsmanöver wieder beseitigen, ansonsten hilft nur Überdrehen (wenn noch dick genug) oder Wechsel der Bremsscheiben (bei zwei Autos erlebt).

Ähnliche Themen

Zitat:

Der Werkstatt Meister stellte noch die Frage ob das Fahrzeug auch im Winter gefahren wird???????????? - Sollten wir es vielleicht tragen?????
oder ob er längere Zeit gestanden hätte??????? bei 70000km in 3 Jahren???????
Egal, will eigentlich nur wissen ob wir jetzt bei einem 3 Jahre alten Fahrzeug diesen Mängel, die wir nicht verschuldet haben (Fahrzeug wird auch im Winter gepflegt und vom Salz befreiht) wirklich selbst tragen müssen oder ob VW da ganz klar sagt, dass es ein Materialfehler ist und die Bremsscheiben auf Kulanz getauscht werden.
Denn bei einem neuen Fahrzeug sehe ich nicht ein diese Kosten schon alleine zu tragen.
Danke für alles was jetzt kommt.

Jetzt kommt eine Kritik.....

Zitat:

Denn bei einem neuen Fahrzeug sehe ich nicht ein diese Kosten schon alleine zu tragen.

was sagt der TE 3 Zeilen drüber:

Zitat:

bei 70000km in 3 Jahren??????? Egal, will eigentlich nur wissen ob wir jetzt bei einem 3 Jahre alten Fahrzeug diesen Mängel....

Für mich ist das einfach nur unqualifiziertes Meckern! Nach 3 Jahren ist ein Auto def. nicht mehr neu und durch Umwelteinflüsse beginnt nun mal Stahl an zu oxidieren (Nebenbei: er war schon nicht mehr neu, als du ihn vor 3 Jahren beim 😁 vom Hof gefahren hattest). Und wenn du an den falschen Prüfer gerätst, haste eben Pech gehabt. In 2 Jahren würd ich mir jedenfalls nen anderen Prüfer suchen. Außerdem kann man die rostigen BS durch ne Runde übern Hof mit leicht angezogener Handbremse blank schleifen.

Aber hier laut nach "Hilfe, ich will Kullanz von VW" zu schreien ist def. der falsche Weg. Die lachen sich nur nen Ast wenn se dein Gewinsel hier lesen sollten, was ich nicht glaube.

Also nimm es wie ein Mann!

Bekanntes Problem bei VW. Betroffen sind auch andere VAG mit der selben Bremse: Golf; Octavia usw.
Auch in den entsprechenden Fachforen wird über rostende Bremsscheiben hinten gemeckert.
Ich sehe nur eine Lösung: Marken ET (nicht VW Original) verbauen. Textar wurde oben schon genannt, ich werde es mit ATE versuchen. (Bei meinem 1T gammelt es auch.)
Vorher hatte ich einen 2007er Skoda Octavia. Damals war noch ordentliche Qualität ex VAG verbaut.

Hallole ...

Die hintere " Rostbremse " kenne ich von meinem Ex - Audi A3 Mod. 2004 .
Die waren auch nach ca. 4 1/2 und ca. 75.000 km zum Fahrzeugwechsel total vergammelt.
Handbremseinlagen waren zwischendurch auch nicht die Lösung , der Rost war irgendwann einfach schon zu tief & zu schnell.

Durch diese Erfahrung zuvor werfe ich natürlich beim Touran öfters einen Blick auf die hinteren Bremsen .
= Sieht noch gut aus , nach jetzt auch ca. 4 1/2 Jahre und ca. 75.000 km , außer daß die 1. Bremsbeläge in absehbarer Zeit erneuerungsbedürftig sind .

Denke , das sind einfach Material - Qualitäts Unterschiede durch wahrscheinlich mehrere Zulieferer im Hause VAG .

Mit Kulanz bei diesen Verschleißteilen braucht man nicht rechnen .

Gruß
Hermy

Echt? bei meinem Touran sind die hinteren bremsen immer zuerst fällig ich hab sogar das gefühl als wäre das extra so eingestellt.
Denn beim bremsen verlagert sich ja der schwerpunkt des fahrzeigs nach vorne, damit die vorderen bremsen nicht übermäßig belastet werden bremst es hinten stärker, oder irre ich da komplett?Rost hatte cih da noch nie drauf. fahre ca. 20tkm/Jahr
Gruß

Da irren hier einige komplett. Der Touran hat eine Bremslastverteilung , die nach hinten tendiert , trotz nicht belüfteter Scheiben. Dies bewirkt das der Wagen vorne nicht "einnickt" , beobachtet das mal selbst. Bewirkt natürlich auch das die Fuhre hinten eher die Scheiben runter bremst. Der Anzeiger für den Verschleiss sitzt natürlich auf den vorderen Belägen...

Zitat:

Original geschrieben von sushis


Da irren hier einige komplett. Der Touran hat eine Bremslastverteilung , die nach hinten tendiert , trotz nicht belüfteter Scheiben. Dies bewirkt das der Wagen vorne nicht "einnickt" , beobachtet das mal selbst. Bewirkt natürlich auch das die Fuhre hinten eher die Scheiben runter bremst. Der Anzeiger für den Verschleiss sitzt natürlich auf den vorderen Belägen...

Die Vorderräder werden aus einfachen physikalischen Gründen bei jedem Auto vorne stärker belastet als hinten. Warum sonst, sind (übrigens bei Motorrädern am besten zu sehen) vorne die Scheiben deutlich größer und innenbelüftet?

Wenn die hintere Bremse stärer bremsten würde als vorne, würdest du in der erstbesten Kurve, in der du etwas stärker bremst, einen Dreher hinlegen. Ein Auto wird mit der Hinterachse geführt, da sollten die Räder länger Grip haben als vorne!

Ansonsten ist´s bei uns genau so, die vorderen Scheiben sind blitzeblank, die hinteren eher braun/grau belegt.

Gruß, Jochen

Zitat:

Original geschrieben von sushis


Da irren hier einige komplett. Der Touran hat eine Bremslastverteilung , die nach hinten tendiert , trotz nicht belüfteter Scheiben. Dies bewirkt das der Wagen vorne nicht "einnickt" , beobachtet das mal selbst. Bewirkt natürlich auch das die Fuhre hinten eher die Scheiben runter bremst. Der Anzeiger für den Verschleiss sitzt natürlich auf den vorderen Belägen...

Hallole ...

Hatten wir über die Jahre ja schon öfters hier ... mit der etwas anderen Bremskraftverteilung beim Touri .

http://www.motor-talk.de/.../bremsen-ohne-biss-t3296183.html?...

... Zudem sind die Bremsbeläge / Klötze an der HA mit einer Gesamtstärke von 12 mm , nicht ganz so dick wie an der VA mit 14 mm .

Gruß
Hermy

Ja, ich bestätige auch die besondere Verteilung der Bremskraft beim Touran auf die Hinterachse.
Der Verschleiß ist bei mir daher hinten auch größer als vorne.

@weissbierjojo:
Für Touranfahrer wird halt die Fahrphysik außer Kraft gesetzt ;-)

ausserdem, Touran fahren is wie wennde fliechst! 🙂

nix da - das gibt´s nur beim golf... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen