Rostige Bremsscheiben hinten Bauj. 2009
Hallo,
bin neu und habe eine Frage an alle.
Unser Touran (2009, 70000km) war dieser Tage beim TÜV in VW Vertragswerkstadt. Die Plakette wurde auf Grund rostiger Bremsscheiben hinten nicht erteilt.
Wie kann das sein, wir fahren das Fahrzeug ganz normal also bremsen auch öffter mal.
Der Werkstatt Meister stellte noch die Frage ob das Fahrzeug auch im Winter gefahren wird???????????? - Sollten wir es vielleicht tragen?????
oder ob er längere Zeit gestanden hätte??????? bei 70000km in 3 Jahren???????
Egal, will eigentlich nur wissen ob wir jetzt bei einem 3 Jahre alten Fahrzeug diesen Mängel, die wir nicht verschuldet haben (Fahrzeug wird auch im Winter gepflegt und vom Salz befreiht) wirklich selbst tragen müssen oder ob VW da ganz klar sagt, dass es ein Materialfehler ist und die Bremsscheiben auf Kulanz getauscht werden.
Denn bei einem neuen Fahrzeug sehe ich nicht ein diese Kosten schon alleine zu tragen.
Danke für alles was jetzt kommt.
16 Antworten
Moin moin!
Jo, da hole ich mal das Thema aus der Versenkung: Mich hats jetzt auch erwischt - Touran 1,9 TDI DPF - Erstzulassung 03/10 - gebaut vermutlich noch 2009: Bereits vor einem Jahr beim 1. HU-Termin bedenkliche Gesichter: Bremsscheiben hinten... nur weil (gerade noch) die vorgeschriebenen Bremskräfte erreicht wurden, gabs mit viel Erläuterung die Plakette
( die "blanke" Fläche auf der Scheibe war gerade noch 7 mm breit - der Rest nur Lochfraß und Rost). ( Ich war direkt bei der DEKRA und nicht beim "Freundlichen".)
Jetzt wollte "ER" mit 76 Tkm zum 3. Mal zum Service ( gibts jemand, der die 30 Tkm- "LongLife"-Intervalle wirklich schafft ???) - da hab ich dann, beim "Billig"-Schrauber vorher noch die Scheiben "machen" lassen ... jetzt "BOSCH" drin - aber ob besser?!
Jedenfalls bremse ich seit dem häufiger mit der Handbremse - wenn nur das nervige Piepsen
der Warnanzeige nicht wär ... und natürlich nur bei griffiger Fahrbahn - sonst "Abflug"!!
Ich hatte gerade wegen einem "Zinkpickel" (Heckklappe neu lackiert - auf Kulanz) einen Golf 7 als Leihwagen - dort nur noch ein Schalter statt Handbremse, nur im Stand zu aktivieren ... keine Chance mehr, die hinteren Scheiben "freizubremsen" ...
Gibt es Tipps wie das erneute "Vergammeln" der Bremsscheiben hinten vermieden werden kann? Ich fahre zu 98% allein, gelegentlich Langstrecke mit viel Gepäck aber sonst oft Kurzstrecke (2km früh und 2km abends) und mit leerem Kofferraum (Zementsack rein, wie früher beim Skoda vorn ;-)) ????)
VG PapaFox.
Zitat:
Original geschrieben von PapaFox
.... jetzt "BOSCH" drin - aber ob besser?!
...
Dann wünsche ich Dir viel Glück: Ich hatte bekanntermaßen ebenfalls ne Menge Spaß mit der Rostbremse. Ergebnis meiner Recherche: 1KS ist das Bosch Bremssystem. Wer Schrott an Band liefert, bekommt von mir keinen lukrativen Ersatzteilauftrag.
Zitat:
Original geschrieben von PapaFox
Gibt es Tipps wie das erneute "Vergammeln" der Bremsscheiben hinten vermieden werden kann?
...
ATE Bremsscheiben verbauen. ATE (Conti) verwendet eine 1Ct teurere Legierung weshalb deren Bremsscheiben nicht gammeln .
Bitte nicht ungeprüft auf beliebige andere FZGe übertragen:
Die ATE Ersatzteile für die Touranbremse sind made in CZ und von guter Qualität.
Habe in einem anderen Form regelrechte Horrorgeschichten über ATE Teile für IVECO aus chinesischer Produktion gelesen.