1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Rostgarantie Heckklappe

Rostgarantie Heckklappe

BMW 5er E39

Hallo

Ich habe auf Rostgarantie meine Heckklappe tauschen
lassen.
Ich soll jetzt 150€ für verkleidungen und kleinteile bezahlen.
Wie sind da eure Erfahrungen?
Eine Telephonnummer und E-Mailadresse vom Kundendienst
würden mir auch weiterhelfen.
Die Arbeiten wurden bei BMW Cloppenburg in Erfurt ausgeführt
Vorher hatte ich einen W210 wo 2Türen wegen Rost gewechselt wurden.
Keine Kosten keine Probleme.
Der nächte hat wieder einen Stern.
Sorry Leute bin echt sauer.

Gruß Uwe

525d Touring
Bj2002
56000km

39 Antworten

Der Freundliche sage mir, das das hier eine Schwachstelle ist.

Genau dies ist die Schwachstelle. Nun das Problem habe ich gerade aauch zu bewältigen. Die größte Kacke ist aber, wie es drin ausschaut. Da kommt man nicht um eine Sandstrahlanlage oder halt neue Heckklappe rum. Ich bin jetzt schon gespannt, was es mich kosten wird!
Gruß
David

sauberste, aber auch teuerste lösung wäre halt ne neue heckklappe für um die 500-600€ + lackierung.

ist halt die frage wie lange es hält wenn du sandstrahlst und mit nem rostumwandler arbeitest. der rost sitzt halt tief im blech.

Hallo Freunde,
ich habe gerade meinen heute aus der Werkstatt geholt, Heckklappe und Scheibenhalterung getauscht alles auf Kulanz!! Mein freundlicher Händler hat ein paar Digitalfotos geschossen die Heckklappe bestellt und alles gewechselt. Also ich habe bisher keinerlei Probleme mit meinem Händler!!!
Aber wie schon gesagt jedes Auto ist nur so gut wie seine Werkstatt!!!!
Trotzdem einen schönen Vatertag!!!!!
Gruß Martin

stehe kurz davor, mir einen e39 zu kaufen.

wo sind noch rostschwachstellen an diesem auto (limo und kombi)???

bilder wären auch nicht schlecht... 🙂

Ähnliche Themen

Die Rede ist hier immer nur von den Heckklappen, vor allem beim Touring. Gelegentlich rosten die Türen an der Unterseite. Sollte das Auto unfallfrei sein, sprich nirgends nachlackiert, ist Rost kein Thema.

Zitat:

Original geschrieben von J. Korthals


Die Rede ist hier immer nur von den Heckklappen, vor allem beim Touring. Gelegentlich rosten die Türen an der Unterseite. Sollte das Auto unfallfrei sein, sprich nirgends nachlackiert, ist Rost kein Thema.

Das halte ich für ein Gerücht.

Zitat:

Original geschrieben von icu2


Das halte ich für ein Gerücht.

wieso? hast du noch irgendwo rost entdeckt?

Zitat:

Original geschrieben von J. Korthals


Die Rede ist hier immer nur von den Heckklappen, vor allem beim Touring. Gelegentlich rosten die Türen an der Unterseite. Sollte das Auto unfallfrei sein, sprich nirgends nachlackiert, ist Rost kein Thema.

ausser der tankklappenmulde (vereinzelt) fällt mir auch nix mehr ein...

Re: Rostgarantie Heckklappe

Hätte ich alles vorher gewusst hätte ich mir NIE einen 525 TDS Touring geholt. Es ist so! Und Du hast recht!

Zitat:

Original geschrieben von afoxyman01


stehe kurz davor, mir einen e39 zu kaufen.

wo sind noch rostschwachstellen an diesem auto (limo und kombi)???

bilder wären auch nicht schlecht... 🙂

bei meiner 528 touring(01/98) ist nach 5 jahren die tür lv getauscht wegen rostbildung am kleberand innenseite

rost am heckklappe hat er auch, hab ich leider erst nach sechs jahren bemerkt

War gestern beim Freundlichen zur Begutachtung der Rostbildung an der Heckklappe unseres 2001er Touring. Er meinte, dass BMW sicher Probleme macht, weil der letzte Stempel im Scheckheft (Ölservice) von einer freien Werkstatt ist. Feedback soll es Ende der Woche geben.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Gibt es eine verbindliche Prüfliste, nach der eine Werkstatt den Service durchführen muss?
Ich meine, mal gehört zu haben, dass es ein Urteil gibt, dass in solchen Fällen auch der Service in einer freien Werkstatt anzuerkennen ist!?

Fürchte, da hast du schlechte Karten. Wie alle Hersteller meint BMW, nur ihre eigenen Werkstätten können ein Auto warten.

Weiter kein Kommentar!

Re: Der Freundliche sage mir, das das hier eine Schwachstelle ist.

Es gibt nur eine EINZIGE Schwachstelle und das ist der "FREUNDLICHE" immer gewesen, und immer wieder. Das Wort Kulanz ist ein Fremdwort.

Zitat:

Original geschrieben von J. Korthals


Fürchte, da hast du schlechte Karten. Wie alle Hersteller meint BMW, nur ihre eigenen Werkstätten können ein Auto warten.

Weiter kein Kommentar!

Nach etwas Stöbern bin ich beim ADAC auf folgende Aussage gestoßen, die mich wieder hoffen lässt (schließlich befinde ich mich ja noch in der Garantiezeit und bettle nicht um Kulanz!):

"Einige Hersteller geben dem Neuwagenkäufer sog. Herstellergarantien als selbständigen Anspruch, neben der hiervon unabhängigen Sachmängelhaftung. Diese Herstellergarantien sind sehr unterschiedlich ausgestaltet, sie sind meist beschränkt auf Nachbesserung bzw. Fehlerbeseitigung an bestimmten Fahrzeugaggregaten. Üblich sind z. B. Lackgarantien, Durchrostungsgarantien, Mobilitätsgarantien. Manchmal können Anschlussgarantien gegen Aufpreis erworben werden. Die Garantiebedingungen sind meist im Inspektionsscheckheft abgedruckt. Der Käufer muss seine Ansprüche bei einem Vertragsunternehmen des Herstellers geltend machen, das im Auftrag des Herstellers die Garantieleistungen ausführt. Viele Garantiebedingungen sehen vor, dass sämtliche Reparatur- und Wartungsarbeiten in einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden müssen. Durch die neue Gruppenfreistellungsverordnung (GVO), die den Automobilvertrieb neu regelt, wird jedoch festgelegt, dass eine solche Bedingung nicht mehr zulässig ist, damit auch die freien Werkstätten bei diesen Arbeiten mit den Vertragswerkstätten in Wettbewerb treten können. Der Kunde, der vor der Wahl steht eine herstellergebundene oder eine freie Werkstatt mit Arbeiten zu beauftragen, sollte aber bedenken, dass die Hersteller vielfach auch nach Ablauf der Sachmängelhaftungs- oder Garantiefrist für einen gewissen Zeitraum noch auf freiwilliger Basis, die Reparaturkosten bei Mängeln ganz oder teilweise übernehmen (sog. Kulanzleistungen s.u.). Diese Kulanzleistungen werden nur gewährt, wenn der Kunde durch ein lückenlos geführtes Serviceheft nachweisen kann, dass sämtliche Arbeiten in einer Vertragswerkstatt durchgeführt wurden. Der Hersteller darf also nach der neuen GVO zwar bei Wartungen in Fremdwerkstätten die vertraglichen Garantieleistungen bzw. Leistungen aus Sachmängelhaftung nicht verweigern, Kulanzzahlungen nach Ablauf der Garantiefrist könnte er aber mit dieser Begründung ablehnen. Garantien gehen nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der meisten Hersteller auf den Zweiterwerber (Gebrauchtwagenkäufer) über."

bei meinem 528 Touring (06/97) wurde die Heckklappe komplett inkl. Secheibenrahmen vor 3 Jahren gewechselt. Das war nur möglcih da der Wagen bei BMW Checkheft gepflegt war, und weil es kurz vor Ablauf der 6 Jahres Rost-Garantie war.

Was half war der Fakt, dass ich mich schon 2 Jahre zuvor
beschwert hatte und die Klappe damals (ohne Langzetierfolg) ausgebessert wurde.

Meine Empfehlung: Leute, schaut Euch Eure Autos beim Kauf und danach 1 x im Jahr genau an, ggf. Hebebühne!

Eine rostige Heckkklappe bekommt man nich über Nacht...

bei meinem 528 Touring (06/97) wurde die Heckklappe komplett inkl. Scheibenrahmen vor 3 Jahren gewechselt. Das war nur möglich da der Wagen bei BMW Checkheft gepflegt war, und weil es kurz vor Ablauf der 6 Jahres Rost-Garantie war.

Was half war der Fakt, dass ich mich schon 2 Jahre zuvor
beschwert hatte und die Klappe damals (ohne Langzeiterfolg) ausgebessert wurde.

Meine Empfehlung: Leute, schaut Euch Eure Autos beim Kauf und danach 1 x im Jahr akriebisch & genau an, ggf. Hebebühne!

Eine rostige Heckkklappe bekommt man nicht über Nacht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen