Rostender Kotflügel

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
mein Golf IV Ocean 1.4 EZ 2003, 165.000 km fährt gut und hat im letzten Jahr einen neuen Zahnriemen bekommen. Nur der Kotflügel macht mir Sorgen. Inzwischen ist der Blumenkohl an einigen Stellen offen und erstreckt sich ca. 5 bis 10 cm vom unteren Rand.
Ich gehe bisher davon aus, dass das im TÜV (im Sommer 2019) keine Probleme macht. Oder doch? Sollte ich etwas unternehmen? Wenn ja, was?

Handwerklich bin ich nicht besonders begabt. Bisher habe ich mich nur an den Wechsel des Antennenfußes und den Fensterheber gewagt.

Danke für Ratschläge.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@task2000 schrieb am 11. Februar 2019 um 21:19:04 Uhr:



Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 11. Februar 2019 um 06:58:55 Uhr:


Ich würde da einfach einen gebrauchten rostfreien Kotflügel anbauen und gut. Dank der Diesel-Hetzkampagne stehen genug Golf 4 TDIs auf dem Schrott, da sollte normalerweise ohne Probleme ein sauberer Kotflügel in der passenden Farbe zu finden sein. Vor dem Anbau ordentlich Steinschlagschutz und Holraumwachs innen reinhalten.

Das ist keine Hetzkampagne...viele haben keine Lust mehr den ekligen und giftigen Gestank einzuatmen

---> Thema: Kotflügel kostet 30 Euro neu, einfach gewechselt , Lackspray drauf ..fertig.

Ich möchte das jetzt hier nicht zu einer Diesel-Diskussion ausdehnen, aber die Anzeichen dafür, bei wie vielen Leuten die Gehirnwäsche wirkt, sieht man allein schon an der Perversion, dass 10 Jahre alte Diesel mit moderner Abgasreinigung, die man damals mit EURO5 verkauft und mit grüner Plakette als "umweltfreundlich" eingestuft hat, jetzt auf einmal "Dreckschleudern" sind, weil auf einmal höchst fragwürdige EU-Grenzwerte gelten, nach denen ein Raucher innerhalb von 2 Wochen tot sein müsste, wenn sie denn stimmen würden... In unseren Nachbarländern (wo unsere "dreckigen" Diesel hingehen) müsste demnach ja in den nächsten 5 Jahren die gesamte Stadtbevölkerung tot umfallen, weil dort der markt mit den jungen günstigen Dieseln boomt, die wir hier verschenken, weil sie für deutsche Innenstädte angeblich zu dreckig sind. Aber in Osteuropa und Afrika ist das Klima scheinbar schon gerettet und die Leute sind dort immun gegen den "ekligen und giftigen Gestank". Deswegen dürfen jetzt auch die kleinen afrikanischen Kinderhände unter super tollen Arbeitsbedingungen Kobalt für Elektroauto-Batterien abbauen, damit die Menschen, die in Deutschland "keine Lust mehr auf ekligen und giftigen Gestank haben" mit ihrem schicken Elektroauto in die "saubere" Innenstadt fahren können, in der die Grenzwerte (wie in Oldenburg) sogar überschritten werden, wenn gar kein Verkehr herrscht... 🙄

---> Thema: Wenn ich die Wahl zwischen einem neuen Zubehör Kotflügel für 30€ und einem gebrauchten Original Kotflügel für 60€ in der passenden Farbe hätte, dann würde ich den gebrauchten Originalen nehmen. Denn da muss ich mich nicht mit der Spraydose hinstellen und mich auch nicht über schlechte Passgenauigkeit und Spaltmaße wie bei meinem Unfallwagen ärgern, da ein Originalteil eben ein Originalteil ist.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@task2000 schrieb am 12. Februar 2019 um 10:57:33 Uhr:



Zitat:

@Repsol-Bird [url=https://www.motor-talk.de/forum/rostender-kotfluegel-t6549199.html? sieht man allein schon an der Perversion, dass 10 Jahre alte Diesel mit moderner Abgasreinigung, die man damals mit EURO5 verkauft und mit grüner Plakette als "umweltfreundlich" eingestuft hat, jetzt auf einmal "Dreckschleudern" sind, weil auf einmal höchst fragwürdige EU-Grenzwerte gelten, nach denen ein Raucher innerhalb von 2 Wochen tot sein müsste, wenn sie denn stimmen würden... In unseren Nachbarländern (wo unsere "dreckigen" Diesel hingehen)

Da siehst du was falsch. Dreckschleudern waren die schon immer...nur das der Staat um die Autoindustrie zu stützen....die Gesundheit der Leute dafür geopfert hat.

Ohne USA würde das Spiel genauso noch laufen. Unserem Staat ist unsere Gesundheit egal, Hauptsache Diäten und Pensionen laufen kontinuierlich weiter. Das 80 % der Menschen in diesem Land geistlos ist steht auf einem anderen Blatt. ( Die 20 Cent billiger an der Tankstelle wirken wie Drogen , wie das Gold Fieber in alten Zeiten...auch hier steckt der Staat dahinter --- dabei müßte ein Treibstoff mit höherem Energiegehalt auch höher besteuert werden, wenn es umweltpolitisch vernünftige Entscheidungsträger gäbe )

Fakt ist: Mobilität und eine sehr saubere Abgastechnik kann mit Saugbenziner < 100 PS gesichert werden

Das will aber niemand Grund:

1.Profit
2. Dummheit der Menschen

Die Elektroautos sind die nächste Sackgasse, bringen der Umwelt nichts, und sind nicht praxistauglich.
Wird aber trotzdem gemacht.

Der Kraftstoff müsste so besteuert werden, in welcher Relation er aus der gleichen Menge Rohöl gewonnen wird. Zumindest bei etwa gleich begehrten Kraftstoffen.

Dann bitte aber auch endlich die KFZ Steuer und Versicherung gleich. Warum soll ich dann mehr zahlen nur weil ich ein Diesel fahre?

Das mit den unter 100 Ps geht bis zu einem gewissen Gewicht. Ab 1.5 Tonnen ist ein 90 PS Auto doch nicht sparsamer wie eins mit 130?

Ich finde das rumgehacke auf Dieselfahrern nicht ganz korrekt. Wir suchten einen großen Kombi wegen Baby und Kind bis 4000€ und ca. max 10 Jahre , wegen hügligem Überland gut motorisiert. Da gab's fast nur Diesel in der Kategorie. Wir hätten hier gerne ein Benziner genommen.

Zitat:

@task2000 schrieb am 12. Februar 2019 um 10:50:03 Uhr:



Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 11. Februar 2019 um 21:31:44 Uhr:


Was wollen sie denn statt dem ekligen und giftigen Gestank lieber einatmen?
Saugbenziner sind realtiv sauber, mit wenig PS auch wenig CO2.
Diesel PKW bringen nur Profit....und Lungenkrebs.

Stimmt so nicht grundsätzlich. Beim G4 zb. gibt es zwischen 1.4 75 PS und 1.8T doppelte Leistung wenn man sparsam fährt, oder ab Tempo 80, kaum ein Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen