Rostender Kotflügel
Hallo,
mein Golf IV Ocean 1.4 EZ 2003, 165.000 km fährt gut und hat im letzten Jahr einen neuen Zahnriemen bekommen. Nur der Kotflügel macht mir Sorgen. Inzwischen ist der Blumenkohl an einigen Stellen offen und erstreckt sich ca. 5 bis 10 cm vom unteren Rand.
Ich gehe bisher davon aus, dass das im TÜV (im Sommer 2019) keine Probleme macht. Oder doch? Sollte ich etwas unternehmen? Wenn ja, was?
Handwerklich bin ich nicht besonders begabt. Bisher habe ich mich nur an den Wechsel des Antennenfußes und den Fensterheber gewagt.
Danke für Ratschläge.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@task2000 schrieb am 11. Februar 2019 um 21:19:04 Uhr:
Zitat:
@Repsol-Bird schrieb am 11. Februar 2019 um 06:58:55 Uhr:
Ich würde da einfach einen gebrauchten rostfreien Kotflügel anbauen und gut. Dank der Diesel-Hetzkampagne stehen genug Golf 4 TDIs auf dem Schrott, da sollte normalerweise ohne Probleme ein sauberer Kotflügel in der passenden Farbe zu finden sein. Vor dem Anbau ordentlich Steinschlagschutz und Holraumwachs innen reinhalten.Das ist keine Hetzkampagne...viele haben keine Lust mehr den ekligen und giftigen Gestank einzuatmen
---> Thema: Kotflügel kostet 30 Euro neu, einfach gewechselt , Lackspray drauf ..fertig.
Ich möchte das jetzt hier nicht zu einer Diesel-Diskussion ausdehnen, aber die Anzeichen dafür, bei wie vielen Leuten die Gehirnwäsche wirkt, sieht man allein schon an der Perversion, dass 10 Jahre alte Diesel mit moderner Abgasreinigung, die man damals mit EURO5 verkauft und mit grüner Plakette als "umweltfreundlich" eingestuft hat, jetzt auf einmal "Dreckschleudern" sind, weil auf einmal höchst fragwürdige EU-Grenzwerte gelten, nach denen ein Raucher innerhalb von 2 Wochen tot sein müsste, wenn sie denn stimmen würden... In unseren Nachbarländern (wo unsere "dreckigen" Diesel hingehen) müsste demnach ja in den nächsten 5 Jahren die gesamte Stadtbevölkerung tot umfallen, weil dort der markt mit den jungen günstigen Dieseln boomt, die wir hier verschenken, weil sie für deutsche Innenstädte angeblich zu dreckig sind. Aber in Osteuropa und Afrika ist das Klima scheinbar schon gerettet und die Leute sind dort immun gegen den "ekligen und giftigen Gestank". Deswegen dürfen jetzt auch die kleinen afrikanischen Kinderhände unter super tollen Arbeitsbedingungen Kobalt für Elektroauto-Batterien abbauen, damit die Menschen, die in Deutschland "keine Lust mehr auf ekligen und giftigen Gestank haben" mit ihrem schicken Elektroauto in die "saubere" Innenstadt fahren können, in der die Grenzwerte (wie in Oldenburg) sogar überschritten werden, wenn gar kein Verkehr herrscht... 🙄
---> Thema: Wenn ich die Wahl zwischen einem neuen Zubehör Kotflügel für 30€ und einem gebrauchten Original Kotflügel für 60€ in der passenden Farbe hätte, dann würde ich den gebrauchten Originalen nehmen. Denn da muss ich mich nicht mit der Spraydose hinstellen und mich auch nicht über schlechte Passgenauigkeit und Spaltmaße wie bei meinem Unfallwagen ärgern, da ein Originalteil eben ein Originalteil ist.
31 Antworten
Ich empfehle Dir folgende Rostschutzgrundierung zu kaufen (dieses Material bleibt immerr zähplastisch und ist damit auch bestens gegen Steinschläge geeignet):
https://www.rosa-moser.at/.../rostschutzgrund-rotbraun-corroblock-1kg
und Roststellen unten an Deinem GOLF mit einer Drahtbürste zu schrubben (losen Rost möglichst zu entfernen) und mit CORROBLOCK 2x per Pinsel zu streichen. (Du könntest auch eine Bohrmaschine oder besser eine kleine Flex benutzen und Dir dafür im Fachhandel eine Stahldraht-Topfbürsten und eine Rundbürste kaufen:
https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?...
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_9?...
Günstig wäre auch die Stelle hinter den Vorderrädern, Wenn Du den Plastik-Innenkotflügelschutz abschraubst, peniebel zu reinigen und mit Rostschutz-Grundierung 2x zu streichen !!!
Und sonstige beschädigte Stellen am Unterbodenschutz; sowie einen neuen/gebrauchten vorderen Kotflügel auch innen damit zu behandeln !!!
Corroblock während der Lackier-Arbeit immer wieder umrühren (Holzspachtel) und bei Bedarf mit etwas Nitroverdünnung verdünnen. Corroblock am Arbeitsbeginn ordentlich umrühren - das Material ist nicht so feinflüssig wie die meisten Lackfarben.
Ich würde da einfach einen gebrauchten rostfreien Kotflügel anbauen und gut. Dank der Diesel-Hetzkampagne stehen genug Golf 4 TDIs auf dem Schrott, da sollte normalerweise ohne Probleme ein sauberer Kotflügel in der passenden Farbe zu finden sein. Vor dem Anbau ordentlich Steinschlagschutz und Holraumwachs innen reinhalten.
Zitat:
@Repsol-Bird schrieb am 11. Februar 2019 um 06:58:55 Uhr:
Ich würde da einfach einen gebrauchten rostfreien Kotflügel anbauen und gut. Dank der Diesel-Hetzkampagne stehen genug Golf 4 TDIs auf dem Schrott, da sollte normalerweise ohne Probleme ein sauberer Kotflügel in der passenden Farbe zu finden sein. Vor dem Anbau ordentlich Steinschlagschutz und Holraumwachs innen reinhalten.
Das ist keine Hetzkampagne...viele haben keine Lust mehr den ekligen und giftigen Gestank einzuatmen
---> Thema: Kotflügel kostet 30 Euro neu, einfach gewechselt , Lackspray drauf ..fertig.
Was wollen sie denn statt dem ekligen und giftigen Gestank lieber einatmen?
Ähnliche Themen
Es ist definitiv keine Hetzkampagne. Zu 100% nicht. Es ist eine Massensuggestion.
Ich würde auch versuchen einen gebrauchten Kotflügel in Wagenfarbe zu bekommen.
Bloß nicht neu lackieren, das ist besser für die Umwelt, wegen den Treibhausgasen.
Zitat:
@task2000 schrieb am 11. Februar 2019 um 21:19:04 Uhr:
Zitat:
@Repsol-Bird schrieb am 11. Februar 2019 um 06:58:55 Uhr:
Ich würde da einfach einen gebrauchten rostfreien Kotflügel anbauen und gut. Dank der Diesel-Hetzkampagne stehen genug Golf 4 TDIs auf dem Schrott, da sollte normalerweise ohne Probleme ein sauberer Kotflügel in der passenden Farbe zu finden sein. Vor dem Anbau ordentlich Steinschlagschutz und Holraumwachs innen reinhalten.Das ist keine Hetzkampagne...viele haben keine Lust mehr den ekligen und giftigen Gestank einzuatmen
---> Thema: Kotflügel kostet 30 Euro neu, einfach gewechselt , Lackspray drauf ..fertig.
Ich möchte das jetzt hier nicht zu einer Diesel-Diskussion ausdehnen, aber die Anzeichen dafür, bei wie vielen Leuten die Gehirnwäsche wirkt, sieht man allein schon an der Perversion, dass 10 Jahre alte Diesel mit moderner Abgasreinigung, die man damals mit EURO5 verkauft und mit grüner Plakette als "umweltfreundlich" eingestuft hat, jetzt auf einmal "Dreckschleudern" sind, weil auf einmal höchst fragwürdige EU-Grenzwerte gelten, nach denen ein Raucher innerhalb von 2 Wochen tot sein müsste, wenn sie denn stimmen würden... In unseren Nachbarländern (wo unsere "dreckigen" Diesel hingehen) müsste demnach ja in den nächsten 5 Jahren die gesamte Stadtbevölkerung tot umfallen, weil dort der markt mit den jungen günstigen Dieseln boomt, die wir hier verschenken, weil sie für deutsche Innenstädte angeblich zu dreckig sind. Aber in Osteuropa und Afrika ist das Klima scheinbar schon gerettet und die Leute sind dort immun gegen den "ekligen und giftigen Gestank". Deswegen dürfen jetzt auch die kleinen afrikanischen Kinderhände unter super tollen Arbeitsbedingungen Kobalt für Elektroauto-Batterien abbauen, damit die Menschen, die in Deutschland "keine Lust mehr auf ekligen und giftigen Gestank haben" mit ihrem schicken Elektroauto in die "saubere" Innenstadt fahren können, in der die Grenzwerte (wie in Oldenburg) sogar überschritten werden, wenn gar kein Verkehr herrscht... 🙄
---> Thema: Wenn ich die Wahl zwischen einem neuen Zubehör Kotflügel für 30€ und einem gebrauchten Original Kotflügel für 60€ in der passenden Farbe hätte, dann würde ich den gebrauchten Originalen nehmen. Denn da muss ich mich nicht mit der Spraydose hinstellen und mich auch nicht über schlechte Passgenauigkeit und Spaltmaße wie bei meinem Unfallwagen ärgern, da ein Originalteil eben ein Originalteil ist.
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 11. Februar 2019 um 21:31:44 Uhr:
Was wollen sie denn statt dem ekligen und giftigen Gestank lieber einatmen?
Saugbenziner sind realtiv sauber, mit wenig PS auch wenig CO2.
Diesel PKW bringen nur Profit....und Lungenkrebs.
Zitat:
@Repsol-Bird [url=https://www.motor-talk.de/forum/rostender-kotfluegel-t6549199.html? sieht man allein schon an der Perversion, dass 10 Jahre alte Diesel mit moderner Abgasreinigung, die man damals mit EURO5 verkauft und mit grüner Plakette als "umweltfreundlich" eingestuft hat, jetzt auf einmal "Dreckschleudern" sind, weil auf einmal höchst fragwürdige EU-Grenzwerte gelten, nach denen ein Raucher innerhalb von 2 Wochen tot sein müsste, wenn sie denn stimmen würden... In unseren Nachbarländern (wo unsere "dreckigen" Diesel hingehen)
Da siehst du was falsch. Dreckschleudern waren die schon immer...nur das der Staat um die Autoindustrie zu stützen....die Gesundheit der Leute dafür geopfert hat.
Ohne USA würde das Spiel genauso noch laufen. Unserem Staat ist unsere Gesundheit egal, Hauptsache Diäten und Pensionen laufen kontinuierlich weiter. Das 80 % der Menschen in diesem Land geistlos ist steht auf einem anderen Blatt. ( Die 20 Cent billiger an der Tankstelle wirken wie Drogen , wie das Gold Fieber in alten Zeiten...auch hier steckt der Staat dahinter --- dabei müßte ein Treibstoff mit höherem Energiegehalt auch höher besteuert werden, wenn es umweltpolitisch vernünftige Entscheidungsträger gäbe )
Fakt ist: Mobilität und eine sehr saubere Abgastechnik kann mit Saugbenziner < 100 PS gesichert werden
Das will aber niemand Grund:
1.Profit
2. Dummheit der Menschen
Die Elektroautos sind die nächste Sackgasse, bringen der Umwelt nichts, und sind nicht praxistauglich.
Wird aber trotzdem gemacht.
task2000 ist ja ein kleiner Schwarzmaler. 🙂
Höherer Energiegehalt einer Resource, höher besteuern?
-> Dann wars das wohl mit dem zukunftsträchtigen Wasserstoff.
Deiner Meinung nach lieber auf fossile Brennstoffe setzen?
Naja, auch die sind endlich.
Elektroautos sind schwachsinnig?
Zur Zeit hast du Recht, jedoch liegt das an der Speichertechnik sowie an den Energiequellen wo der Strom herkommt.
Und wenn du schon ein USA Fan bist, die solch große Umweltinteressen haben, dann sieh dir an, wie sie andere Länder zwecks Resourcen überfallen, wie sie ihr Drecks-LPG via Übersee an uns verkaufen wollen und gegen unseren North-Stream 2 sind.... und und und und.
Ich weiß, es ist Winter, und uns allen fehlt die Sonne etwas. Aber man muss hier keine Weltuntergangsstimmung verbreiten.
Es soll ja nun keine Grundsatzdiskussion hier werden.
Hier gehts um den rostenden Kotflügel des Themenstarters, und man kann froh sein, dass die Leute hier, ihre alten Autos weiter fahren, anstatt gegen Neue eintauschen.
So nutzt man wenigstens die vorhanden Resourcen langfristig.
....schließe mich an...besser einen alten ORIGINALEN als einen neuen in Erstausrüster-Qualität!
Ps. das sollte doch bitte ein Forum für Hilfe zum Thema "Auto" bleiben!!
Zitat:
@task2000 schrieb am 12. Februar 2019 um 10:50:03 Uhr:
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 11. Februar 2019 um 21:31:44 Uhr:
Was wollen sie denn statt dem ekligen und giftigen Gestank lieber einatmen?Saugbenziner sind realtiv sauber, mit wenig PS auch wenig CO2.
Diesel PKW bringen nur Profit....und Lungenkrebs.
Ja stimmt, da kommt nur reine saubere Atemluft hinten raus.
Der Diesel ist effizienter, sonst würden ja die LKW's mit Benzin fahren.
Hmm, je nach dem wie lange das Auto noch laufen soll, tendiere ich zum neu lackierten und innen versiegelten Nachbau-Kotflügel. Ich weiß nicht, ob noch rostfreie Originale existieren...
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 12. Feb. 2019 um 18:15:20 Uhr:
Hmm, je nach dem wie lange das Auto noch laufen soll, tendiere ich zum neu lackierten und innen versiegelten Nachbau-Kotflügel.
Habe mich für einen Nachbaukotflügel in Wagenfarbe entschieden.
Gestern wurde er montiert. Dank tollen YouTube Videos war es auch für mich als Laie gut machbar. Auf der anderen Seite habe ich die Radhausschale gleich mit entfernt und dahinter gereinigt.
Rost wurde mit Umwandler behandelt. Außerdem habe ich alles mit Hohlraumkonservierung besprüht.
Alles in allem musste ich 2 1/2 h investieren und habe nun ein gutes Gefühl. Nun hoffe ich, ihn noch vielleicht 2 Jahre fahren zu können.
Danke für alle Tipps.
Hast du vor dem Rostumwandler den Rost gut entfernt?
Ich habe hatte beim G3 und Bora auch ein Rostproblem an den Stellen. Aber nur im Unteren Bereich. Beim G3 schweller nur leicht betroffen beim Bora mehr 🙁 .... notdürftig weggeschliffen, Rostumwamdler, Antirostgrundierung, Antistrinschlaglack, Hohlraumversieglung und Spachtelmasse natürlich. Keine Fachmännische Lösung, klar.
Beim Bora keine Lust viel zu Investieren, beim G3 auch und es ist ein seltener Lack 🙂
Schuld war auch der Blumentopf der sich dort abgesetzt hatte