Rostbehandlung
Hi Leute,
ich war neulich bei eine Mercedes Stelle zwecks kleiner Inspektion. Dabei kamen wir auch auf das Thema "Rost". Der Wagen hat an mehreren Stellen Rost. Zuzr Beseitigung hat man mir einen Kostenvoranschlag gemacht: knapp 4000 €
Ein hoher Kostenpunkt ist die Lackierung für 2500 €. Ich gehe davon aus, dass der gesamte Wagen neu lackiert werden soll. Nun meine Frage: Ist das wirklich notwendig? Ich würde die Rostarbeiten gerne Stück für Stück angehen - je nach finanzieller Situation. Erst rechter Kotflügel vorne, dann linker, dann hinten 😁 So in etwa ... nur halt nicht alles auf einmal. Gibt es da Probleme mit dem Lack oder mit der Hohlraumkonservierung? Ich frage, weil der Berater meinte, ich solle doch alles auf einmal machen lassen, das wäre besser für den Arbeitsgang. Zur Frage nach der Lackierung für 2500 € hat er mir nicht verraten, ob das den gesamten Wagen betrifft.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Landwalker schrieb am 9. Dezember 2016 um 11:51:35 Uhr:
Zur Frage nach der Lackierung für 2500 € hat er mir nicht verraten, ob das den gesamten Wagen betrifft.
Sehr seltsam. Wer mir nicht verraten mag, was er für mein Geld zu liefern gedenkt, könnte mit mir kein Geschäft machen.
Gruß vom bösen Dieter
81 Antworten
Keine Sorge, du wirst bei dem Fahrzeug auch noch mehr Roststellen finden. Wenn das der Originallack ist,bekommst du auch überall diese Farbe. "Kleine Rostkur" ist doch aber wohl ein Witz? Mit nur mal eben Farbe drüberschmieren ist das nicht getan und auch wenn das professionell gemacht wird, kommt der Rost nach einer gewissen Zeit wieder durch. Wenn dabei neue Blechteile verwendet werden übersteigen die Kosten den Wert des Fahrzeuges.
Aber das ist dir hier schon alles mitgeteilt worden. Das Thema kann eigentlich geschlossen werden.
Zitat:
@Landwalker schrieb am 27. Dezember 2016 um 12:20:35 Uhr:
Ich habe mal eine paar Fotos von den Roststellen gemacht, damit es etwas konkreter wird. Ich werde mittelfristig ein anders Auto kaufen. Mich interessiert, ob man bei diesen Stellen wirklich alle Teile tauschen muss wie MB und ein Lackierer betonen oder ob man mit einer eigenen Rstbearbeitung noch was retten kann, um ein Fortschreiten des Rostens zu verhindern.
O.K. von MB gibt es nichts mehr, das hast du geklärt! Hätte mich zwar etwas gewundert aber fragen kostet nichts!
Zu deiner eigentlichen frage: Dein SLK hat schon ganz ordentlich Rost u. wenn der an den Stellen so am rosten ist, dann sieht das an anderen Stellen mit sicherheit noch ganz anders (schlimmer) aus!
Jeden Cent den du in dieses Auto steckst ist letztendlich verschwendet, da du den Rost max. rein Oberflächlich etwas "retuschierst" u. bei einem gelben Lack fällt der halt sowieso rost umso deutlich auf!
Eine Oberflächliche Rostbehandlung, verbessert in keinsterweise den Restwert des FHz., da mit "billig" entrosten u. drüber Rollen, die entsprechenden Stellen eher noch "hervorgehoben" werden!
Ich würde Dir raten, nichts mehr in dieses Auto zu investieren, fahren solange es geht u. dann von dem "gespaarten" Geld etwas noch besseres/ neueres kaufen.
MfG Günter
Narbend,
also deine Stellen sind auch die bekannten. Meine Radläufe sahen nicht so schlimm aus, der Rost war noch innen im Radlauf.
Wenn dir der Wagen keine Probleme macht und keinen Wartungsstau hat dann fahr zu einem Lackierer, zeig ihm die Stellen und frag ....manchmal einigt man sich auf Summen, die zB bei einem Jahreswagen nicht möglich sein sollen.
Das Ding ist, dass die Werkstätten und Lackierer die gesamten Bleche gleich komplett wechseln wollen. Auf die Idee, den Rost zu behandeln, kommt von denen keiner. Nur mit einem gewechselten Blech habe ich nix gekonnt, denn das würde auch bloß mit Gammeln anfangen.
"Mit nur mal eben Farbe drüberschmieren ist das nicht getan"
Schon klar. Ich würde den Rost an den meisten Stellen komplett abschleifen, an einigen nur grob abbürsten und Rostumwandler drauf machen, dann würe ich auch mit Silikonentferner arbeiten, Spachteln, Zinkspray nehmen, Grudndierung und erst dann "eben mal Farbe drüberschmieren". Von unten sieht es sehr gut aus - da gbit es so gut wie keinen Rost. Unterbodenschutz sollte höchstens mal erneuert werden.
Irgendwie drehst du dich hier im Kreis. Dir gefallen leider die meisten Antworten nicht, das kann ich gut verstehen. Mit der "kleinen Rostkur" kommst du einfach nicht weit. In spätestens 1-2 Jahren siehts dann auch wieder aus wie jetzt, oder auch schlimmer. Das ist einfach vergebene Mühe, bzw. rausgeschmissenes Geld. Traurig aber wahr.
Wozu gibt es dann diese Maßnahmen der "Rostkur", wenn sie letztlich nix bewirken? Ist ja nun auch irgendwie fragwürdig, bei Rost gleich die ganzen Teile zu wechseln.
Kleines Geld und Selbermachen so gut es geht ist m.E. hier die richtige Wahl.
Großes Geld beim Profi würde ich in diese Kiste jedenfalls nicht investieren, zumindestens nicht, wenn du dir hier einen Gewinn erhoffst, aber dann kannst das Geld auch gleich verbrennen.
Premiumhersteller hin oder her, der 170er hat nun mal ein Alter erreicht, wo sich die Spreu vom Weizen trennt.
Die hier gemachten Fehler liegen in der Vergangenheit, jetzt ist es zu spät das sinnvoll zu korrigieren.
Auch wenn ich mich wiederhole, wenn dir soviel an einem schönen 170er liegt, kauf dir einen anderen mit besserer Substanz solange es die noch bezahlbar gibt.
Sehe ich auch so. Schleif es weg, behandelt es und Bau vernünftig auf. Nimm Kannten für den Abschluss dann kannst du noch gut beipolieren. Mit etwas Geschick sieht es dann nicht einmal schlecht aus.
Kann ich mit den Arbeiten bis zum Frühjahr warten oder verändert so ein Winter den Rostzustand sehr stark, dass es sinnvoll ist, sofort was zu machen?
Wenn du keinen warmen trockenen Raum hast musst du warten.
Deine Schäden sind definitiv nicht über Nacht gekommen.
naja, das Problem ist, dass am Kotflügel vorne links der Rost schon soweit ist, dass die Schwellerabdeckung sich löst. Wenn ich da im Frühjahr abschleife, wird vermutlich vom Blech nicht mehr viel übrig sein. Ich will den Wagen mind. noch zwei Jahre fahren. Da sollte wenigstens alles fest sein ...
Kann ich im Winter schon die Radkästen von Innen mit Unterbodenspray behandeln? Würde die Ecken und Kanten auskratzen, mit Wasser reinigen und dann die Kästen mit einem Spray von Nigrin zur Unterbodenkonservierung bearbeiten ... ist auf bitumenbasis. Ich weiß - nicht das optimale, aber kann man das auf die Gummimantel sprühen, die den Radkasten abedecken?
Hohlraumversiegelung würde ich auch im Winter angehen wollen. Oder braucht es da auch eine Mindesttemperatur?
Später dann die Bleche bearbeiten ...
N'abend
Auskratzen, Wasser drauf, Bitumen?
Dann blüht es um so schneller.
Wurde weiter oben doch schon beschrieben.
Der Rost muss wirklich gründlich weg.
Abbürsten
Rostumwandler
Abbürsten
Rostumwandler
Entfetten(Silikonentferner) Wasser(kopfschüttel)
Rostschutz
Lack und Klarlack.
Ich würde über den Winter nur mit Schritt 3-4 über den Winter retten, den Rest wenn es wärmer und trockener ist.
Die Innenkotflügel in den Radkästen sind aus Kunststoff, der bekanntlich nicht rostet, da brauchst du nix draufsprühen.
Wenn du die ausbaust, gründlich reinigst und entrostet, dann erst konservierst, wäre das sehr viel sinnvoller.
Wenn man nach deinem Kaufberatung-Thread, insbesondere S. 3+4, hier überhaupt noch von sinnvoll sprechen mag.
Du bist mehrfach gewarnt worden, nun weißt du warum.