Rostbehandlung
Hi Leute,
ich war neulich bei eine Mercedes Stelle zwecks kleiner Inspektion. Dabei kamen wir auch auf das Thema "Rost". Der Wagen hat an mehreren Stellen Rost. Zuzr Beseitigung hat man mir einen Kostenvoranschlag gemacht: knapp 4000 €
Ein hoher Kostenpunkt ist die Lackierung für 2500 €. Ich gehe davon aus, dass der gesamte Wagen neu lackiert werden soll. Nun meine Frage: Ist das wirklich notwendig? Ich würde die Rostarbeiten gerne Stück für Stück angehen - je nach finanzieller Situation. Erst rechter Kotflügel vorne, dann linker, dann hinten 😁 So in etwa ... nur halt nicht alles auf einmal. Gibt es da Probleme mit dem Lack oder mit der Hohlraumkonservierung? Ich frage, weil der Berater meinte, ich solle doch alles auf einmal machen lassen, das wäre besser für den Arbeitsgang. Zur Frage nach der Lackierung für 2500 € hat er mir nicht verraten, ob das den gesamten Wagen betrifft.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Landwalker schrieb am 9. Dezember 2016 um 11:51:35 Uhr:
Zur Frage nach der Lackierung für 2500 € hat er mir nicht verraten, ob das den gesamten Wagen betrifft.
Sehr seltsam. Wer mir nicht verraten mag, was er für mein Geld zu liefern gedenkt, könnte mit mir kein Geschäft machen.
Gruß vom bösen Dieter
81 Antworten
Meine Erfahrung mit Rostumwandler (Fertan). Behandeln über einen wirklich langen Zeitraum, ü einen Monat. Immer wieder mit Wasser befeuchten und auch mit Fertan. Wenn nach dem Bürsten immer noch nicht wirklich sauber, dann nochmal von vorne. Der Rost muss halt absolut vollständig weg sein.
Dann gut entfetten. Als Rostschutz verwende ich Zinkspray. Dann Lack und Klarlack. Aber der Kampf gegen den Rost ist bei diesen Autos ein immer währender.
Man muss schon gleich was tun und nicht warten bis die Sonne durch das Blech scheint.
Zitat:
@jw61 schrieb am 20. Dezember 2016 um 14:13:20 Uhr:
Schau doch mal beim korrosionsschutz-depot.de auf die Seite, die bieten auch tel. Beratung.Ich habe mich bei meinem obsidianschwarzen SLK für
- Pelox Rostumwandler
- Brantho Kurrox Grundierung in schwarz (ähnlich Wagenfarbe)
dazu CSD-Scheiben, Schleifpapier versch. Körnung, Silikon-Entferner usw.
entschieden.Im sichtbaren Bereich habe ich noch mit obsidianschwarz und Klarlack farblich angepasst.
Radlaufleisten? Würde ich weglassen, da sich hier sehr schnell neue Korrossionsnester bilden.
Mike Sander und Fluid-Film ist eher was für den nicht sichtbaren Bereich, insbesondere Unterboden und Hohlräume.
Wie ist der Erfolg mit Brantho ? Hatte meinen jetzt am Kotflügelhalter auseinander: Halter wie neu, Kotflügel im unteren Bereich der Halterung am Blättern. Substanz noch gut und nicht bis zur Kannte Sichtbereich gewandert. Brantho beschichtet dann mit Mike Sanders geflutet und zwischen Kotflügel und Stossstange MS gefüllt. Hoffe das hilft.
Meine Radläufe sind beim Lakierer neu gemacht und die Lakierung an den Kotflügeln komplett hochgezogen. Die Radläufe waren innen am blättern. Nun sind die Radläufe zusätzlich von innen noch mit Brantho gestrichen, also auf der Falz. Anschließend aufgefüllt mit MS. Zusätzlich wird ab April die innere Kannte die am blättern war mit Multiprotect beschichtet. Imo sieht der Wagen eigentlich gut aus, zumal aus erster Hand unverbastelt.
Danke
Werde im Frühjahr mal neue Bilder machen wenn ich fertig bin. Macht richtig Spaß weil die Teile doch recht günstig sind.
Jetzt ist der Innenraum dran mit neuen Lautsprechern und Sommersprossenbekämpfung.
Aber die Substanz ( war das Kaufargument) ist halt trotz Rost gut, da Vorbesitzer nicht einmal die Batterien in der FB wechseln konnte und innen halt nicht verlebt.
Er macht einfach nur Spaß und genau das sollte er auch, wobei ich vom Fahrkomfort immer noch überrascht bin.
Der steht so gut da, der wird dir noch viele Jahre Spass bereiten und scheint bei dir doch was Rost etc. angeht in den richtigen Händen zu sein.
Nochmal kurz zurück zum theoretischen Diskurs. War heute bei MB und habe wegen Scheckheft und Garantie gefragt. Sie haben gesagt, die einzige Garantie, die ich hätte, wäre eine 30jährige Mobilitätsgarantie. Eine Rostgarantie würde es wohl nur 7 oder 8 Jahre geben.
Oh man nicht schön zu hören.
Echt traurig....bestätigt mich nur in Zukunft nur während der Garantie zu MB zu gehen
ich hatte allerdings das Gefühl, abgespeist zu werden, denn die Beraterin hatte keine Ahnung, ging erst nach hinten zum Fragen und kam dann mit knapper Antwort zurück. Weiß nicht, ob ich es auf sich beruhen lassen soll oder ob ich mich eine Instanz weiter oben melden sollte. Allerdings sehe ich geringe Chancen. Ein Unternehmen wäre schon "doof", wenn es so eine Rostgarantie umsetzen würde.
Keine Chance mehr für dich.
Die Rostkulanz gab es auch für nicht scheckheftgepflegte nur bis zum Alter von 8 Jahren.
Für die nach Abzug der "Kulanz" verbleibende Zuzahlung konnte man gleich direkt zum Lacker seines Vertrauens.
Unterm Strich ist das ne Mogelpackung. Einzig um Kunden zu binden bzw. diese nicht zu verprellen.
Die 30 jähr. Rostgarantie ist dann wiederum nur für scheckheftgepflegte, gilt aber nur für Rost von Innen nach Aussen, was der Kunde im Zweifel beweisen muss und im Erfolgsfall bereits mehrfach durch die Inspektionskosten bezahlt hat.
Ausserhalb von Garantie oder Kulanz bleibt so immer MB der Gewinner und diejenigen die dies erkannt haben und auch ohne Scheckheft glücklich sind, suchen sich ne gute freie Werkstatt und fahren so unterm Strich günstiger.
Danke Jürgen, das wollte ich auch ausdrücken, bin nur leider schreibfaul.....
Diese Ekenntnis kommt leider erst wenn man schon tausende € versenkt hat und zB dann bei 60tkm E Klasse nicht mal einen Sitzbezug bekommt
Ich habe mal eine paar Fotos von den Roststellen gemacht, damit es etwas konkreter wird. Ich werde mittelfristig ein anders Auto kaufen. Mich interessiert, ob man bei diesen Stellen wirklich alle Teile tauschen muss wie MB und ein Lackierer betonen oder ob man mit einer eigenen Rstbearbeitung noch was retten kann, um ein Fortschreiten des Rostens zu verhindern.
Sind schon blöde Stellen. Zumindest kannst du die am zügigen weiterrosten hindern. Wenn der Istzustand erhalten bleibt kann man da ja noch lange mit fahren. Man darf sich nur nicht an der Optik stören.
Wenn du aber sowieso was neues planst würde ich keine große Summe mehr investieren, die kriegst du nie wieder raus. Der Wagenwert steigt nicht mit der Summe der Reparatur, auf der anderen Seite weißt nur du was du an dem Wagen hast.
Habe noch Roststellen am Übergang der Türen zu den Außenspiegeln entdeckt und an der Tür kurz unterhalb der Schachtleiste. Da blättert der Lack bereits ab. 😁 Das ist schon krass für eine sogenannte Premium-Marke.
Im Winter werde ich erstmal nichts machen. Im Frühjahr wollte ich mich an die Reparatur machen. Können Lackierer einem die Farbe so anrühren, wie der Wagen sie hat? Dann würde ich nämlich die kleine Rostkur machen und beim Lackierer passende Farbe bestellen, die ich dann mit Rolle auftragen würde.