Rostanfällig A Klasse
Hallo,ich fahre einen C180 W202 Bj.1996,im Januar ohne Mängel durch den TÜV.Bin mit den Auto sehr zufrieden,bis auf den Rost,auch rote Pest genannt.
ich beabsichtige mir einen MB A180 ca.4-5 Jahr alt zukaufen.
Meine Frage:auf was soll ich besonders achten,wie rostanfällig ist die A Klasse.
besten Dank für Antwort
Ähnliche Themen
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bummelgolf
Moin,das Thema an sich ist unerfreulich.
Eure Beiträge jedoch amüsant. 😛
Zitat:
Original geschrieben von bummelgolf
Zitat:
Original geschrieben von Ixteder
Bei Mercedes gibt es keinen Rost ... nur Korrison.
Zitat:
Original geschrieben von bummelgolf
nixfürungut,Zitat:
Original geschrieben von Alpenfreund
"Rost/ Korrusion- Hetzerei"
aber wie soll denn die Suchfunktion in 400 Jahren ordentlich arbeiten können?
😉
bummelgolf (BesitzerEinerNeuenElchKulanzHeckklappe)
Schäm! Schäm!
Das mir das mit der "Korrison" passieren musste!
Klar, bei soviel Hetzerei auf die arme leidgeplagte Firma Mercedes gerät einem schon mal die Rechtschreibung durcheinander.
Für manch einen ist ja schon die Erwähnung von Fakten Hetzerei. Nix für ungut!
In diesem Sinne: Das Beste oder Rost!
Fahre seit Oktober 2012 eine A Klasse A200 und bin begeistert 🙂. Ich wurde beim Kauf darauf hingewiesen, dass es an den beiden Vordertüren zu Rostschäden gekommen sei und man diese durch 2 neue Türen bei der nächsten Inspektion ersetzen werde.
Gestern habe ich mein Auto zur D- Inspektion gebracht. Bei der Vorabkontrolle wurde festgestellt, dass nicht nur die beiden Vordertüren, sondern auch beide Hintertüren und die Kofferraumklappe erneuert werden müssen. Ansonsten Rostfrei!!!🙂
Ich brauche keinen Cent dazu bezahlen, (außer meine Inspektion 650,-€)!!!!! Dank meiner Gebrauchtwagengarantie, die ich auf jeden Fall verlängern werde, bevor sie abläuft!!!!!!!!!🙂🙂🙂
Kann meinen Mercedes Händler in Friedrichsfehn super super weiter empfehlen.
Chris
Macht MB die Türen und Heckklappe auch wirklich neu oder nur Rostbehandlung ? Hier wurde schon erwähnt, dass man bis zu einem bestimmten Bj. zurück nur noch Rost enfernt und neu lackiert.
Was ist Deiner fürn Baujahr ?
Zitat:
Wenn wir unsere alten Benze nicht so lieben würden, hätten wir die schon lange wieder abgegeben. Selbst ein 2002er FIAT Panda, den ich mal einer Bekannten verkauft habe, zeigt heute nach 140.000 Km nicht die Spur von Rost...
Gruß
Fred
Bei uns wird ein A150 aus März 2005 einen Fiat Panda aus Oktober 2005 ersetzen. Der Fiat ist vollverzinkt, nachdem ich die "Korrosionsthreads" hier gelesen habe, wird mir irgendwie mulmig.
Ich habe zwar die Türkanten und die Federdome kontrolliert, da war nichts zu erkennen.
Ich wollte auch nicht unbedingt mit einem scharfen Gegenstand anfangen zu popeln.....
Der A150 ist aus privater Hand, Scheckheftgepflegt bei einem BOSCH-Dienst.....Au weia???
Zitat:
Der A150 ist aus privater Hand, Scheckheftgepflegt bei einem BOSCH-Dienst.....Au weia???
Schon mal schlecht. Dann brauchst Du auf irgendeine Kulanz nicht arg hoffen, wobei März 2005 sowieso schon draussen ist. Vllt. hast Du ein rostfreies Erstexemplar erwischt. Die soll es auch geben. Ich würde aber nochmals genauer hinsehen, da das Risiko durchaus besteht.
Rostfreie Erstexemplare?
So was gab es????
Hab mich durch die Threads gewühlt und habe rausgelesen das es egal ist ob Raupennaht oder glatte Naht...alles nix gut.
Aber an den Türkanten kann man wirklich nichts erkennen, ich weiß aber auch:
Wahre Liebe (Korrosion) kommt von innen...🙁
Zitat:
Original geschrieben von ralfifi
Rostfreie Erstexemplare?
So was gab es????
Gibt es, ja! 🙂
Kenne zwei rostfreie W169 aus 2005.
Die Halter haben auch bei ihren damaligen Neuwagen gleich eine sinnvolle Investition getätigt.
Konservierung mit Mike Sanders komplett - damals 300 Euro.
Die 300 Euro entsprachen also nur 1 Prozent vom Kaufpreis.
Manche nennen es Erfahrung (der eine fährt neben seinen ganzen Schleppern noch einen Ford Taunus mit wenig Rost),
manche nennen es bauernschlau.
Schlau war es in jedem Fall. 🙂
Gruß,
bummelgolf
Unser 2008er ist auch immer noch rostfrei obwohl er alle Winter erleben musste. Das Rezept: Mike Sanders-Behandlung bei km-Stand 2700.
Hallo an Alle,
ich finde die Beiträge eher beunruhigend als amüsant und hoffe, es handelt sich um Verallgemeinerungen und Induktionsschlüsse. Ich habe nämlich gerade einen w169 aus 2010 gekauft, weil mein anderer aus 2004 gar kein Rost zeigt. Obwohl meine Garage einer Tropfsteinhöhle gleicht.
Zitat:
Original geschrieben von ralfifi
Rostfreie Erstexemplare?
So was gab es????Hab mich durch die Threads gewühlt und habe rausgelesen das es egal ist ob Raupennaht oder glatte Naht...alles nix gut.
Rein gefühlt ist/war hier fast jeder betroffen. Aber nicht jeder W169-Besitzer schreibt hier was dazu.
Unser 2010er zeigt noch keine Roststellen (Hurra)🙂
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Der W202 war ja auch nicht so vorbildlich in Sachen Rost. Somit dürfte das Thema Mercedes<=>Rost für Dich nicht unbekannt sein.
Die Qualität der Mechanik erreicht in der A-Klasse aber in keinster Weise das Niveau des W202, weder in der Langlebigkeit, noch bei der Reparaturfreundlichkeit. Das ist meine Erfahrung nach 10 Jahren W202 und mit einem A 180 in der Familie. Wehe es geht etwas kaputt, reparaturunfreundlicher geht es nicht. Die Fahrdynamik kann man allerdings mit der eines alten C180 vergleichen, wobei der deutlich schneller ist.
Hast Du eine Autotronik im Auge, die sich zugegebenermaßen gut in dem Auto fährt, achte darauf, daß sie noch nicht soviele km hat. Von den Getrieben schaffen viele noch nichtmal 100.000km
Bisher kein Problem. Mein 1. A 180 Bj. 04/2006 ist 175000 km gelaufen, mit dem Nachfolger Bj.08/2008 bisher 130000 km. Bisher alles gut. Wer diese Autotronic eimal gefahren hat, möchte, glaube ich, nichts anderes mehr fahren. Allerdings muss man wissen das alle 60000 km ein Getr.Ölwechsel vorgeschrieben ist.
Zum Thema Rost. Der 1. hat 3 neue Türen und Heckklappe erneuert bekommen. Hat MB gezahlt.
Bei dem anderen noch nichts gesehen.
Gruß
Hallo,
Unser A150 ist von September 2005. War in Südfrankreich von Anfang an bis August 2010 angemeldet. Seitdem in Wien, Garagenauto, fährt nur ein paarmal pro Woche. Bei salzigem Umständen, wird er jede Woche gewaschen. Ansonsten beim Sommerreifenwechsel einfacher Unterbodenschutz.
Überhaupt keine Spur von Rost, obwohl ich meine Frau auf dieses Risiko beim Kauf Oktober 2009 darauf aufmerksam gemacht hatte. Gottseidank, denn ich mache seit ich ihn habe, wie bei allen unseren Autos, alles selber (fast...). Also keine Kulanz falls...
Im Juli kommt er wieder und definitiv nach Südfrankreich und wird wohl nie mehr Salz kosten (ausser das in der Meeresuft, da wir keine 4 Km vom Meer wohnen).
Hatte ihn letzten Samstag zum Öl und Ölfilterwechsel auf der Hebebühne gehabt, all is perfect.
Bei uns in Südfrankreich sind die A-Klassen überhaupt nicht für ihre 'Rostanfälligkeit' bekannt. Regelmässige Feuchtigkeit und Salz fordern wohl ihr Tribut.
Mein 430er CLK aus 2000 hat auch kein Rost, hat aber in den drei Jahren hier in Wien ein paar Flugroststellen am Hinterachsgetriebe und an ein paar anderen Stellen am Unterboden gezeigt. Dies wurde aber, und wird, gleich behandelt. Die Karosserie hat überhaupt keinen Rost. Bin aber froh dass es diesen Sommer wieder zurück nach Hause in den Süden geht. Diese langen feuchten Winterperioden mit dem Salzbonus sind einfach zerstörend.
Wir haben im Süden in unserer Villa auch ein Drittauto. Einen 325 TDS, 1998 mit 415000Km, den hat uns mein Vater vor zwei Jahren runtergebracht. Er hat über 400000 Km in Süddeutschland und im Elzass verbracht. Motor läuft noch einwandfrei, innen auch noch alles gut. Aber die vorderern Seitenschweller sind total verrosted und auch der Unterboden und einige Teile zeigen schöne Rostspuren. E war immer bei BMW und Garagenfahrzeug. Aber regelmässige Feuchtigeit und die richtige Dosis Salz haben einen konsequenten Schaden angerichtet. Anderseits, über 400000 Km ohne Probleme, mein Vater war immer voll zufrieden.
War jetzt ein bisschen lang, sorry, have a good evening, ciao, Joachim
Guten Morgen,
ich hole diesen alten "Fred" hoch, nachdem ich einige andere Threads zum Thema Rost (Mercedes-Gold nannte das mal ein MB-Verkäufer) gelesen habe und wenig Positives dort stand.
Hintergrund: ich suche seit einigen Wochen einen A 200 (was übrigens nicht so einfach ist, wenn bereits konkrete Vorstellungen existieren; z.B. unbedingt 4/5-Türer, keinen schwarzen/dunklen, kein Turbo, kein Teilleder, kein Lamellendach [wobei ich nicht weiß, ob die Dinger inzwischen problemlos sind in Sachen Funktion und Fahrtwindgeräusch sind], unter 100.000 km).
Sind mit jüngeren Baujahren die Erfahrungen denn positiver geworden?
Nach Studium der Freds hier sollte wohl (bis zum Kaufzeitpunkt) das Fzg. lückenlos bei MB gewartet worden sein... .
Grüße - Steffen
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Hast Du eine Autotronik im Auge, die sich zugegebenermaßen gut in dem Auto fährt, achte darauf, daß sie noch nicht soviele km hat. Von den Getrieben schaffen viele noch nichtmal 100.000km
Sagt wer?
Zitat:
Original geschrieben von dkolb
.....Sagt wer?
z.B. jemand, der im Bosch-Konzern arbeitet und weiß, dass man dort nicht glücklich mit dem Produkt aus NL ist.