Rost W169 neue Kulanzregelung

Mercedes A-Klasse W169

Komme gerade vom Freundlichen. Bei meinem 180 CDI, Bj. 2007, Daimler Scheckheft gepflegt, rosten nun auch Türen und Heckklappe. Leider werden diese Teile aus Kostengründen seit ca. 3 Wochen nicht mehr getauscht. Laut neuer Anweisung, werden die entsprechenden Teile nur noch mit Schmirgelpapier an den entsprechenden Flächen frei gelegt, gesandstrahlt und neu lackiert. Die Türen und Motorhaube/Heckklappe werden dazu nicht abgeschraubt.
Darf ich nun alle 6 Monate zum ausbessern zu meiner Daimler Vertretung fahren? Der Gammel kommt ja von innen, da nützt doch die Oberflächenbehandlung sehr wenig. So kann man die 8 Jahre Durchrostungsgarantie auch umgehen.

Beste Antwort im Thema

Stimmt, Türen- und Heckklappentausch bei Fahrzeugen ab einer bestimmten Fahrgestellnummer ist rum, Türen werden nur noch entrostet in der Hoffnung das der Rost dann weg ist. Ist aber aus meiner Sicht aber eher fraglich, die Techniker beim Daimler sehen das auch so.
Es geht nur darum, Kosten zu sparen. Die Zufriedenheit der Kunden wird darunter sicher leiden, da es sich nur um Kosmetik handelt und nicht um nachhaltige Reparatur.
Vor allem wenn der Rost schon in die Blechfalze vorgedrungen ist, ist die jetzt vom Daimler angewandte Reparturmethode keinesfalls nachhaltig. Das wird von den Daimler-Technikern auch so zugegeben.
Hier haben wohl die Betriebswirte entschieden...nicht die Techniker.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Hilfe Hilfe Hilfe
Was hab ich da für ein Auto gekauft ????????????????
DB 169 Bj. 2008 20 000 km
Und jetzt kommt auch bei ihm de Rost
Heute beim putzen Türe hinten rechts am Türfalz unten
( siehe Foto ) ich glaub es nicht , trotz glatter Nahtabdichtung
ich dachte das Problem wäre grössten Teils vom Tisch
der Händler hat mir beim Kauf gesagt , bitte kein Auto vor 2006 was ich
dann auch befolgt habe. Ich habe sämtliche Inspektionen im Heft und habe eine junge Sterne Garantie .
Morgen werde ich mal zum freundlichen gehen und hören was er mir erzählt, da bin ich mal gespannt ....
Reperatur oder Austausch??
vor allem bei Repratur , wie lange hält das , und muss ich es dann selbst auf meine Kosten nochmals rep. lassen
mfg Andree

Wer erzählt den so einen Schnee , 2006 ...
Lt. Werkstatt sind noch Türen von 2010 betroffen.
Die glatte Naht hilft Dir auch nicht da die Hohlraumkonservierung fehlt.

Das ist rosten mit Ansage .

Schau Dir mal ne A-Klasse von MJ 2012 an, dann wirst Du den Unterschied sehen ...

Hallo,

zu allererst hätte ich mal bei den Rostaufnahmen den Makro-Modus der Kamera aktiviert !!!
Warum ??? Einfach bessere Aufnahmen !!!!!

Dann wären die Bilder auch nicht so verrauscht/verschwommen.

Und wenn du das Heft voller MB-Stempel hast, dann schau dich doch mal im B-W245-Forfum um, dann bekommst du dazu auch Antworten.

Stimmt, neue Idee, wie praktisch:
Schau doch mal hier im A-W169-Forum !!!

Auch hier, vorausgesetzt man benutzt die Sufu, bekommt man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, Antworten zum Kulanzverhalten von MB !!!
Wenn dann noch das Heftchen voller MB-Stempel ist, dann steht normalerweise dem Kulanzverhalten von MB nix mehr im Wege 😉

Also ab auf die Suche in der Sufu ...

Viel Erfolg wünscht ...

@Andree13
Hab gerade gesehen, das Dir das Rostproblem seit Anfang 2012 bekannt war.
Damals hast Du gefragt ob auch Dein MJ betroffen wäre.
Die Antwort lautet nun definitiv JA.
!!! Willkommen im Club !!!

Aus meiner Sicht ist die AKlasse ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Kannst nur hoffen das der Reperaturaufwand den "Rest-"wert deines Autos nicht übersteigt.
(so wie schon geschehen) Dann kommt er kleich in die Presse.

Ähnliche Themen

Wirtschaftlicher Totalschaden....selten so einen Blödsinn gelesen!

Fahr in die Werkstatt und alles wird gut.

Die Nacharbeit dieser Stellen sind nicht ohne, aber mit recht geringem Aufwand möglich.
Bei deinem Baujahr und der Laufleistung sehe ich aufgrund rostender ANBAUTEILE keinen Totalschaden.

Rost an der Karosserie (Federdome) wäre eine andere Geschichte, davon habe ich allerdings seit längerem nichts mehr gehört.

Wir machen uns hier teilweise gegenseitig mit den Problemen an Türen und Heckklappen verrückt.
Lasst den Schrott von eurer Werkstatt beseitigen und gut ist.

Andere technische Probleme sind viel kostenintensiver und nerviger als diese Debatte.

Auch bei nicht geführtem Checkheft kann ein guter Lackierer die Sache beheben, sofern der Rost früh genug erkannt wurde und danach die Hohlräume mit Wachs konserviert werden.

dann hat man wieder für einige Zeit Ruhe.
Andere Wagen werden auch irgendwann anfangen zu rosten, wobei die Kurzlebigkeit der Türen wirklich nervig ist.

Aber einen Wagen deshalb in die Schrottpresse zu verdammen...wenn man zu viel Geld hat, kann man's ja mal machen.

Ich wünsche ein entspanntes Wochenende

Faddis

Hallo
Also totalschaden ist er noch nicht wegen der rostschäden an der türe hinten aber es ärgert einen schon bei einem FZG mit 3 Jahren erst mal zu DB und mal sehen was die sagen dann sehn wir weiter
Und gute Werbung ist das für DB ja auch nicht gerade.
mfg Andree

Oh, es kommt nicht selten vor, das bei Modellen vor einer bestimmten FIN Totalschäden vorhanden sind. Wenn alle 4 Türen, die Heckklappe sowie die anderen Bauteile betroffen sind, dann sind die Reparaturkosten schnell über dem Händlereinkaufswert und dann ist ein Totalschaden eingetreten, zumindest für Daimler.

hallo
ja für Daimler vieleicht rei rechnerisch totalschaden
aber nicht für den der das fzg vor einem halben jahr gekauft hat für sagen wir mal für 14 000 Euro. im Extremfall wenn DB das auf garantie macht und es fängt nach 3 jahren wieder an zum rosten, kann man es selber nachbehandeln oder behandeln lassen, und das fzg fährt immer noch wenn auch die türkante zu rosten anfängt oder weiterrostet. egall wie es nun ausgeht ich muss damit leben und das beste draus machen.
ich war jetzt am freitag bei der db vertretung und hab den rost mal gemeldet. der mitarbeiter blockte mich gleich ab und meinte ich brauche meine wut nicht an ihm herauslassen, er habe seine vorschriften von db über die vorgehensweise bei rost schäden. jetzt hab ich am dienstag einen termin zum anschauen fotografieren, dann würde das ganze an db eingesandt und die entscheiden dann ob austausch oder repratur.
es ist halt ärgerlich ich kaufe ein auto mit 3 jahren alt, und denke dass dieses rostproblem grösstenteils erledigt ist bei dem bj., extra bei einer db vertretung mit junge sterne garantie und allen service stempeln.
beim freundlichen türken neben an stehen auch a klasse in einer reih, vieleicht nich in dem zustand aber zu einem ganz anderen preis wie bei db vertretung .
ich warte mal bis dienstag ??? dann sen wir weiter
mfg andree

Das Problem ist halt das Daimler als Bemessungsgrundlage den Händler-EINKAUFS (!!!!)-Wert zugrundelegt und eben nicht den Wiederbeschaffungswert wie z.B. bei einem Unfallschaden. Zwischen diesen beiden Werten liegen je nach Fahrzeug so zwischen 2 und 4000 Euro. Im Extremfall (schon erlebt) bekommt der kunde ein baugleiches Fahrzeug und muss 2000 Euro drauflegen. Sowas ist niemandem zu vermitteln.

hallo
ich werde morgen mal in einem anderen db autohaus anrufen,
bin gespannt ob das überall gleich gehandhabt wird ???
mit garantie kulanz und jung sterne garantie. vieleicht gibts da unterschiede und man kann sich aussuchen wo man dann hingeht und es
regulieren lässt.
schaun wer mal ??????
mfg andree

Am Samstag den A180 vom örtlichen Händler abgeholt.
Zu machen waren: Neuer Tank und neue Heckklappe

1.) Textile Radhausverkleidung falsch eingebaut. Vor dem Hinterrad sitzt diese über dem Schweller anstat unter dem Kunststoffschweller.
2.) Heckscheiben wischer steht nicht horizontal sonder schräg.
3.) Um die Heckscheibe herum sieht es so aus als wäre die scheibe schlecht verklebt und sich ablösen würde.

Alles , bis auf die Heckscheibe was ich selber wieder richten könnte, aber warum deren Blödheit honorieren.

Ergebnis: Pfusch , kein Verständnis, da Vertragshändler. Werde morgen einen Besuch abstatten. Höflich und sachlich. Berichte dann was die Antworten waren. Ich zahle gerne Geld für erbrachte Leistung. Hier war es Kulanz, dennoch erwarte ich anständige Arbeit.

Es hat mich zunächst sprachlos gemacht! Zum Glück meldete ich 01. 2012 bei meinem Freundlichen, dass sich an der Heckklappe und an der Tür hinten links Rostblasen bildeten. Mein Berater meinte, ich hätte dieses noch gerade reichtzeitig gemeldet, denn ab 4 Jahren nach der Erstzulassung wäre eine andere Art der Behandlung fällig, und die wären 02.2012 erreicht gewesen . So wäre auch kein Ersatzfahrzeug gestellt worden.
Ich finde, Rost darf heute kein Thema mehr im Automobilbau sein. Erst recht nicht bei einem Unternehmen mit dem Slogan: "Alles oder Nichts".

Also die Art der Beseitigung hat nix mit dem Alter zu tun, nur mit der Fahrgestellnummer und mit der seit ein paar Monaten geänderten. vom Hersteller freigegebenen Reparaturmethode.
Und der Slogan ist "Nur das Beste oder nichts"...
Alle Hersteller hatten nach der Umstellung auf Wasserbasislacke und nach der Herausnahme bestimmter Komponenten (z.B. Blei) aus den Lacken in Verbindung mit der Altautoverordnung ( deshalb Verzicht u.a. auf Unterbodenschutz usw.) wieder Probleme mit Korrosion. Da ist Daimler nicht alleine.

Hallo Leute!
An meinem A200cdi BJ2007 hatte ich vor 2 Monaten Rost gefunden. Türen und Heckklappe. Habe beim Mercedes-Vertreter einen Termin gemacht. Der fand drei Türen, Heckklappe und Tank mit rost. Man sollte einen neuen Termin zum Fotografieren machen. Gesagt, getan! Es kam die Bestätigung vom Werk oder Berlin, dass man den Rost beseitigt.
Einen Monat später, also am letzten Montag habe ich das Auto abgegeben. Ich fragte am Telefon vorher noch mal nach, was genau gemacht wird. Man sagte mir, dass man die Türen und Heckklappe austauscht, weil es Doppelblech ist und alles andere nichts bringt. Den Tank hatte man vergessen abzufragen, wurde aber schnell gemacht und bestätigt. Der Service-Meister am Telefon meinte, dass man mit einer Woche rechnen kann.
A-Klasse nun am Montag zur werkstatt gebracht. Meine Frau bekam dafür einen Leihwagen, und man sagte ihr, dass evtl. Mittwoch, also in 3 Tagen, die A-Klasse fertig sei.
Gestern abgeholt und welch Überraschung.... unsere alten Türen sind noch dran. Sie wurden nur bearbeitet.
Heute habe ich angerufen, und ein anderer Herr, zuständig für Rost und Unfallmanagment, meinte, dass das die Anweisung von der Zentrale gewesen sind. Ich wies Ihn auf die Aussage seines Kollegen, worauf er sagte, dass das nun so geregelt wird. Falls was im Nachhinein sein sollte, dann gäbe es ja weiterhin Gewährleistung.

Was haltet ihr davon, bzw. was kann man nun tun? Es wird eine Leistung zugesagt, welche dann aber nicht in der Methode sattfindet.
Ich denke, dass das Instandsetzen nicht viel bringen wird, oder?

Hi!

Hast du das schriftlich, dass die Türen ausgetauscht werden sollten?

Wenn nicht, kannst du dagegen nichts machen, da die Reparatur eine reine Kulanzleistung ist.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen