Rost W169 neue Kulanzregelung
Komme gerade vom Freundlichen. Bei meinem 180 CDI, Bj. 2007, Daimler Scheckheft gepflegt, rosten nun auch Türen und Heckklappe. Leider werden diese Teile aus Kostengründen seit ca. 3 Wochen nicht mehr getauscht. Laut neuer Anweisung, werden die entsprechenden Teile nur noch mit Schmirgelpapier an den entsprechenden Flächen frei gelegt, gesandstrahlt und neu lackiert. Die Türen und Motorhaube/Heckklappe werden dazu nicht abgeschraubt.
Darf ich nun alle 6 Monate zum ausbessern zu meiner Daimler Vertretung fahren? Der Gammel kommt ja von innen, da nützt doch die Oberflächenbehandlung sehr wenig. So kann man die 8 Jahre Durchrostungsgarantie auch umgehen.
Beste Antwort im Thema
Stimmt, Türen- und Heckklappentausch bei Fahrzeugen ab einer bestimmten Fahrgestellnummer ist rum, Türen werden nur noch entrostet in der Hoffnung das der Rost dann weg ist. Ist aber aus meiner Sicht aber eher fraglich, die Techniker beim Daimler sehen das auch so.
Es geht nur darum, Kosten zu sparen. Die Zufriedenheit der Kunden wird darunter sicher leiden, da es sich nur um Kosmetik handelt und nicht um nachhaltige Reparatur.
Vor allem wenn der Rost schon in die Blechfalze vorgedrungen ist, ist die jetzt vom Daimler angewandte Reparturmethode keinesfalls nachhaltig. Das wird von den Daimler-Technikern auch so zugegeben.
Hier haben wohl die Betriebswirte entschieden...nicht die Techniker.
112 Antworten
Wie gesagt, die Werkstätten haben seit ein paar Monaten geänderte Vorschriften wie diese Beanstandungen zu behandeln sind. Vorher war Türen tauschen angesagt, jetzt wird der Rost beseitigt sprich weggeschliffen.
Es stellt sich natürlich die Frage ob die Reparatur bei doppeltem Blech nachhaltig ist. Ich denke das das nicht der Fall ist. So wird der A- und B-Klasse-Fahrer wohl Dauergast bei seiner Werkstatt sein...na ja...auch eine Art der Kundenbindung...
Nein schriftlich habe ich das nicht. Komischerweise habe ich gar nichts bekommen. noch nichtmal eine auftragsbestätigung weder abholschein noch eine bestätigung der durchgeführten arbeiten.
irgendwie lachhaft , oder?
Zitat:
Original geschrieben von Takis
Hallo Leute!
An meinem A200cdi BJ2007 hatte ich vor 2 Monaten Rost gefunden. Türen und Heckklappe. Habe beim Mercedes-Vertreter einen Termin gemacht. Der fand drei Türen, Heckklappe und Tank mit rost. Man sollte einen neuen Termin zum Fotografieren machen. Gesagt, getan! Es kam die Bestätigung vom Werk oder Berlin, dass man den Rost beseitigt.
Einen Monat später, also am letzten Montag habe ich das Auto abgegeben. Ich fragte am Telefon vorher noch mal nach, was genau gemacht wird. Man sagte mir, dass man die Türen und Heckklappe austauscht, weil es Doppelblech ist und alles andere nichts bringt. Den Tank hatte man vergessen abzufragen, wurde aber schnell gemacht und bestätigt. Der Service-Meister am Telefon meinte, dass man mit einer Woche rechnen kann.
A-Klasse nun am Montag zur werkstatt gebracht. Meine Frau bekam dafür einen Leihwagen, und man sagte ihr, dass evtl. Mittwoch, also in 3 Tagen, die A-Klasse fertig sei.
Gestern abgeholt und welch Überraschung.... unsere alten Türen sind noch dran. Sie wurden nur bearbeitet.
Heute habe ich angerufen, und ein anderer Herr, zuständig für Rost und Unfallmanagment, meinte, dass das die Anweisung von der Zentrale gewesen sind. Ich wies Ihn auf die Aussage seines Kollegen, worauf er sagte, dass das nun so geregelt wird. Falls was im Nachhinein sein sollte, dann gäbe es ja weiterhin Gewährleistung.Was haltet ihr davon, bzw. was kann man nun tun? Es wird eine Leistung zugesagt, welche dann aber nicht in der Methode sattfindet.
Ich denke, dass das Instandsetzen nicht viel bringen wird, oder?
Bei mir war es ganz genau so,
Türen und Heckklappe wurden bei der NL vom Karosseriemeister besichtig, mündliche Zusage es werden alle Türen und Heckklappe auf KUlanz gewechselt Leihwagen gibt es auch. Termin gemacht für 3 Monate später also im Juli direkt zu Lackzentrum der NL gefahren. Dort wieder ein anderer Meister der auch Fotos gemacht hat, dieser hat dann gesagt das ist für einen Türentausch zu wenig Rost, laut neuen Voragben von Berlin seit Anfang des Jahres werden die Stellen nach einen neuen Verfahren bearbeitet. Dieses verfahren sei über längere Zeit bei vielen Fahrzeugen erprobt worden und für gut befunden worden.
Nach 5 Tagen war das Fahrzeug fertig, man konnte sehen das jetzt auch eine Hohlraumversiegelung aufgebracht wurde.
Also besser ist es länger zu warten bis richtig Rost an den Türen ist,dann werden die Türen auch gewechselt. Bei mir war nur ein Bläßchen pro Türe.
hi,
was da teilweise behauptet wird -neue Regelung, es wird nicht getauscht, nur noch repariert-
stimmt so nicht.
Hatte meinen W169 wg. Rost an den Türen in der Werkstatt. (KW36-2012)
Ergebnis 4 neue Türen, Heckklappe instandgesetzt. Schadenhöhe ca. 5500,- Selbstbeteiligung ca. 1600,- weil kein Inspektionsheft vorliegt und Regelung "alt für neu" Ez. 2006, 75000 Km W169 CDi
Gruß pm
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von paul maus
hi,was da teilweise behauptet wird -neue Regelung, es wird nicht getauscht, nur noch repariert-
stimmt so nicht.Hatte meinen W169 wg. Rost an den Türen in der Werkstatt. (KW36-2012)
Ergebnis 4 neue Türen, Heckklappe instandgesetzt. Schadenhöhe ca. 5500,- Selbstbeteiligung ca. 1600,- weil kein Inspektionsheft vorliegt und Regelung "alt für neu" Ez. 2006, 75000 Km W169 CDiGruß pm
??? 5500€
Auf meiner Rechnung mit 3Türen und Heckklappe komplett steht 2700€. Da hat wohl jemand die Selbsbeteiligung in die Höhe getrieben oder täusche ich micht das der Preis etwas zu hoch ist???
Hallo Rostgemeinde
A 170 ist bei MB zur Rostbeseitigung, Türen, Kofferraumklappe, Tank, Tankeinfüllrohr, Hinterachsträger, hintere Länksträger, Kosten ca 7400 Euronen Fahrzeug ist im Einkauf noch 3300 Wert im Verkauf noch 4800 wollte 4500 von MB haben und können Fahrzeug verschrotten führt kein Weg hin Baujahr 10/2005
119700 Kilometer runter Scheckheft vollständig muss repariert werden Gesamtkosten trägt MB zu 100 %
dann sollen se machen, anderes Fahrzeug gekauft, Schrott wird verkauft und nie wieder einen Stern, geben auch für 4000 ab vielleicht kennt jemand einen der ihn haben will einfach melden
hallo
mein fzg war jetzt letzten monat bei db türe hi re leichte bläschen im anfangsstadium, wie schon andere berichtet haben nur repratur, ich bekam ein ersatzfahrzeug für 1 tag. abends konnte ich den wagen wieder abholen. weder auftrag , rep karte quittung usw... nichts gar nichts. die rep sieht ganz brauchbar aus , mal sehen wie lange es hält.
der service arbeiter von db sagte, auf alle fälle haben sie ja die ersten 8 jahre eine rostgarantie, wenn das inspektionsheft lükenlos komplett ist. so kann man dann auch die kunden binden ...
da stell ich mir die frage , wenn ich den service wo anders machen lasse und das kostet die hälfte wie bei db . dann kann ich auch auf meine kosten die türe rep. lassen , und bin immer noch billiger dran .
Man kanns auch einfacher machen:
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Wenn mal eine total vergammelt ist holt euch ne gebrauchte. Einbau 300Euro oder selber machen. Aber auf teure Service kann man getrost verzichten. Ölwechsel, Filterwechsel, Sichtkontrolle usw.... Garantie gibts zum Schluss ehe keine!
70 Euro für ne neue Türschale sollte doch gehen.
P.s. aus eigener Erfahrung:
bei VW Audi und Co geht es auch nicht wesentlich einfach zu. Nigel nagel neuer A1 nach 12 TKM anlasser Defekt. Garantie abgelehnt (Verschleißteil). Ist also das Gleiche.
Naja MB wechselt auf Kulanz den Anlasser - ohne zu murren. Bei mir damals mit 4Jahren und Junger Stern gekauft.
Um das mal betragsmäßig einzuordnen:
Was kostet durchschnittlich der Austausch aller 4 Türen bzw. die Reparatur (also sandstrahlen, machen und lackieren) bei MB?
Frage vor dem Hintergrund, was eine prozentmäßig eine Kulanzregelung bringt.
Hallo ins Forum,
beim 169iger weiß ich's nicht. Beim 211er musste ich mal die Tür HR tauschen, kam incl. Lackierung auf rund 1300 (Rohbautür lag allein bei ~400 netto). Dürfte beim 169iger u.U. etwas geringer sein, aber nicht viel.
Für alle Türen, die Heckklappe und die Motorhaube (dies sind die üblichen Verdächtigen) würde ich incl. Lackierung zusammen mal mit mindestens 5000-6000 rechnen.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von J.R.R.
Um das mal betragsmäßig einzuordnen:Was kostet durchschnittlich der Austausch aller 4 Türen bzw. die Reparatur (also sandstrahlen, machen und lackieren) bei MB?
Frage vor dem Hintergrund, was eine prozentmäßig eine Kulanzregelung bringt.
Hallo,
bei MB wird nicht Sandgestrahlt, dort wird wenn dann getauscht !!
Hatte letztes Jahr beide linke Türen (Eigenanteil bei 20 Prozent weil nicht alle Services bei MB gemacht wurden = um die 540 Euro)
Hoffe konnte ein wenig einen "annähernden Einblick" verschaffen.
Davon haben wir es ja leider. Die haben das ja eben geändert mit der Kulanzregelung. In Zukunft nur Ausbessern falls möglich.
Mein Fahrzeug kommt morgen wieder mal hin. Langsam habe auch ich die Nase voll. Habe am hinteren Radlauf eine Rostblase gefunden - Für sieben Jahre kann das durchaus auch normal sein, wird nur ausgebessert so wie ich das verstanden habe. Ich frage aber nochmal nach.
Ich habe nämlich eine Bekannte, die hat einen A grade erworben.
80000km, 2006 Baujahr. 7000 Euro.
Was sagt ihr dazu?
Das Auto ist gepflegt und fährt gut und hat auch einen guten Verbrauch. Heft aber nicht ganz vollständig.
Als ich das mit dem Rost sah, hat es mich als nicht Mercedes Fahrer fast umgehauen, dass sowas bei dieser Marke überhaupt möglich ist.
Daher entweder Kulanz mit Selbstbehalt, fraglich eben wieviel oder beim Spengler meines Vertrauens machen lassen. Was eben unterm Strich günstiger kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
Davon haben wir es ja leider. Die haben das ja eben geändert mit der Kulanzregelung. In Zukunft nur Ausbessern falls möglich.Mein Fahrzeug kommt morgen wieder mal hin. Langsam habe auch ich die Nase voll. Habe am hinteren Radlauf eine Rostblase gefunden - Für sieben Jahre kann das durchaus auch normal sein, wird nur ausgebessert so wie ich das verstanden habe. Ich frage aber nochmal nach.
Hmmm. Eure Ansprüche haben sich anscheinend auch recht zügig angepasst.
Ich lese hier mit, da eine Freundin unbedingt einen W169 kaufen möchte. Kaufen wollte, müsste es jetzt wohl heißen nach der Lektüre hier. Noch mehr als die Serienausstattung mit Rost nach alter FIAT- oder British-Elend-Art stößt einen der Umgang mit den geschädigten Opfern seitens MB ab. Doppelt gestraft. Das ist schon widerlich.
Zum "durchaus normalen" Rost nach 7 Jahre: Ich fahre immer noch meinen neu gekauften Golf 2 aus 1989. Der ist also fast 24 und da rostet nix. Oder jedenfalls fast nix. Neulich habe ich eine kleine Stelle im Kofferraum entdeckt, dort, wo leider oft etwas Nässe steht. Ich denke an einen Kulanzantrag. 😉