Rost w 208

Mercedes CLK 208 Coupé

hallo ,
Wie ist es so mit Rost bei einen clk bj ca 2000 !

Beste Antwort im Thema

Baliboy,

also Finger weg wuerde ich nicht sagen. Ist halt ne Glaubenssache. Ich liebe meinen CLK, und wuerde ihn nicht wegen ein paar Roststellen abgeben. Muss halt jeder selber wissen in wie weit er kleinere Schoenheitsfehler in kauf nimmt...

36 weitere Antworten
36 Antworten

als muss sagen meinen habe ich aus 2 Hand und mit saisonkennzeichen übernommen, hat KEINEN Winter erlebt, hat absolut keinen Rost aber ich muss sagen habe 1 kleine Blase am einstieg (so groß wie ein Fingernagel) gefunden, denke liegt an der einstigsleiste, ist wohl wasser drunter gekommen. man kanns nicht pauschalisieren...ist ne sache der Pflege, Garage, Waschen, etc.

Also ich bin nun seit Sonntag auch stolzer besitzer eines 2000er Mopf CLK.

Und ich habe keinen Rost gefunden bei der Besichtigung, muss allerdings sagen das letztes Jahr Haube,Kofferaum und Türen auf Kulanz beim freundlichen Getauscht worden.

Wenn es auch keine "verkehrsbehindernden" Rostanfälle beim CLK gibt, so ist doch ein Vergleich mit anderen Fahrzeugen ganz interesssant.

Ich fahre meinen CLK (Bauj. 2000) jetzt fast 9 Jahre. In unserer Familie befindet sich noch ein 16 Jahre alter Audi 80 und ein zwölf Jahre altes Honda CIVIC-COUPE, die wir alle als Neufahrzeug kauften. Sie haben über die Jahre alle bei eigener Pflege auf eigener Bühne die gleiche Aufmerksamkeit erfahren. Sie hatten alle die gleichen Umweltbedingungen.

Fazit: Der Mercedes ist also mit Abstand der Jüngste, macht aber bezüglich Rost an Unterboden oder Karosserie den schlechtesten Eindruck.

Zitat:

Original geschrieben von alex23091


als muss sagen meinen habe ich aus 2 Hand und mit saisonkennzeichen übernommen, hat KEINEN Winter erlebt, hat absolut keinen Rost aber ich muss sagen habe 1 kleine Blase am einstieg (so groß wie ein Fingernagel) gefunden, denke liegt an der einstigsleiste, ist wohl wasser drunter gekommen. man kanns nicht pauschalisieren...ist ne sache der Pflege, Garage, Waschen, etc.

Falls die Blase an der schwarzen Einstiegsleiste ist, so handelt es sich sehr wahrscheinlich um Rost an einer Metallschiene in der Leiste selbst. Leiste einfach austauschen.

Praktisch sämtliche Roststellen des CLK sind laufleistungsabhängig! Sie entstehen durch die Vibration von Anbauteilen oder durch Steinschlag/Salz. Gute Pflege hilft nur insofern, als man Schäden schnell entdeckt und behebt, bevor sie sich ausbreiten. Meiner hat z.b. 240.000 gelaufen. Klar das es da 4x mehr Rostpotential im Radhaus gibt als bei einem mit 60.000km.
Gravierender ist da schon der Rost am UNTERBODEN. Den sollte man im Auge behalten. Da habe ich auch schon Schlechtes vom CLK gehört. Insgesamt soll der 208 aber am unkritischsten von den "neueren" Mercedesfahrzeugen sein.

Ähnliche Themen

Hallo,

beim Kauf vor einem halben Jahr wurde die Heckklappe lackiert, Rost unter der Zierleiste am Deckel. (Jeweils rechts und links an den Kanten) nun ist unten an der Fahrertür der erste Rost zu bemerken - zur Zeit läuft ein Kulanzantrag bei MB - der erste wurde abgelehnt - das ist aber nur eine Automatik - nun hat die Niederlassung dagegen Einspruch eingelegt und nun wird von einem "richtigen" Menschen entschieden. Mal sehen was dabei rauskommt.
Jedenfalls habe ich mir von einem Lackierer mal einen Kostenvoranschlag machen lassen - ca. 650 Euro.
Der hat eigentlich nichts mehr gefragt als ich ihm sagte um welches Fahrzeug es sich handelt - er hat nur wissend gegrinst.

Fazit: Wer keinen Rost hat - bitte einmal hochhüpfen - alle anderen, es gehört zum CLK dazu, nicht ärgern - machen lassen und weiter das schöne Auto geniessen.

Hallo,

fahre seit gut 6 Jahren einen 230 Kompressor Bj. 2000 und von Rost ist nichts zu sehn.

Wenn das Glück ist... hoffe ich auf weiteres Glück... ;-)

Dieter

@ CLK Opa, warum hochhüpfen. Ein gutgepflegter CLK 208 hat keinen Rost. Gutgepflegt hat mit viel waschen nichts zu tun.  Da gehört mehr da zu. Kennst du die Historie deines Autos? Dein CLK ist BJ 2000, da ist es mit Kulanz für dich  leider aus.

Zitat:

Original geschrieben von BenzCoupe


@ CLK Opa, warum hochhüpfen. Ein gutgepflegter CLK 208 hat keinen Rost.  Kennst du die Historie deines Autos? Dein CLK ist BJ 2000, da ist es mit Kulanz für dich  leider aus.

Hallo BenzCoupe,

deine Einlassung das nur die Pflege entscheidend ist würde ich so nicht unterschreiben. Ich kenne die Historie des Wagens und auch den Vorbesitzer - das hat es an Pflege nicht gemangelt - es lohnt doch nicht es zu leugnen - es gibt nun einmal diese Rostschwäche an den besagten Stellen - man kann Glück haben oder eben nicht - deshalb ist der Wagen für mich kein schlechtes Auto.

Was die Kulanz anbelangt so bin ich eben noch im Zeitrahmen - da der Wagen BJ. 06/2000 ist und somit der 8 Jahreszeitraum erst mit 30. Juni 2009 ausläuft - trotzdem eine Garantie ist das nicht - kommt vielleicht auf die Tagesform des Entscheiders in der Coustomer-Abteilung bei MB an.

Abwarten und Tee trinken.

06. 2000 plus 8 Jahre sind 06. 2008.😉

Du hast neu PN.

Zitat:

Original geschrieben von BenzCoupe


06. 2000 plus 8 Jahre sind 06. 2008.😉

Ja im Prinzip hättest du ja recht - aber der Werksleiter der Niederlassung meinte es gelte das schon genannte Datum - da ich Zweckoptimist bin will ich das jetzt einfach mal glauben - (Damit will ich sagen - raub mir nicht meine Illusionen🙂)

Zum Thema Rost kann ich auch was beisteuern... mich hat es nämlich auch ewischt. Mein Wagen ist deswegen seit Dienstag bei einer MB- Niederlassung in Bonn. Bei der "Schadensbesichtigung" vor 3 Monaten wurden einige Fotos gemacht und ein Kulanzantrag zur Hauptniederlassung geschickt. Zum Glück wurde alles bewilligt und die Bonner Jungs brauchen 10 Tage für Lackierungen und Ausbesserungen.

Jetzt die Frage an die jenigen, die schon einmal in den Genuß der Kulanzregelung gekommen sind: hat das bei euch auch so lange gedauert?

Bei meinem CLK (Bj.04.2001) hat es angefangen zu rosten:

- am Heckschloss (1mm Blase unterm Gummi wurde von mir entdeckt, da ich regelmäßig kontrolliere)

- unten an den Türen wenn man die Gummidichtung abzieht (geht in Richtung Kantenrost, da an den Stellen nur Grundierung war und kein Lack)

- am Unterboden den diversen Querträgern, da vor allem vorne

Ich habe auch nachgefragt, ob man mir nach den Kulantarbeiten eine Liste aushändigt, aus der zu entnehmen ist welche Arbeiten am Wagen gemacht wurden. So kann ich auch in Zukunft auf alle kritishen Stellen ein Auge werfen.

Beste Grüße,
Konrad

Hallöchen,
na denn herzlichen Glückwunsch zum Auto.
Wie Du sicher gelesen hast, ist es laufzeitabhängig an bestimmten Stellen.

Nur - wer kennt sie nicht - die "üblichen Krankheiten" ...
... Kofferraumschloss, Bereich hinter Leisten an Türen, Motorhaube und Kotflügelvorderbereich ... bei Benz halt so "üblich" - die Einzigen, die dabei keine Schwierigkeiten hatten, war mein SLK (170er) und eine C-Klasse von 04/1994.

Unser jetziger 230K - T, 12/1997 ist eine einzige Rostlaube, wurde bis aufs Dach schon einmal rundherum neu lackiert. Am Unterboden wurde bereits schon gestrahlt, grundiert (kontrolliert vom Fachmann!) - so wie sichs gehört (falls irgendwelche Einsrpüche!) - das vor zwei Jahren - habe vor ca 3 Wochen fast einen Herzschlag bekommen, wie der wieder unten drunter aussieht...

zum CLK, für den ich den SLK habe hergegeben - fataler Fehler - aber für drei Autos und ein "Moped" ist halt der Geldbeutel zu klein, auf den Kombi können wir nicht verzichten!!!

Je nach Laufleistung wichtig: Radfläufe, Motorhaube und Kotflügel vorne.
- Empfehle schon bei kleinen Anzeichen ne Neulackierung - muss ja nicht unbedingt in der Vertragswerkstatt sein!

Unter den Zierleisten der beiden Türen wird auch was sein.

Also beim jetzigen CLK 320 /2000er sind am Unterboden einige Stellen, die Handlungsbedarf anzeigen. - Unterhalb vom Getriebe, ziemlich hinten außen und neben dem Kofferraum ziemlich oben.
Ansonsten habe ich noch nix entdeckt, trotz umfassender Pflege (ist halt meine heilige Kuh), außen, innen und Unterboden.

Meiner hat gelaufen mittlerweile 120000km und steht "neben" einer Kali und Salz Rückstandshalde. - Deswegen auch die übertriebene Pflege.

Beobachte halt die Stellen und handle bei Bedarf früh genug, je nachdem wie lange Du das Auto fahren willst. Dann hast Du sicher lange Zeit Freude damit.

(Wir haben inzwischen den 7. Benz und das immer so gehalten - ohne angeben zu wollen - beim Verkauf waren das die letzten Autos auf dem Hof und die ersten, die wieder weg waren) ...

Gute Fahrt und viel Spaß

Matze

Mein (320 '00) hat keinen Rost ueberhaupt, trotz 184tkm - er hat aber die ersten 7,5 Jahre seines Lebens in Italien bei Padova erlebt. Seither wohnt er - wie ich - in Polen, wo das Klima dem deutschen sehr aehnlich ist (die Strassen aber deutlich schlimmer), und ist noch nicht von brauner Pest beruehrt.
Im Scheckheft gibt's kiene Info zu Garantie- oder Kulanzreparaturen und der einzige nachlackierte Blechteil ist der Kotfluegel vorne links (die Lackschichte habe ich ueberall gemessen)

Bekommt man 100%ig die Kulanz von MB?

Meiner wird im Oktober 8 Jahre und ich habe an der Leiste über den Nummernschild Rost entdeckt.

Ich habe das Auto erst 1 Jahr und habe mir bis jetzt nur die Winterreifen bei MB aufziehen lassen. Ich habe das Auto nicht bei MB gekauft!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Momo-Prodomo


Bekommt man 100%ig die Kulanz von MB?

Geh vorbei und frag. Aber nicht so schnell abwimmeln lassen 😉 Dann sollte das klappen, auch wenn du ansonsten kein "dicker" Kunde bei denen bist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen