Rost VW Passat 3C
Unser Passat 3c 08/2009 Rostet (und kleine zinkblässchen) an allen Türpfalzen, Türschanier und Moterhaube. Wir haben einen Kulanzantrag gestellt mit Fotos und allem drum und dran... nun ist VW so großzügig uns 75% zu erstatten, so das wir (nur!) noch ca.900 € zahlen brauchen 😉 nach langen Telefonaten mit meiner Vertragswerkstatt und der überaus "freundlichen" Kundenberatung von VW habe ich festgestellt, dass mir niemand erklären kann oder will warum ich für VW`s schlamperei zahlen muss! Wie sind eure Erfahrungen? Bringt es noch etwas zu investieren oder geht das dann ewig so weiter?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das ist ja sogar noch ein gutes Angebot!
Die Meinung von VW vor zwei Jahren zu unserem Rostschaden an der Seitenfalz der Motorhaube unseres Passat 06/2006 war: keine Kulanz, da es ja "nicht von innen nach außen" rostet...
Jetzt fahren wir Volvo XC60...
86 Antworten
Hallo zusammen,
vor knapp 2 Jahren ließ ich bei meinen Passat 3C EZ4/2008 mit damals 210.000 km über die Hälfte neu machen aufgrund von Rost: Motorhaube und Tür hinten links komplett neu, Kofferraumklappe und viele Bereiche im Kofferraum aufbereitet, außerdem Dach aufbereitet und neu lackiert. Zusammen knapp 5.000EUR, VW übernahm 70%. Nun rosten ALLE anderen Blechteile. Das regt mich tierisch auf.
Leider heißt es DURCHrostungsgarantie. Also Loch durch Rost. Und die gilt auch nur, wenn zweifelsfrei ohne äußere Einwirkung. Eine kleine Delle z. B. wird abgelehnt, auch wenn kein Lack beschädigt ist.
Der Freundliche (und der Mitarbeiter war wirklich sehr freundlich) gab folgende Schwachstellen zu: Motorhaube linke und rechte Unterseite, Rückleuchten im Kofferraumdeckel (zu nah am Lack, "schlagen" an den Lack), Türfalze unten.
Eure Erfahrungen bei erneutem Rost?
Rost an der Motorhaube (bei uns an der linken Falz) und an der Heckklappe des 3C Variant kommt mir bekannt vor....
Heckklappe - Kulanz, Frontklappe - keine Kulanz.
Nach 7 Jahren bei ca. 100tkm: Rost an der Motorhaube, vordere Falz (stark), sowie leicht an einer Türfalz (beides 70% Kulanz). Das mit der Motorhaube ist ein bekanntes Problem.
Zitat:
@ShoppingCartDriver schrieb am 21. Dezember 2015 um 22:19:12 Uhr:
Rost an der Motorhaube (bei uns an der linken Falz) und an der Heckklappe des 3C Variant kommt mir bekannt vor....
Heckklappe - Kulanz, Frontklappe - keine Kulanz.
Die Motorhaube hatte Steinschläge en masse vom Vorbesitzer, so war ich über die Kulanz ganz froh. Bei der Heckklappe hatte der Nummernschildhalter ein wenig Spiel und schlug ab und zu gegen den Lack. Kein Kratzer, keine Delle, aber auch das rostet mit der Zeit. Darauf hätte es keine Kulanz gegeben. Da aber der Spalt zwischen Lampen und Blech der Heckklappe zu eng war (bekanntes Problem - lt. Aussage des Freundlichen ein Konstruktionsfehler) gab es auf die gesamte Klappe Kulanz.
Letztendlich frage ich mich, warum die Hersteller (u. a. Premium-Marken) Hightech alltagstauglich herstellen (IR-Kamera, Head-Up, ...) und so lappidare Sachen wie Rost nicht endgültig in den Griff bekommen. Ich selbst arbeite im Qualitätsmanagement - und ja, Qualität kostet. Aber bei den Preisen heutzutage darf doch Rost kein Thema mehr sein.
Ähnliche Themen
Ooohhh no VW rostet - so eine miserable Reisschüssel ...
Zitat:
@Joschh schrieb am 22. Dezember 2015 um 08:08:30 Uhr:
... Aber bei den Preisen heutzutage darf doch Rost kein Thema mehr sein.
vor allem wenn man bedenkt, dass die das vor über20 Jahren eigentlich relativ gut im Griff hatten.
Da denke ich wehmütig am meinen alten Audi80 zurück - die ersten Bläschen im hohen Alter
Zitat:
@viktorhh schrieb am 22. Dezember 2015 um 23:16:22 Uhr:
Ooohhh no VW rostet - so eine miserable Reisschüssel ...
Und weiter ? Dafür ist er nicht so hässlich wie so nen Reiskocher.
Und zu den Autos von drüben kann ich dir auch genug erzählen. Von weg gerosteten Tanks, Schweller, Federbeindome bei Mazda über genrochene Hinterachsaufhängung beim Toyota Corolla.
Vom Hyundai Kia und dem ganzen Kram reden wir besser mal gar nicht.
Schwiegereltern hatten nen NEUEN Hyundai Tucson Edition + mit 60.000KM !!! und sind von dem auf einen Passat 3C mit damals 277.000KM gewechselt und haben diesen Schritt nicht bereuht ! Aktuell 293.000km, alles gut. DSG läuft Top, der 3,2er VR6 sowieso... Rost wurde rechtzeitig behandelt !!! Kumpel iss Lackierer 😉
Was lange hält bringt kein Geld ......... kann doch nicht so schwer zu verstehen sein... 🙂
Das scheint naheliegend zu sein. Ich vermute aber, dass da schlicht irgendwelche Sparkasper im Tausch gegen eine "KVP-Prämie" zur "Kostenoptimierung im Produktionsprozess" beigetragen haben.
Zitat:
@wk205 schrieb am 24. Dezember 2015 um 22:21:54 Uhr:
Das scheint naheliegend zu sein. Ich vermute aber, dass da schlicht irgendwelche Sparkasper im Tausch gegen eine "KVP-Prämie" zur "Kostenoptimierung im Produktionsprozess" beigetragen haben.
Denke ich auch, Vollverzinkung ist teuer , dazu noch ein bisschen an Lack gespart( die VW's insbesondere der Passat 3c hat eine sehr dünne Lackschicht )
Schon hat man etliche Euros gespart! Mein Golf 4 hat nach 12 Jahren nicht eine Roststelle gehabt, das muss ja einen Grund haben !
Es gint auch Rost von den Steinschlägen. Wenn man die 1x im Jahr nicht ausbessert rostet die ganze Motorhaube. Mit dem hat der Hersteller nichts zu tun. Klar rostet der 3C, aber die Motorhaube meistens wegen den Steinschlägen.
Fährst Du ständig mit offener Haube? Oder wie bekommst Du die Steinschläge unter die innere Vorderkante, wo die B6-Hauben gerne losgammeln?
Ich hab meinem (BJ2010) eine Hohlraumversiegelung verpasst, bevor er anfängt zu gammeln. Meiner hat zum Glück nur an der Heckklappe was gehabt, was aber daran lag das der Vorbesitzer die Klappe zu gehauen hat und aus dem Kofferraum was raus geschaut hat.
Was noch eine Krankheit beim Variant ist,- an der Heckklappe wird die Gummidichtung vom Heckwischer hart und dann läuft da Wasser rein. In der Klappe fängt er dann an zu gammeln und wenn es sich an der Kennzeichenbeleuchtung zeigt ist es schon zu spät. Die Dichtung lässt sich gut wechseln und kostet nur 3€ nochwas beim 🙂 Man muß die Verkleidung innen ab machen,- Wischerarm ab,- Wischermotor raus und Gummi wechseln. Achtung der hat eine Markierung für "Oben". Der Wischerarm kann fest sitzen. Hierfür habe ich einen Abzieher gebaut. Anbei Bilder. Neben dem Ausschnitt habe ich das Flacheisen etwas gekröpft,- sieht man auch die Stelle,- und beim Drücken am Glas etwas Pappe oder Lappen unter legen. Geht ganz easy🙂
Ja das mit der Heckklappe und Wischerdichtung habe ich auch noch vor. Mal gucken wann ichs schaffe...
Gut beschrieben Danke!
Hat jmd eine Idee was ich mit dem Rost unterhalb der Chromleiste Beifahrertür anfangen soll?
Wie entfernt man die Leiste??? Wenn nicht zuuu weit verbreitet werde ich vielleicht den Lackstift ansetzen...
Ma gucknnn
Sind alle Baujahre mit dem Rost betroffen?
Wegen dem Rost an der Kennzeichenbeleuchtung habe ich mal gehört, dass es nur bis Modelljahr 2008 so war ?