Rost unter Schwellerverkleidung: guckt es euch mal genau an.

Volvo V40 1 (V/644/645)

Nun, habe die Schwellerverkleidung an der Fahrerseite heute entfernt (um den Kotflügel auszubauen).
Und obwohl mal nichts erkennen konnte an den Rändern dieser Verkleidung, ist das Schwellerende an einer Ecke (hinten) total marode. Konnte mit nem Schraubendreher so hindurch stechen. Auch der Kotflügel selbst war total verrostet an der Unterseite, wo er von der Verkleidung überdeckt wird.
Ich denke, dass es eine richtige Schwachstelle ist und wir haben Glück , dass die Tüv-Prüfer die Schwellerverkleidung nicht entfernen.
Wer traut sich, baut die Verkleidung ab und kontrolliert seinen Elch mal dort? Einfach mal gut in den Unterbodenschutz stechen.
Ich vermute mal, dass es dort bei vielen marode/durchgerostet ist., perfekt getarnt durch Unterbodenschutz (so ne Art Gummischicht) und eben diese Verkleidung .
Die Verkleidung selbst ist Schuld. Hinter der Verkleidung entsteht eine Art Wasserfilm, der nur langsam austrocknet. Stichwort : Kappilarwirkung.

46 Antworten

Und wie sieht s dann mit den Abständen/Spaltmass zur Tür aus ?

Keine Probleme. Der Abstand wird nur nach unten vergrößert. Nicht nach außen.

Bringt auch nur ein bisschen was. Ne Dreckecke bleibt's trotzdem.

Beste Grüße vom Sven

Löcher bohren ;-)

Auch ne Alternative. 😁

Ich glaube fast, das solche Ecken von manchen Autobauern extra so gebaut werden. Was ewig hält das bringt kein Geld. 😉

Beste Grüße vom Sven

Ähnliche Themen

Die Volvo sind vom rost harmlos, es gibt viel schlimmere , siehe Benz , FORD usw
19 Jahre alter V70 mit über 400000 km rostfrei und ist keine Ausnahme, der ist auch technisch sehr ausgereift , siehe V70 Forum, Volvo Qualität ;-)

Sehe ich auch so. Wenn mein Elch nach 17 Jahren an solchen Stellen gammelt ist das vollkommen ok für mich.

Beste Grüße vom Sven

Wohl wahr

Ich denke, dass ich dann doch zwei Billigkotflügel hole. Selber lackieren sieht vielleicht bescheiden aus, wenigstens habe ich dann kein Rost, die erste Zeit.

Ich möchte das Loch im Schweller selber zuschweißen. Übe natürlich erst mit dem alten Kotflügel. Stück rausflexen und wieder festschweißen...

Was ist besser, ein Gerät mit oder ohne Drahtvorschub?
Dieses Gerät hat Drahtvorschub:

https://www.lidl.de/.../p249425

Verstehe die Frage nicht ? Ein Schutzgasschweißgerät hat immer einen Drahtvorschub , sonst funzt es nicht .
Das was du verlinkt hast ist ein Fülldrahtgerät, das heißt du brauchst keine Gasflasche .
Wenn du daran Interesse hast .
40€ plus Versand , fast neu, einmal benutzt für meinen V40

Dann erkundige dich wie man schweißt z.b. im Netz. Punktschweißen ist leicht aber schleifen und spachteln gehört auch dazu.

Wenn du einen Schweller schweißt kann es durch die Hitze im inneren zu brennen anfangen wenn die alte Hohlraumversiegelung abkokelt.
Zudem brauchste ne gute Hohlraumversiegelung da im Schweller durch das schweißen eben alte Versiegelung abplatzt.
Ob sich der aufwand lohnt wegen einer Stelle am Schweller ? Da gebe ich lieber nen hunni in ner Werkstatt dafür aus. für beide Seiten.

Und weißt du was die Werkstatt dann gemacht hat ?
Hohlraumversieglung ist ne Sache für sich ...

Klar die mache ich ab und an immer mal, meine Schweller sind unter der Verkleidung OK das habe ich schon geprüft.

Ich verbringe jedes Jahr einige Zeit unterm Auto und kümmere mich um alles was rosten kann.

Ist bei mir eine Krankheit, ich putze und pflege mehr als ich fahre und das bei jeden Fahrzeug das ich hatte.

Fahrrad, Roller und Auto mussten immer glänzen 🙂 und mit den Firmenfahrzeugen halte ich das auch so.

@sven: statt Karosseriescheiben würde ich weiße Plastikringe benutzen. Weniger Chance auf Kontaktrost.

Hallo miteinander.
Habe ebenfalls bereits letztes Jahr im März oberhalb des rechten Schwellers Blasen kommen sehen.
War dann bei VOLVO und hatte, nach vorheriger genauer Sichtung beider Seiten (war wirklich nur rechts) mit der Aussage dieses würde in etwa 3-400€ kosten, das Ganze einfach professionell machen lassen. Dabei gab es das Versprechen auf "duerhafte Ruhe". Kostete mich dann allerdings mehr als 700€.
Damit war die Geschichte aber dann leider doch noch nicht zu Ende.
Im Herbst begannen an der gleichen Stelle wieder eine Blasenbildung. Ab zu VOLVO. Kostenfreie Nachbesserung und Auto wieder einige Tage nicht fahrbereit...
Aber, wer nun denkt die Geschichte ist schon zu Ende, der irrt.
In diesem Frühjahr erneute Blasenbildung. Gleiche Stelle. Wieder zu VOLVO.
Dem Händler war dies allerdings nun mehr als peinlich, da er beide Male den Wagen zu seiner Hauslackiererei brachte, wo man die Entrostung und Lackierung im Auftrag vornahm.
Also, Wagen wieder eine Woche weg.
Kostenlosen neuen Vorführ-V40 dabei mehr als 1.000km zur täglichen Nutzung "Probe" gefahren.
(Freute mich dennoch wieder auf meinen guten 20-Jahre alten V40 1,8er mit nunmehr fast 490.000 km).
Nun ist der Schweller komplett gegen einen neuen ausgetauscht worden. Lackierung natürlich inbegriffen.
250€ war mein (fairer) Anteil.
Eine weitere Rost-Schau empfielt sich auch im Bereich der Tank-Klappe...
Der Wagen ist sonst in einem guten Zustand und soll /wird auch noch ein paar "Tage" halten!
Gruß
Charly

Deine Antwort
Ähnliche Themen