Rost unter Dachreling

Audi A4 B7/8E

Hallo,
Ich habe ein Audi A4 Avant, Bj 06.2008.
Ich habe heute Rost auf dem Dach unter Dachreling entdeckt.
Im Frühjahr war noch nichts und jetzt in die Breite bestimmt über 20 cm und rostet von innen.
Ich habe das Auto seit 2009 und war nie bei Service.
Ich habe vor zu Audi zu fahren und es zu reklamieren.
Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SunshineLive schrieb am 2. Dezember 2015 um 08:37:46 Uhr:


Manche Leute sind echt der Knaller ^^

Na wenn du alles selber machst, dann wirst du dich wohl auch selber um den Rost kümmern müssen...von Audi wirst du wohl (hoffentlich) nichts bekommen...also ICH würde dich lachend vom Hof werfen. Lies dir mal die Voraussetzungen für die Durchrostungsgarantie durch. 😉

Wenn ich dann noch son pauschalisierten Quatsch wie "scheiß deutsche Qualität" lese...da krieg ich die Pocken...wenn man keine Ahnung hat...

Gruß, Alex

Ja manche Leute sind euch nen Knaller so wie du. Wenn man für jeden Service zu Audi rennt hat man das Auto mit der Zeit locker zwei mal bezahlt. Und ja die Qualität von Audi ist recht beschissen, das können viele besser. Audi hat massiv die Qualität runter geschraubt. Was ist mit der verzinkten Karosse mit der geworben wird? Oder ist das Dach bei denen auch schon ein Anbauteil?

Und nicht zu vergessen die lächerlicher Garantie auf Durchrostung ist ein Witz! Es muss von innen nach außen rosten, und dann durch gerostet sein. Das bedeutet der Rost muss im Innenraum anfangen und das Blech dann ein Loch nach nach außen haben. Dann erst gilt die Garantie.

Wenn ich ne Gammelkarre will kauf ich Mercedes oder Opel.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Warum willst du noch weiter warten? Hin da, Fass aufmachen sich bei Audi beschweren. Und dann wird es aber wieder nach nicht mal einem Jahr anfangen zu gammeln.
Pfuscher Bude bleibt Pfuscher Bude. Kenne das von einem Auto meines Bruders. Der war auch jährlich in der Werkstatt wegen einer Reklamation, reparierter leichter Kratzer am Heckradlauf gammelte pünktlich jedes Jahr aufs neue. Nach 3 Jahren und drei Reklamationen hat er den Karren weggegeben.

Hallo,
so es ist ca.23 Monaten vergangen und der Rost wieder da (wo vor 2 Jahren lakiert wurde)
Das Auto laut der Rechnung wurde am 30.06.2016 ans Audi übergeben.
Rechnungsdatum: 24.10.2016

Ich war am 11.06.2018 in der Audi Werkstatt und der Lackiermeister hat es angesehen und zugegeben dass es wieder rostet und es drauf Garantie gibt.
Er meinte, er wird mit andere Werkstatt in Verbindung setzen und ruft mich zurück.

Bis jetzt hat es nicht getan und ich versuche mehrmals ihn zu erreichen ohne Erfolg.

Wie Reklamiert es richtig? Schriftlich oder?

Was kann ich machen?

Kann die Werkstatt es hinauszögern bis die 24 Monaten rum sind und dann sagen 2 Jahre rum und tut uns leid.....

danke im Voraus.

Oh, das ist schade. War aber um ehrlich zu sein fast abzusehen... Mach es schriftlich und schicke es per Post als Einschreiben mit Rückschein. Dann hast du es schwarz auf weiß mit Tag und Datum und auch eine Unterschrift, dass es beim richtigen Empfänger angekommen ist.

Am Sonntag schraube die Innenverkleidung komplett ab und fahre am Montag früh zu Audi Werkstatt wo lackiert wurde.
Lackiermeister will es ansehen.

ich werde dann auch Dachreling abschrauben und nachsehen was drunter ist....

Ähnliche Themen

Das Auto wurde angesehen und am 16.07 werden die Stellen wo Rosten von innen zu sehen ist ausgebessert.
Geschliffen und lackiert.

Komplett Dach lackieren brauche ich nicht.

Innenverkleidung habe ich selbst ausgebaut.
das Auto wird ohne dachrellinge hingebracht.

Wie ging das hier aus? @bolvan

Btw., mit Erstaunen und ohne Freude dabei zu empfinden, entdeckte ich an meinem 2006er B7 Fahrerseite Dachkante ganz vorne kurz hinter der Frontscheibendichtung kleine Blüten unter dem Lack. 😠 Da muss doch sicher ein Lackierer ran, oder? Kann man sowas punktuell reparieren?

Oder?)))

Ich hab das bei mir auch. Aber nicht an der Dachkante, sondern in der Leiste, wo die Reling drin ist. Aber sonst gleiche Stelle. Ist schon seit Jahren so, hat sich nicht veraendert. Wenn du da ran willst, muss auf jeden Fall die Scheibe raus. Bei mir wuerde es sich dann rentieren, gleich die Scheibe auszutauschen, weil die von kleinen Steinschlaegen quasi zerschossen ist. Aber solange es so bleibt und nicht weiter waechst, mache ich da nix.

Nach dem 2 lackierten nach 1 Jahr sieht erstmal gut aus.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 19. September 2019 um 14:35:12 Uhr:


Ich hab das bei mir auch. Aber nicht an der Dachkante, sondern in der Leiste, wo die Reling drin ist. Aber sonst gleiche Stelle.

Ähm...Leiste! Das war auch gemeint! 😁

Aber Bilder sagen mehr als tausend Worte!

Edit: Da wir bereits beim Thema sind. Auf meinem Foto das Dichtungsmateriel zwischen Frontscheibe und dieser mit blühenden Leiste..., ist das ein Dichtungsgummi oder sehr schön ordenlich gezogener (Petec-)-Scheibenkleber?

Rost

Das ist doch nichts))))

Zitat:

@bolvan schrieb am 19. September 2019 um 22:44:20 Uhr:


Das ist doch nichts))))

😁 Wie heißt es so schön, aller Anfang ist....... Okay, das passt hier nicht so recht.

Der Grundstein für die Rostkultur ist damit zumindest gelegt. Kulanz für einen 2006er, der seit 2011 nicht im Audi-Service war, schminke ich mir natürlich ab.

@Andy B7 Ist das bei Deinem B7 ähnlich "schlimm"?

Nope. Deutlich schlimmer. 😁 Ich mach nachher mal ein Foto, hab mein Auto gerade nicht hier. Erinner mich dran, falls ich es vergesse.
Ich bin gerade am ueberlegen, wie man diesen Rost am besten beseitigt. Frontscheibe muss raus, das ist klar. Aber das Auto dann ohne Frontscheibe nach Hause fahren, um den Rost zu beseitigen, faellt flach (ich wuerde das gerne selbst machen, dann weiss ich, dass es ordentlich gemacht ist). Also muss es ein Betrieb machen, der alles anbietet und am besten noch mit deiner Versicherung zusammenarbeitet, damit der Scheibentausch nix kostet. Ausserdem stellt sich mir die Frage, wie die Konstruktion an dieser Stelle aussieht. Sind die einzelnen Bleche dort oben verschweisst oder gekantet und mit Dichtmasse verklebt? Was, wenn der Rost bereits zwischen die Bleche vorgedrungen ist? Wie kommt man da bei?
Also solange bei mir der Lack noch drauf ist, mache ich da eher nix. Ich weiss nicht, ob das sinnvoll ist, oder ob man besser riskieren sollte, das einfach so zu lassen wie es ist und zu hoffen, dass es nicht schlimmer wird.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 20. September 2019 um 07:21:48 Uhr:



Also solange bei mir der Lack noch drauf ist, mache ich da eher nix. Ich weiss nicht, ob das sinnvoll ist, oder ob man besser riskieren sollte, das einfach so zu lassen wie es ist und zu hoffen, dass es nicht schlimmer wird.

...hoffen, dass es nicht schlimmer wird. 😁 😁

Ich meine, wir fahren ja nicht die einzigen B7 (späte B6 könnten auch betroffen sein).

Weiß nicht, vielleicht geht es ja, wenn die Scheibe nur oben an der Ecke mit einem 10 cm Radius „weg“ wäre. Also erst mit einem Dremel + Heißluftfön oben ein Stück der Scheibe weg-„filetieren“, dann die Lackarbeiten machen, dann zum Scheiben neu einbauen irgendwo hinbringen.

Dann muesste aber vorher mit der Versicherung geklaert werden, ob du auch die neue Scheibe bezahlt bekommst. Ich glaube, die sind verdammt teuer und du willst die eher nicht selbst zahlen muessen. Scheibe weg-"filetieren" klingt erstmal einfach, aber ob das wirklich geht, ohne groesseren Bruch anzrichten...? Ich weiss nicht... Das klingt irgendwie alles sehr abenteuerlich. 😁 Dann bringe ich es lieber irgendwo hin, wo es komplett gemacht wird, wenn es dann irgendwann gar nicht mehr geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen