Rost und zum Teil durgerostete Hinterachse W204 und S204

Mercedes C-Klasse

Ich war bei TÜV mit meine c klasse und hat sich raus gestellt das die Hinterachse rechts durchgerostet das Heist neue Hinterachse Körper wechsel , das auto ist 9 Jahren alt voll enttäuscht von Mercedes ,wer kann mir sagen was des Kosten ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hinterachse wechsel' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Noch mal an die beiden hellwachen Spezialisten Predador und Melissengeist.
Mein Nachbar ist schon seit 30 Jahren bei MB beschäftigt betreut aber allerdings den Fuhrpark für Neuwagen und junge Sterne Fahrzeuge und hat mit dem Schrauben in der Werkstatt nichts zu tun.
Die Info hatte er direkt von den Mechanikern aus der Werkstatt bekommen.
Deshalb gab er mir den Tip auch mal unter meine C-Klasse zu schauen.
Es heißt ja nicht das jedes Fahrzeug von 2007-2009 davon betroffen ist.
Ich habe dieses Thema ins Forum gebracht um noch etwas mehr darüber zu erfahren(danke Bomber 50) und nicht um so dämliche Kommentare zu bekommen.
Aber ich merke schon wenn man lange Weile hat wird sachlich bleiben schwer.

gwra

3355 weitere Antworten
3355 Antworten

Mich würde interessieren ob diese HA ein generelles (konstruktonsbedingt) Problem bei allen W204 ist, ob die Durchrostungen ab einem gewissen km Stand zu befürchten sind, und ob es überhaupt noch W204 gibt, die noch immer mit der ersten HA herum fahren. Dabei rede ich jetzt von der Baureihe von 2007-2010. Wahrscheinlich ist es fast unmöglich letzteres festzustellen.

Dieser Achsträger ist in mehreren Modellen verbaut, das betrifft nicht nur den 204er.
Es gibt sicher welche die bisher bisher nicht betroffen sind aber da es ja auch die Mopf betrifft ist das wohl eine Frage der Zeit.

Zitat:

@Sedge schrieb am 3. März 2024 um 18:36:31 Uhr:


Mich würde interessieren ob diese HA ein generelles (konstruktonsbedingt) Problem bei allen W204 ist, ob die Durchrostungen ab einem gewissen km Stand zu befürchten sind, und ob es überhaupt noch W204 gibt, die noch immer mit der ersten HA herum fahren. Dabei rede ich jetzt von der Baureihe von 2007-2010. Wahrscheinlich ist es fast unmöglich letzteres festzustellen.

S204, 2011, 155 tkm, erste Achse, so gut wie gar kein Rost ;-)

@wolfgangpauss
Ist nun auch bei W212 W204 etc. so

Ähnliche Themen

Baujahr 10/2010. Über 230000 km gelaufen. Immer noch der erste Achsträger. Mal sehen, wie lange noch!

Oha, 200 Seiten von Leuten die eine neue Achse bekommen haben und weitere 200 Seiten mit Statements wo die Achse noch ok ist.

Irgendwo hier steht, dass ab Sommer 2013 die Konservierung erweitert wurde. Es wird sich zeigen, ob das erfolgreich war.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 3. März 2024 um 22:52:52 Uhr:


Irgendwo hier steht, dass ab Sommer 2013 die Konservierung erweitert wurde. Es wird sich zeigen, ob das erfolgreich war.

Ich meine auch Beiträge hier gelesen zu haben wo die HA nach 3 Jahren wieder gerostet ist nach dem Austausch auch nach 2013

Meine Achse von 2011 hat kaum Rost, erst letze Woche drunter geschaut.

Zitat:

@MxD schrieb am 3. März 2024 um 22:17:33 Uhr:


Oha, 200 Seiten von Leuten die eine neue Achse bekommen haben und weitere 200 Seiten mit Statements wo die Achse noch ok ist.

Endlich mal ein wenig Abwechslung 🙂

Im übrigen habe ich bei meiner HA, Baujahr 2008 auch kaum Rost.
Vermute aber dass die wohl schon mal getauscht wurde.

Zitat:

@beko1277 schrieb am 4. März 2024 um 07:29:09 Uhr:


Meine Achse von 2011 hat kaum Rost, erst letze Woche drunter geschaut.

Auch für dich zum zwanzigsten Mal: von außen siehst du den Rost nicht. Es kann innen alles Schrott sein und fünf Monate vorm Bruch.

Mit dem Endoskop reingucken. Alles andere ist sinnlos.

Hier kann man es recht gut erkennen. Löcher (ich weiß nicht warum die da vorhanden sind, aber wird schon einen Sinn haben) in die das Wasser rein fließen kann, aber wohl kaum mehr heraus.
Wenn es sehr gut konserviert ist, dauert es etwas länger bis es zu Rostansätzen kommt, aber im Prinzip fängt jede HA zum rosten an. Bei mir gibts auch innen noch nix zu sehen. Endoskop war am WE im Einsatz.

S-l1600

Das ist die Unterseite der Achse

........ Oberseite (Bildquelle: Rammbrunnen)

Image

Ja, ist doch andersrum.

Die von dir zuerst angesprochenen Löcher sind auf der Unterseite, entsprechend läuft das Wasser dort auch größtenteils ab.

Der Rost kommt eben durch die Feuchtigkeit, die dann dort trotzdem erstmal bleibt in den kalten Monaten. Eine Fehlkonstruktion ist das nicht. Es wurde eine einfach schlecht konserviert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen