Rost und zum Teil durgerostete Hinterachse W204 und S204
Ich war bei TÜV mit meine c klasse und hat sich raus gestellt das die Hinterachse rechts durchgerostet das Heist neue Hinterachse Körper wechsel , das auto ist 9 Jahren alt voll enttäuscht von Mercedes ,wer kann mir sagen was des Kosten ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hinterachse wechsel' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Noch mal an die beiden hellwachen Spezialisten Predador und Melissengeist.
Mein Nachbar ist schon seit 30 Jahren bei MB beschäftigt betreut aber allerdings den Fuhrpark für Neuwagen und junge Sterne Fahrzeuge und hat mit dem Schrauben in der Werkstatt nichts zu tun.
Die Info hatte er direkt von den Mechanikern aus der Werkstatt bekommen.
Deshalb gab er mir den Tip auch mal unter meine C-Klasse zu schauen.
Es heißt ja nicht das jedes Fahrzeug von 2007-2009 davon betroffen ist.
Ich habe dieses Thema ins Forum gebracht um noch etwas mehr darüber zu erfahren(danke Bomber 50) und nicht um so dämliche Kommentare zu bekommen.
Aber ich merke schon wenn man lange Weile hat wird sachlich bleiben schwer.
gwra
3355 Antworten
Zitat:
@RubyDaCherry schrieb am 28. Januar 2024 um 09:37:40 Uhr:
Man sollte immer vom alter absehen. Für manche ist es halt ein Fahrzeug von Bedeutung was aber einige nicht verstehen. Da investiert man gerne das Geld. Wenn mal die SBC Anlage defekt wäre und ein neues SG her muss, dann kann ich verstehen, dass man dem Kunden mitteilt, dass er sich überlegen solle ob es sich noch lohnt. Aber doch nicht bei Querlenkern...
SBC hat Kulanz, da zahlt nan als Kunde rund 1500€
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 29. Januar 2024 um 00:00:31 Uhr:
SBC hat Kulanz, da zahlt nan als Kunde rund 1500€Zitat:
@RubyDaCherry schrieb am 28. Januar 2024 um 09:37:40 Uhr:
Man sollte immer vom alter absehen. Für manche ist es halt ein Fahrzeug von Bedeutung was aber einige nicht verstehen. Da investiert man gerne das Geld. Wenn mal die SBC Anlage defekt wäre und ein neues SG her muss, dann kann ich verstehen, dass man dem Kunden mitteilt, dass er sich überlegen solle ob es sich noch lohnt. Aber doch nicht bei Querlenkern...
Die Kulanzzeit für die Anlage ist mittlerweile vorbei
Hallo, meine C Klasse(Baujahr 2007 C350) hat es letztes Wochenende auch erwischt. Miese knackgeräusche bei jeder fahrzeugbewwgung und leicht ausbrechendes Heck bei jeder stärkeren Bremsung. Also hinten Räder abgebaut und siehe da eine Seite komplett gebrochen. Also am Montag gleich zur Niederlassung, die haben Fotos von gemacht und gleich kulanzantrag eingereicht der auch sofort genehmigt wurde. Freitags konnte ich das ich das Auto wieder abholen. Hab selbst knapp 200€ dazugezahlt( Für Hitzeschutzbleche und paar Schellen von Auspuff).
Ps. Auto war die letzten paar Jahre nicht bei Benz zur Wartung und es sind auch tieferlegungsfedern verbaut, hat da aber keinen gestört
Top !
Und das obwohl hier ja immer behauptet wird es gibt nur bis 15 Jahre nach EZ Kulanz.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zonki101 schrieb am 2. März 2024 um 12:16:12 Uhr:
Top !
Und das obwohl hier ja immer behauptet wird es gibt nur bis 15 Jahre nach EZ Kulanz.
Mit den 15J kenne ich es auch, aber bei Mercedes fließt wohl auch der Zustand
und Marktwert vom Fahrzeug ein. Welchen Spielraum die MB Werkstätten da
letztendlich haben weiß wohl nur Gott und die, die das ok unter die
Kulanz-Anträge geben.
Und das weißt du woher ?
Mb Werkstätten entscheiden nicht über die Kulanz, da haben die keinen/kaum Einfluss drauf.
Alles was hier über die 15 Jahre geschrieben wird und wurde beruht auf glauben und Hörensagen.
Auch die oft zitierten Screenshots, abfotografierte Bildschirme oder interne Anweisungen als PDF sind nirgends findbar.
Auf Seite 28 dieses Threads hat das einer geschrieben und seitdem wird das weitererzählt.
Einige Niederlassungen haben zwischenzeitlich eine Achse auf Lager und können das so erledigen, wenn Zeit in der Werkstatt ist. War bei einem meiner Nachbarn auch so, der andere musste 14 Tage warten. Beide waren knapp über 15 Jahre alt.
Meine Lieben Mercedes Freunde, es gibt ein neues Verfahren wie Mercedes vorgeht, wenn der Hinterachsträger durchgerostet ist.
Seit kurzer zeit wird nun von der Werkstatt wie vorher auch der Hinterachsträger auf Durchrostung überprüft und anschließend (falls eine neue Achse eingebaut werden muss) ein Restwert Gutachten bei der Dekra gemacht, um zu schauen ob die Reparaturkosten den Fahrzeugwert überschreiten. Die Kosten für die Reparatur liegen meist bei ca. 3000€ Wenn ihr beispielsweise eine 203er C Klasse habt, wessen Restwert bei 2500€ liegt, wären die restlichen 500€ sozusagen aus der eigenen Tasche zu zahlen. Für euch zur Info.
Zitat:
@zonki101 schrieb am 2. März 2024 um 15:13:10 Uhr:
Mb Werkstätten entscheiden nicht über die Kulanz, da haben die keinen/kaum Einfluss drauf.
Hat so auch niemand behauptet, dass ist deine eigene interpretation,
wer lesen kann ist klar im Vorteil. Genau so kommt es dann zu
falschen Darlegung eines Themas.
Das Hinterachsträger - Kullanzanträge nicht vom jeweiligen Autohaus entschieden
werden weiß wohl jeder der hier in den tausenden Threads und Beiträgen aktiv
ist, der Kullanzantrag ist ja auch nicht nur für den Kunde wichtig, sondern
auch für die 🙂Vertragswerkstatt die Ihre Leistung auch bezahlt haben möchte.
Diskutiert nicht über die Jahre und wenn oder vielleicht. Wenn sich einer das Hirn einrennt (vielleicht schon geschehen) bei einem 20 Jahre alten Auto aufgrund eines bekannten Mangels hätte MB ein riesen Imageproblem. Bei dem Umsatz der AG sind die paar Millionen Peanuts. Zudem wird der Zulieferer bestimmt auch noch seinen Beitrag leisten müssen.
Um die Sache als kulantes Verhalten einer Premiummarke zu verkaufen fehlt mir bei den vielen sonstigen Mängeln die der Kunde blechen muss einfach die Konsequenz.
Und was wäre die Konsequenz?
Wenn DB den Tausch eben NICHT als Kulanzfall durchwinken würde, dann wärs ein Imageproblem.. Das haben die sich schon gut überlegt. Stimmt also.
Von den " sonstigen Mängeln" ist mir bislang nichts eklatantes bekannt. Jedenfalls nicht in der 204- Baureihe.
Nicht nur ein Imageproblem sondern auch ein KBA-Problem. Rechtliche Probleme habe ich aussen vor gelassen.
Sonstige Probleme? Es gibt nicht nur den W204.
Verölte Kabelbäume, Rost nach ein paar Jahren, Defekte Steuergeräte, etc...
In den USA gab es übrigens die Ölstoppkabel per Rückruf. In Deutschland mit Glück einen Tipp und 40 Euro Kaufpreis.. :-)